Umfangreicher Frequenzwechsel von BBC-Sendern auf 28,2° Ost gestartet
Der öffentlich-rechtliche britische Sender BBC hat, wie in Digitalmagazin angekündigt, mit dem Frequenzwechsel einiger frei empfangbarer TV-Sender über die Kombi-Satellitenposition 28,2/28,5° Ost begonnen. Der Sender „BBC News“ startete auf dem Satelliten Astra 2D via Transponder 47 mit der Frequenz 10803 H (SR 22000, FEC 5/6), „BBC Parliament“ startete auf Transponder 46, Frequenz 10.788 V (SR 22000, FEC 5/6) und „BBC Alba“ startete auf Transponder 48, Frequenz 10.818 V (SR 22000, FEC 5/6).
Parallelausstrahlung bis 7. Oktober
Die genannten Sender werden derzeit noch über die bisher gewohnten Programmplätze parallel über den Satelliten Astra 2A via 28,2° Ost über die Frequenz 11.954 H, SR 27500, FEC 2/3 ausgestrahlt, der dank seines leistungsstarken Beams deutschlandweit mit kleinen Satellitenspiegeln ab 33 cm empfangen werden kann. Das Signal wird nach einer Übergangszeit am 7. Oktober abgeschaltet.
Teilweise erschwerte Empfangsbedingungen
Dies hat für Zuschauer außerhalb Großbritanniens zur Folge, dass die Sender künftig nicht mehr über die Kernausleuchtzone des Satelliten hinaus mit kleinen Satellitenspiegeln empfangen werden können. Das heißt, je weiter östlich Zuschauer die Programme empfangen möchten, desto größer muss der eingesetzte Spiegeldurchmesser sein.
Weitere Änderungen im Detail
Das Signal des digitalen Transponders 38 (Frequenz 12.441 V, SR 27500, FEC 2/3) via Satellit Astra 2B (28,2° Ost), wird am 7. Oktober abgeschaltet. Auf dem Transponder werden derzeit sieben Red Button-Videostreamkanäle (BBCi) verbreitet. Das Programmangebot der Red Button-Kanäle wird von bisher sieben auf fünf Kanäle reduziert. Die Aufschaltung soll laut BBC-Angaben am 26. September auf der neuen Frequenz 11.954 H (SR 27500, FEC 2/3) erfolgen.
Qelle: infosat
Der öffentlich-rechtliche britische Sender BBC hat, wie in Digitalmagazin angekündigt, mit dem Frequenzwechsel einiger frei empfangbarer TV-Sender über die Kombi-Satellitenposition 28,2/28,5° Ost begonnen. Der Sender „BBC News“ startete auf dem Satelliten Astra 2D via Transponder 47 mit der Frequenz 10803 H (SR 22000, FEC 5/6), „BBC Parliament“ startete auf Transponder 46, Frequenz 10.788 V (SR 22000, FEC 5/6) und „BBC Alba“ startete auf Transponder 48, Frequenz 10.818 V (SR 22000, FEC 5/6).
Parallelausstrahlung bis 7. Oktober
Die genannten Sender werden derzeit noch über die bisher gewohnten Programmplätze parallel über den Satelliten Astra 2A via 28,2° Ost über die Frequenz 11.954 H, SR 27500, FEC 2/3 ausgestrahlt, der dank seines leistungsstarken Beams deutschlandweit mit kleinen Satellitenspiegeln ab 33 cm empfangen werden kann. Das Signal wird nach einer Übergangszeit am 7. Oktober abgeschaltet.
Teilweise erschwerte Empfangsbedingungen
Dies hat für Zuschauer außerhalb Großbritanniens zur Folge, dass die Sender künftig nicht mehr über die Kernausleuchtzone des Satelliten hinaus mit kleinen Satellitenspiegeln empfangen werden können. Das heißt, je weiter östlich Zuschauer die Programme empfangen möchten, desto größer muss der eingesetzte Spiegeldurchmesser sein.
Weitere Änderungen im Detail
Das Signal des digitalen Transponders 38 (Frequenz 12.441 V, SR 27500, FEC 2/3) via Satellit Astra 2B (28,2° Ost), wird am 7. Oktober abgeschaltet. Auf dem Transponder werden derzeit sieben Red Button-Videostreamkanäle (BBCi) verbreitet. Das Programmangebot der Red Button-Kanäle wird von bisher sieben auf fünf Kanäle reduziert. Die Aufschaltung soll laut BBC-Angaben am 26. September auf der neuen Frequenz 11.954 H (SR 27500, FEC 2/3) erfolgen.
Qelle: infosat
Code:
http://www.bbc.co.uk/