Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

USG Pro4 UniFi Security Gateway hinter DreiDuoLink Hybridrouter

    Nobody is reading this thread right now.

Ronny29

Newbie
Registriert
29. Juni 2013
Beiträge
8
Reaktionspunkte
2
Punkte
23
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem - ich habe sein ein paar Tagen von Drei den DuoLink ZTEH338A Hybrindrouter.
Dahinter möchte ich den USG platzieren und über diesen dann das ganze Netzwerk speisen.
Nun habe ich folgendes Problem - wenn ich die USG im WAN - DHCP starte, findet die USG keine IP bzw. die IP Felder sind leer.
Was bzw. wie muss ich einstellen, damit ich eine IP auf den USG bekomme?

Vielleicht kann mir da ja jemand weiter helfen ...
Danke im Voraus ...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Guten Morgen,

Ich habe den Software - Controller installiert.
Den Unifi Cloud Key hätte ich zwar - ist aber noch nicht Verwendung.

Ich benutzte die LAN IP 19.168.1.254
DHCP Start IP: 192.168.1.100
DHCP End IP: 192.168.1.200

LG
 
Wenn du den "DuoLink ZTEH338A" nicht in den "BridgeMode" bringen kannst, dann wird das auch nicht funktionieren.
Das USG muss die Verbindung über deinen DuoLink aufbauen können. Wenn dein USG die Verbindung aufgebaut hat, dann steht auch was in den Feldern.
 
hallo zusammen,
ich habe nun das Problem erledigen könnten - bzw. mit dem dem Befehl ipconfig /realese und renew hat die USG eine neue IP ziehen können - somit läuft das System ...
Danke für eure Beiträge ...
 
Hi,

ich bin gerade zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und wollte Dich mal kurz fragen, ob Du dann auch LTE Hybrid und die DSL Leistung gleichzeitig nutzen kannst, wenn dein Router im Bridge-Modus ist und das USG die Inet-Verbidung aufbaut.

Ich selbst habe nämlich auch einen Hybridanschluss der Dt. Telekom (DSL 100mbit und LTE 100mbit). Allerdings kann man bei den Telekom-Router nicht im Bridge-Modus beteiben bzw. das LTE noch dazu nutzen. Daher nutze ich das Hybrid aktuell nicht, da will, dass das USG die Internetverbindung aufbaut, da man sonst ein doppeltes NAT Problem hat...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja genau das ist auch mein Kenntnisstand... daher verzichte ich aktuell auch auf das zusätzliche LTE - ist zwar blöd, aber auch nicht tragisch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

ich bin gerade zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und wollte Dich mal kurz fragen, ob Du dann auch LTE Hybrid und die DSL Leistung gleichzeitig nutzen kannst, wenn dein Router im Bridge-Modus ist und das USG die Inet-Verbidung aufbaut.

Ich selbst habe nämlich auch einen Hybridanschluss der Dt. Telekom (DSL 100mbit und LTE 100mbit). Allerdings kann man bei den Telekom-Router nicht im Bridge-Modus beteiben bzw. das LTE noch dazu nutzen. Daher nutze ich das Hybrid aktuell nicht, da will, dass das USG die Internetverbindung aufbaut, da man sonst ein doppeltes NAT Problem hat...

Du müsstest das mit dem Nat verhindern können.
Aber selbst wenn nicht, ist dass mE nicht wirklich zu spüren.
Also wenn der telekom router statische routen und bspw. Exposed host geht das in jd. Fall. Habe ich mit meiner Fbox auch ao lufen.

Gruß,
Tobi


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zurück
Oben