Das Unternehmen Vodafone hat Neuerungen bekannt gegeben. Man entkopple 5G auch im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur. Bislang war, wie bei vorigen Technologien auch, die ältere quasi eines der Stützräder. 5G (Non-stand-alone) nutzte noch den LTE-Kern, 5G im Stand-alone-Betrieb (SA) hat unter anderem den Vorteil geringerer Latenzzeiten. Man könne nun auch für Spezial-Anwendungen eigene Teil-Netze mit 5G bereitstellen. Wer das brauchen könnte? Zum Beispiel die TV-Anbieter bei der Liveübertragung von Sport-Events, da hat man ja bereits in der Vergangenheit mit Sky getestet.
Das soll 5G Standalone bringen:
5G von LTE habe man an allen 3,5-GHz-Standorten entkoppelt, 1.000 Antennen an mehr als 300 Standorten unterstützen den neuen Mobilfunk-Standard und sind auch im Kernnetz komplett an eine 5G-Infrastruktur angebunden. Die ersten Smartphones für die Technologie sind ab sofort verfügbar und erhalten noch in diesem Monat ein Firmware-Update, damit Kunden sie im 5G-Standalone-Netz nutzen können. Schon kurz darauf folgen weitere – zum Beispiel von Samsung. Das erste Smartphone mit 5G-SA? Das OPPO Find X3 Pro.
Quelle; caschy
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das soll 5G Standalone bringen:
- Bandbreite: zum Start etwa 700 Mbit/s, bald mehr als 1.000 Mbit/s möglich
- Latenz: Datenaustausch in Echtzeit möglich (10 bis 15 Millisekunden)
- Network Slicing: 5G-Netze mit garantierter Bandbreite, Latenz & Stabilität werden möglich
- Kapazität: 5G-Standalone kann 10x mehr Menschen & Maschinen vernetzen
- Mehr Reichweite: Antennen-Reichweite um etwa 20 Prozent vergrößert
- Weniger Strom: Energiebedarf von Smartphones sinkt um etwa 20 Prozent
5G von LTE habe man an allen 3,5-GHz-Standorten entkoppelt, 1.000 Antennen an mehr als 300 Standorten unterstützen den neuen Mobilfunk-Standard und sind auch im Kernnetz komplett an eine 5G-Infrastruktur angebunden. Die ersten Smartphones für die Technologie sind ab sofort verfügbar und erhalten noch in diesem Monat ein Firmware-Update, damit Kunden sie im 5G-Standalone-Netz nutzen können. Schon kurz darauf folgen weitere – zum Beispiel von Samsung. Das erste Smartphone mit 5G-SA? Das OPPO Find X3 Pro.
Quelle; caschy