Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Windows 10: Verbraucher fordern längeren Support für alte PCs

Microsoft hat kürzlich angekündigt, dass Windows 10 im Europäischen Wirtschaftsraum ein Jahr länger unterstützt wird als ursprünglich geplant, bis Oktober 2026.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Das klingt zunächst gut, hat aber einen Haken: Wer die Verlängerung nutzen will, braucht zwingend ein Microsoft-Konto.

In Deutschland läuft Windows 10 noch auf über 30 Millionen Rechnern.
Viele dieser Geräte sind technisch völlig in Ordnung, können aber wegen der höheren Anforderungen von Windows 11 nicht updaten.
Die Verbraucherzentrale sieht darin keine echte Lösung, sondern nur eine Verschiebung des Problems.
Nach Ablauf der Frist stehen Nutzer wieder vor der Wahl: entweder weiter ein unsicheres System nutzen oder teure neue Hardware anschaffen.



Michaela Schröder von der Verbraucherzentrale macht deutlich:
„Die Verlängerung hilft nur kurzfristig, langfristig müssen Lösungen her, die sich an der tatsächlichen Lebensdauer der Geräte orientieren.“

Jetzt liegt der Ball bei der EU-Kommission.
Mit dem Cyber Resilience Act könnte sie verbindliche Mindeststandards für Supportzeiten festlegen.
Verbraucherverbände fordern, dass diese sich an der Lebensdauer der Geräte orientieren.
Das würde nicht nur Geld sparen, sondern auch die Wegwerfmentalität eindämmen, für alle die noch funktionierende Technik haben.
 
Also mein Mini-Tower von 2007 läuft prima mit Windows 11. Rufus ist das Zauberwort. Sollte eigentlich jeder kennen, der sein Geld nicht zum Fenster rauswerfen möchte. ;)
Das Problem ist jedoch, dass Microsoft diese durchaus bekannten Optionen nach Belieben dicht machen kann. Und was nutzt es dir, wenn Microsoft dir keine Updates für den Secure-Boot liefern wird? Genau das haben sie im Sommer bereits kund getan. Und da wäre noch das Problem mit den ablaufenden Zertifikaten im UEFI, die im kommenden Jahr erneuert werden müssen. Microsoft wird dies nur bei vollständig kompatiblen Systemen machen. All das wurde bereits im Beitrag zum Update 07 und 08/2025 geschrieben. Abgelaufenes Zertifikat im UEFI, und schon startet kein Scureboot mehr. Viel Freude am gehackten Windows 11.

Ich bin keinesfalls dafür, dass die vielen Systeme ohne MS-W11 Kompatibilität nun auch den Schrott müssen. Aber seinen wir doch mal ganz ehrlich - für jeden Normalbenutzer gibt es doch keine andere Option, als das System zu tauschen. Die Frag wäre allerdings, zu welchem System hin?
Apple macht da gerade einige Systeme preiswerter. Die könnten bestimmt eine Option sein. Deren Support läuft aber auch nicht ewig.
Linux sehe ich als Desktop Ersatz für Windows absolut gar nicht für das angesprochene Klientel.
So traurig wie es ist und so wünschenswert wie es wäre - wir verfügen leider über kein Ersatzbetriebssystem, mit so breiter Unterstützung wie die von Windows.
 
Viel Freude am gehackten Windows 11.
Nur weil Rufus einige Registry Einträge bei Win 11 ändert / hinzufügt, kann man nicht wirklich von einem "gehackten" Windows sprechen, "gehackt" wäre das erst, wenn Rufus im HEX Code von Win 11 rumfuschen würde, was aber nicht der Fall ist.
 
Zurück
Oben