Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI Unifi Controller auf einem Raspberry PI 3 installieren

    Nobody is reading this thread right now.

Gatzi

Super Elite User
Registriert
29. April 2014
Beiträge
2.950
Lösungen
1
Reaktionspunkte
16.178
Punkte
383
Unifi Controller auf einem Raspberry PI 3 installieren

Ich habe es gerade erfolgreich bei mir umgesetzt und möchte euch teilhaben lassen.

Als ersten benötigen wir einen Raspberry PI, bei mir ist ein PI 3, dazu braucht ihr:

- einen Raspberry Pi 3 Model B+
- eine mircoSDKarte
- ein Netzteil
- ein Gehäuse
- und für den Anfang eine Tastatur und einen Montior (inkl. HDMI Kabel)


Eine Installationsanleitung für einen Raspberry Pi findet ihr im Netz, eine ausführliche Anleitung von mir folgt etwas später.

Auf dem Pi benötigen wir ein Raspbian (Betriebssystem). Eine aktuelle Version findest du hier:



Als erstes holen wir uns die aktuelle Sotware Version vom Unifi Controller. Eine aktuelle Version findest du hier:



In meinem Fall war es die Version 5.9.29 mit Stand Oktober 2018, hier ebenfalls der Link:



Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Jetzt laden wir die aktuelle Version (Stand Oktober 2018) direkt von der Seite herunter und installieren sie wie folgt:

wget + die kopierte URL.

Code:
wget https://dl.ubnt.com/unifi/5.9.29/unifi_sysvinit_all.deb
dpkg -i unifi_sysvinit_all.deb

Jetzt installieren wir die Abhängigkeiten (Dependencies) wie folgt:
Code:
sudo apt-get -f install

Anschließend aktivieren wir den unifi Controller beim Systemstart
Code:
sudo systemctl enable unifi
sudo systemctl start unifi

Jetzt deaktivieren wir die MongoDB (Datenbank)
Code:
sudo service mongodb stop
sudo service mongodb disable

Als nächstes überprüfen wir unsere Java Version, als Standard sollte Java 7 installiert sein
Code:
java –version

Im Idealfall erscheint jetzt: java version „1.8.0_65“, falls nicht installieren wir Java 8
Code:
sudo apt-get install oracle-java8-jdk –y

Dann als Standard aktivieren
Code:
sudo update-alternatives --config java
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

hier wählen wir jetzt die 2


Und nochmal überprüfen mit
Code:
java –version

Jetzt sollte java version „1.8.0_65“ erscheinen
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Anschließend den richtigen Pfad in die Konfiguration setzen, mit
Code:
sudo cp -p /lib/systemd/system/unifi.service /etc/systemd/system
sudo sed -i '/^\[Service\]$/a Environment=JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/jdk-8-oracle-arm32-vfp-hflt' /etc/systemd/system/unifi.service

Nun aktivieren wir eine Log-Rotation, damit die Logdateien nicht zu viel werden, mit
Code:
sudo apt-get update && sudo apt-get install logrotate

Im Anschluss folgende Konfiguration erstellen
Code:
sudo bash -c 'cat >> /etc/logrotate.d/unifi << EOF
/var/log/unifi/*.log {
    rotate 5
    daily
    missingok
    notifempty
    compress
    delaycompress
    copytruncate
}
EOF'

Jetzt einen Reboot machen und der Unifi Controller sollte dir unter der URL
Code:
https://die_ip_vom_raspi:8443
zur Verfügung stehen.




Bei Fragen oder Anregungen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
VG Gatzman
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
kannst du ipc oder den controller denn manuell starten? habe irgendwo etwas gelesen, das jemand Probleme hatte mit den autostart Dateien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodile,

funktioniert nun. :cowboy-emoji:

Was habe ich gemacht?

- Dieses Mal Jessie anstatt Stretch genommen.

- IPC installiert, Die Unifi Paketquelle hinzugefügt und Schlüssel importiert

- Via apt Unifi installiert

- MongoDB deaktiviert

- Reboot

Passt.

Vorteil: Via apt installiert sich nun immer die aktuelle Version.

So schaut das nun aus (nebst IPC):

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Läuft. :sunglasses-cool-emoji:

Das Ufo selber wird morgen installiert.

Danke Euch & Gruß
 
Danke Leute
Auch ich habe es nun am laufen auf eine
Raspberry PI 2 bin ja mal gespannt wie stabil die ganze Sache läuft
habe es nach dieser Anleitung für Stretch installiert


dies ist die nutzung für unser Sportheim
Daheim läuft eine Unifi Cloud Controller mit AP / Unifi InWall/ und Outdoor alles Top:smiling-emoji:
 
Vielen Dank für deine Anleitung, bei mir läuft es irgnedwie noch nicht.
Bin auf Raspbian Stretch und bekomme es nicht zum laufen.

systemctl status unifi gibt immer folgendes zurück:

Feb 17 18:50:41 raspberrypi systemd[1]: Starting unifi...
Feb 17 18:50:54 raspberrypi unifi[496]: Feb 17, 2019 6:50:54 PM org.apache.commons.httpclient.HttpMethodDirector executeWithRetry
INFO: I/O exception (java.net.ConnectException) caught when processing request: Connection refused

Java ist aber gestartet :-/
 
Ich habe jetzt die Java Version aktualisiert

pi@raspberrypi:~ $ java -version
java version "1.8.0_201"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_201-b09)
Java HotSpot(TM) Client VM


Leider bekomme ich den Controller noch nicht zum laufen.

systemctl status unifi gibt folgendes aus:i

Code:
pi@raspberrypi:~ $ systemctl status unifi
● unifi.service - unifi
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/unifi.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: start-limit-hit) since Mon 2019-02-18 16:55:50 GMT; 9min ago
  Process: 1295 ExecStop=/usr/lib/unifi/bin/unifi.init stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 1216 ExecStart=/usr/lib/unifi/bin/unifi.init start (code=exited, status=0/SUCCESS)
lines 1-5...skipping...
● unifi.service - unifi
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/unifi.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: start-limit-hit) since Mon 2019-02-18 16:55:50 GMT; 9min ago
  Process: 1295 ExecStop=/usr/lib/unifi/bin/unifi.init stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 1216 ExecStart=/usr/lib/unifi/bin/unifi.init start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: unifi.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: Stopped unifi.
Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: unifi.service: Start request repeated too quickly.
Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: Failed to start unifi.
Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: unifi.service: Unit entered failed state.
Feb 18 16:55:50 raspberrypi systemd[1]: unifi.service: Failed with result 'start-limit-hit'.
~
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
versuch mal ein
echo "JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-8-oracle" | sudo tee -a /etc/default/unifi
"java-8-oracle" mußt du an deine Gegebenheiten anpassen, zb in "java-8-openjdk-armhf "
bzw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben