Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Western Digital gibt SSD-Geschäft auf: Das Ende der WD Black-Serie?

Western Digital zieht sich aus dem Markt für Flash-Speicher zurück und beendet damit die Produktion und den Vertrieb von SSDs.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Besonders Gamer, die auf die beliebte WD-Black-Serie setzen, dürften von dieser Entscheidung betroffen sein.
Zukünftig müssen sich Verbraucher nach Alternativen umsehen, etwa bei der ehemals verbundenen Marke SanDisk.

Neuausrichtung in der Speicherbranche
Die Entscheidung von Western Digital kommt nicht überraschend.
In der Vergangenheit sorgten die SSDs des Unternehmens immer wieder für Negativschlagzeilen.
Zuletzt führte ein Update auf Windows 11 24H2 zu Bluescreens auf PCs mit WD-SSDs.
Solche Probleme dürften in Zukunft nicht mehr auftreten, da das Unternehmen die Herstellung von Flash-Speichern nun vollständig einstellt.

Diese Entscheidung fällt mit der vollzogenen Trennung von SanDisk zusammen.
Nach zwölf Jahren als Teil von Western Digital agiert SanDisk ab sofort wieder als eigenständiges Unternehmen und stellt seine Produktpalette neu auf.
Ein Zeichen für diesen Neustart ist auch ein frisches Firmenlogo.

Fokus auf Festplatten und neue Speichertechnologien

Western Digital richtet seinen Fokus künftig auf die Entwicklung von Festplatten (HDDs).
Durch den wachsenden Bedarf an Speicherkapazitäten, insbesondere durch künstliche Intelligenz, setzt das Unternehmen verstärkt auf innovative Technologien wie HAMR (Heat-Assisted Magnetic Recording).
Diese Technik soll größere Speicherkapazitäten ermöglichen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken.

Die Einstellung der SSD-Produktion bedeutet voraussichtlich das Aus für die bekannte WD-Black-Reihe.
Diese SSDs gelten als eine der besten Optionen für Gamer, insbesondere das Modell WD Black SN850X.
Wer noch eine dieser Hochleistungs-SSDs erwerben möchte, sollte nicht zu lange warten, denn die Bestände dürften bald zur Neige gehen.

Was passiert mit der Marke WD Black?

Unklar ist, ob und in welcher Form SanDisk die Marke WD Black weiterführen wird.
Eine einfache Umbenennung in "SD Black" wäre denkbar, könnte aber zu Verwechslungen mit SD-Speicherkarten führen, die in Kameras und Handheld-Geräten zum Einsatz kommen.

Trotz des Rückzugs von Western Digital wird der SSD-Markt stabil bleiben.
Die Trennung der beiden Unternehmen wurde längerfristig vorbereitet, sodass kein plötzliches Engpassrisiko besteht.
Für Verbraucher dürfte sich im Alltag vor allem der Markenname auf dem Produkt ändern.
Die Branche wird mit Spannung beobachten, wie sich SanDisk und Western Digital in ihren neuen Ausrichtungen behaupten.
 
Wurde ja schon vor gut einem Jahr angekündigt, Die Garantieabwicklung für WD Platten machts Sandisk ja auch schon seit mehreren Monaten
 
Die Erweiterungskarten für die Xbox bietet auch nur noch SanDisk an.
SInd auch die Black gewesen
 
Man sagt, dass SSDs die Zukunft sind. Wenn Festplatten jedoch wesentlich schneller, leiser und robuster wären, könnten sie durchaus eine Alternative darstellen. Derzeit sehe ich hier allerdings nur einen Preisvorteil. Den Berichten nach scheint SanDisk möglicherweise nicht ganz unschuldig an den Bluescreens zu sein – das hätte ich nicht erwartet. Bisher hatte ich nur Negatives über Crucial-SSDs gehört, war aber weniger mit dem Thema vertraut.
Vllt gibt es aber Bereiche wo sich eine HDD eher lohnt.

Damals habe ich auf Bewertungen vertraut. Ich weiß, dass diese auch irreführend sein können, aber man geht davon aus, dass eine besser bewertete SSD die bessere Wahl ist, im Vergleich zu einer mit schlechten Bewertungen. Aktuell nutze ich die Kingston A400 SSD (Interne SSD 2.5" SATA Rev 3.0, 480GB, SA400S37/480G) sowie eine Verbatim Vi550 S3 SSD (internes SSD-Laufwerk mit 256 GB), die ich etwas später für nur 12 € erworben habe – da habe ich gleich zweimal zugeschlagen. Bislang bin ich zufrieden. Updates scheinen derzeit jedoch nicht verfügbar zu sein.
 
Echt jetzt? So wie du schreibst, scheinst du den prinzipiellen Unterschied zwischen einer Festplatte und einer SSD überhaupt nicht zu kennen... Und mit den Billigmarken aller Verbatim ist das halt so eine Sache. Die sind nicht ohne Grund so billig.
 
Auch Teure Marken SSDs Halten nicht so lange wie eine Konventionelle HDD, dennoch würde ich außer für Backups keine HHD mehr verbauen.

Es ist alles auch immer eine Frage der Auslastung eine SSD, wenn man bedenkt wie viele SSDs "Gronkh" schon tauschen musste, und er spart da nicht am falschen Ende.

Aber wie auch immer ich bedauere den Ausstieg von WD, Bauten sie doch immer zuverlässige Platten ob Konventionell oder SSDs
 
Echt jetzt? So wie du schreibst, scheinst du den prinzipiellen Unterschied zwischen einer Festplatte und einer SSD überhaupt nicht zu kennen... Und mit den Billigmarken aller Verbatim ist das halt so eine Sache. Die sind nicht ohne Grund so billig.
Ich denke, hier gibt es verschiedene Ansichten, je nach Einsatzgebiet. Mir sind die grundsätzlichen Unterschiede zwischen HDDs und SSDs durchaus bewusst: Eine HDD ist mechanisch und eine SSD elektronisch, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Für meine Zwecke – wie das gelegentliche Arbeiten am Rechner oder Laptop – sind SSDs einfach spürbar schneller und effizienter.

Ja, es kann sein, dass günstigere SSD-Marken wie Verbatim möglicherweise nicht die gleiche Qualität oder Lebensdauer wie Premium-Produkte haben. Aber für den Preis (ich habe meine wie oben erwähnt für 12 Euro gekauft) und meinen bisherigen Nutzungseindruck bin ich zufrieden. Aber wenn man auch Testberichte anschaut, sie auch teure oft schlecht. Beide laufen stabil, und ich mache regelmäßig Backups auf eine HDD, um auf Nummer sicher zu gehen. Ich habe mir vor kurzen einen Laptop gekauft, da war auch eine dabei. Ich würde das nicht verpauschalisieren.

Letztendlich hängt es ja immer von der Nutzung ab: Wie oft und wie intensiv ein Laufwerk verwendet wird, beeinflusst die Lebensdauer von HDD und SSD gleichermaßen. Ich denke, eine pauschale Abwertung von günstigeren Marken ist vielleicht nicht ganz fair.
 
Die einzige SSD die mir jemals kaputt gegangen ist war erst vor kurzem eine 1TB WD und die hatte kein 100 betriebsstunden auf der Uhr, wurde aber anstandslos ausgetaucht. Ansonsten egal ob billig oder teuer laufen alle noch und ich habe über 40 SSDs am laufen davon einige mit 25000 Stunden und mehr.
 
Zurück
Oben