Gibt es eine einstellung dafür im oscam.config?
Ich hab auch noch gehört man soll AU bei oscam.user abschalten, sonst können die clienten meine karten nummer sehen stimmt das?
AU ist bei mir auf 0 ist das richtig so?
ist eigentlich ganz einfach. In die oscam.conf gehört ein weiterer Abschnitt:
[cccam]
port = 12000
version = 2.3.0
Ab sofort können sich dann deine Clienten auf dem von die angegebenen Port verbinden. Die User mußt du dann noch in der oscam.user verewigen.
Ein rudimentärer Eintrag sieht wie folgt aus:
[account]
user = username
pwd = userpwd
group = 1
Es gibt auch einen Konverter, welcher dir deine C-Lines und F-Lines in das entsprechende Format der OScam umwandelt. CCcam To OScam Converter_1.1
In wieweit das gute Stück richtig arbeitet habe ich aber noch nie ausprobiert.
Edit AU:
richtig, das Problem besteht aber nicht nur bei OScam, sondern auch bei CCCam.
Am besten nur einen User verwenden, welcher die Karten mit updates versorgt.
Wobei sich die Zeile "version = ..." nach der OScam Binary richtet!
Nicht alle OScam Binarys, und vor allem nicht ältere, unterstützen das CCcam 2.3.0 Protokoll...
aktivieren. Das macht man, wenn die Geräte ausschließlich übers Cccam Protokoll miteinander kommunizieren sollen. Wenn OScam den Gegenüber ebenfalls als OScam erkennt, verwenden die untereinander ein internes Protokoll. Das kann man mit Stealth unterbinden.
Ich habe jetzt testweise meinen Share auf oscam umgestellt und soweit klappt alles. Mir ist da aber aufgefallen, dass sich oscam alle paar Minuten/Sekunden neu zu den cccam Servern verbindet. Das kann doch so nicht normal sein, da es dann auch ab und an zu freezern kommt.
Ich hab nun mal zum testen einenen oscam client mit dem cccam-protokoll eingebunden. Oscam handelt jetzt automatisch das Cccam-ext(soweit ich verstanden hab ein fuer oscam eigenes cccam-protokoll)
Ich hab auch gelesen das ich mit stealth=1 das ganze verhindern koennte... Mir stellt sich allerdings die frage was sind die Vor bzw. Nachteile von cccam(2.3.0) und cccam-ext?
Ich hab nun mal zum testen einenen oscam client mit dem cccam-protokoll eingebunden. Oscam handelt jetzt automatisch das Cccam-ext(soweit ich verstanden hab ein fuer oscam eigenes cccam-protokoll)
Ich hab auch gelesen das ich mit stealth=1 das ganze verhindern koennte... Mir stellt sich allerdings die frage was sind die Vor bzw. Nachteile von cccam(2.3.0) und cccam-ext?
Mmh, wenn ich es richtig verstanden habe ist der Vorteil von CCcam-EXT die Paralelle Verarbeitung von ECMs, da die Übertragung Asyncron ist. Geht hier wohl dann darum das bei Reshares die Performance erhöt wird, oder?
Austausch von good sid/bad sid geht ja sowohl bei normalem CCcam ab 2.2.0, als auch bei CCcamEXT
Der Nachteil scheint wohl das es nur bestimmte Clients das Protokoll unterstützen (Oscam, vPlug, Hadu..)
Da ich nur Oscam-Clients hab werd ich wohl mal beim CCcam-Ext Protokoll bleiben. Im Zweifeslfall müsst ich ja das ganze einfach ändern können wenn ich Stealth=1 setze. Am Client muss ich dafür ja nichts ändern.
Das steath = 1 (Tarnmodus an) sag nur aus, dass der Client gegenüber nicht mit mit bekommt,
dass OScam (only) verwendet wird. Das CCcam-ext Protocol wird dabei weiter unterstützt ...
das ist so NICHT richtig (es sei denn, die doku ist falsch )))
denn (O-Ton Doku):
stealth = 0|1
1 = behaviour like the original CCcam: no activate partner detection and extended OSCam-CCcam protocol, prevent other OSCam to detect the server as OSCam server, default:0
stealth
1 = Verhalten wie Original CCCam, keine aktive Partnererkennung und extended OSCam-CCCam Protokoll, verhindert, daß ein anderer OSCam server diesen Server als OSCam Server erkennt.
default = 0
die Übersetzung im deutschen Wiki ist leider fehlerhaft, da das wichtigste fehlt, nämlich "Verhalten wie Original CCCam".
Und genau das sagt ja eigentlich alles erforderliche aus - das Original CCCam spricht nun mal nicht "extended Protokoll".
Mal abgesehen davon, daß die Wikis (egal in welcher Sprache) je nach verfügbarer Zeit der Betreuer upgedatet werden.
Maßgebend, weil aktuell, ist immer noch die (englische) Doku