hab heute mal auf meinen Server den OpenVPN installiert und soweit auch alles so gemacht wie es in der Beschreibung stand.
bei dem letzten befehl /etc/init.d/openvpn restart
bekomme ich diese Meldung.
[ ok ] Stopping virtual private network daemon:.
[FAIL] Starting virtual private network daemon: server failed!
wie kann ich nun a testen ob ich ein VPN Tunnel und b ob alles soweit richtig läuft?
Normal dauert die Fehlersuche länger als eine neue Installation. Wie hast du das ganze eingerichtet per copy & paste von Seite 1 oder geschrieben in putty?
Ok. Hört sich jetzt vielleicht etwas arrogant an aber meine Anleitung kannst du auch mal probieren, die funktioniert bisher auf jedem Linux Rechner mit Debian den ich hatte :
Ist nicht nur für Pogoplug
danke für dein HowTo. Ich hätte mal eine Frage zu deinem Punkt 13.
Code:
13. Um jetzt im eigenen Lan nicht nur den Rpi zu sehen sondern auch noch die anderen PCs die laufen muss noch folgender Befehl ans Ende der openvpn.conf hinzugefügt werden.
Hier natürlich den IP Range durch Eure ersetzen... Z.b. 192.168.2.0 - wenn Euer Router auf z.B. 192.168.2.1 hört, dann solltet Ihr den Range 192.168.2.0 benutzen.
Code:
push "route 192.168.2.0 255.255.255.0"
Wie ist das mit dem Sehen gemeint? Von wo aus sieht man was und womit. Versteh nicht was damit genau gemeint ist. Ein Beispiel wäre nicht schlecht.
Code:
Anschließend auch den Befehl in der Konsole ausführen um das interne Lan sichtbar zu machen:
Code:
sysctl -w net/ipv4/ip_forward=1
Hier das gleiche. Für wen oder was macht man das Lan sichtbar (Fritzbox, andere Rechner)?
Bin neu auf dem Gebiet Linux und habe noch ein paar Verständnisprobleme.
der Thread ist vielleict schon etwas alt, aber ich möchte gern noch was fragen
die vpn_connection.ovpn hat es bei mir nicht unter /etc/openvpn/easy-rsa2/keys erstellt, ist das ein Problem? Habe es manuell nachträglich erzeugt und die Daten eingetragen.