Bin mir jedoch nicht sicher ob das ein glump is und Probleme macht.
Na ja Inverto ist halt ein chinesischer Massenhersteller, der dringend seine Qualitätskontrolle verbessern sollte, sofern er denn überhaupt eine hat. Die Dinger funktionieren mal und mal nicht.
Was bei Jultec völlig problemlos klappt, nämlich einen Router, z.B. den JRS0504-4 auf Breitbandbetrieb zu programmieren, um damit zwei Satelliten zu empfangen, oder auch nur um zwei Kabel einzusparen, habe ich mit einem Inverto Router bislang noch nicht geschafft. Ich fasse diese Teile jedenfalls nicht mehr an und werde sie auch nicht empfehlen.
Wenn das LNB nicht funktionieren sollte und zurück geschickt werden muss, wäre das JRS0504-4T die richtige Wahl.
Der Breitbandbetrieb funktioniert übrigens völlig problemlos, weil der Router einfach zwei Quattro LNBs emuliert. Die angeschlossen Geräte merken davon nichts.
Der Breitbandbetrieb ist natürlich kein Muss, sondern nur die Möglichkeit, auf sehr günstige Art und Weise einen zweiten Satelliten zu empfangen.
Drei der vier Ausgänge speisen jeweils zwei Zimmer. Dazu kannst du jeweils einen Splitter verwenden, oder aber, wenn es die baulichen Gegebenheiten wünschenswert erscheinen lassen, eine Durchgangsdose JAD314TRS und eine Enddose JAD307TRS bzw. die nahezu baugleichen Axing SSD 5-14 und SSD 5-07 verwenden.
An die Splitter werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Ganz brauchbar sind z.B. die Triax SCS2 oder FTE AS 2.
Die Art der Verteilung hat auf die Funktion der Anlage keinen Einfluss.
So ausgestattet kannst du in bis zu 6 Zimmern jeweils aufnehmen und ein weiteres Programm (ggfs sogar von dem anderen Satelliten) ansehen.
Im 7. Zimmer steht noch ein Anschluss zur Verfügung, der direkt zum Receiver geführt wird. Dort stehen dann alle vier Kanäle zur Verfügung.
Auf jeden Fall bekommst du damit eine langlebige, stromsparende und tadellos funktionierende Satanlage, die dir viele Jahre lang ungetrübten Fernsehgenuss bieten wird.