AW: Was genau bringt VPN bzw in welcher Art ?
mmh die Receiver würden davon nichts mitkriegen das sie zu einem anderen Server verbunden wärn; das regelt dann alles der, der die VPN-Verbindung herstellt
also vllt zur Erleichterung kann man das Internet auch als ein weiteres Netzwerk betrachten: wählt sich dein Router ein wird quasi das i-Netzwerk-Kabel eingesteckt, legt dein Router auf wird das i-Netzwerk-Kabel wieder herrausgezogen...
der Router wär dann das Gateway in das i-Netzwerk und alle Verbindungen die über das i-Netzwerk gehen, sollen CS betreffend über VPN verschlüsselt werden - aber der Traffic innerhalb deines Lokalen Netzwerkes, also bis zu deinem LAN-Server/Router, brauch nicht verschlüsselt werden
Die LAN-Clients verbinden sich dann ganz normal zu ihrem lokalen CS-Server und der wiederum stellt über VPN eine Verbindung zu einem weiteren CS-Server übers i-Netzwerk her...
Das geht aber eben auch nur wenn man mehrere CS-Server miteinander verbinden möchte weil sonst auch jedesmal ein HOP unnötigerweise dazu käme...
Wenn du aber nur auf einer Fritzbox VPN einrichtest was sich dann über VPN zum CS-Server verbindet ... dann musst du soweit ich weiss eine Brücke zwischen VPN und LAN einrichten oder es wird eingerichtet und dann das Gateway des VPN in den Receiver als Gateway eintragen - wie genau das aber mit der Fritzbox geht weiss ich allerdings nicht; habe keine Fritzbox um das zu testen
Dein LAN hat dann zb das 192.168.0.x Netz , das i-Netzwerk 111.222.333.x und das VPN 10.0.0.x
Und der, der die VPN Verbindung regelt muss sich dann auch darum kümmern, den Traffic zwischen 2 Netzen passend zu managen; zwischen LAN und VPN... i-Netzwerk managed der Router (die LAN-Clients haben ohne VPN zzt den Router als Gateway eingetragen)
Richtet man sich zb ein VPN zwischen 2 Rechnern ein, kommt jeweils eine virtuelle Netzwerkkarte dazu mit dem 10.0.0.x Netz... Will man nun eine Verbindung über das VPN von RechnerA zu RechnerB herstellen so nimmt man nicht die LAN-IP 192.168.0.x sondern die VPN-IP 10.0.0.x - es ginge zwar auch 192.168.0.x aber das wäre dann unverschlüsselt
...oder is das nu zu kompliziert? :emoticon-0122-itwas