- Registriert
- 27. Januar 2008
- Beiträge
- 22.779
- Reaktionspunkte
- 17.388
- Punkte
- 1.093
In diesem Thread möchte ich mal Anleitungen posten, wie man zum Beispiel seine Dreambox per CCcam mit diversen Smargo - Readern erweitern kann.
In meinen Beispiel - Anleitungen verwende ich eine Dreambox 800 / 8000 mit der CCcam 2.0.11 und dem NewNigma2 2.4 - Image.
Solltet aber auch mit anderen Images und CCcam - Versionen so funktionieren.
Natürlich müsst ihr vorher euren Smargo - Reader zuerst noch mit Hilfe des PC's für die Dreambox fit machen.
Also, dann beginne ich mal...
Variante 1 (1 Smargo direkt in die Dreambox gesteckt):
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karte in den Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karte mit Hilfe des Smargo genießen.
Variante 2 (mehrere Smargo über aktiven USB-HUB):
Dieses Beispiel wird anhand eines D-Link 7-Port aktiven USB-HUB erläutert (D-Link DUB-H7) / aktiv -> da externes Netzteil.
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/1 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/2 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/3 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/4 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/5 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/6 smartreader+
Jeder Zeile steht für einen stecken Smargo - Reader in einem Port des aktiven USB-HUB's. Wenn man also nur 2 Smargo - Reader im aktiven USB-HUB stecken hat, so benötigt man auch nur die 1. zwei Zeilen. In meinem Beispiel hier kann man 7 Smargo - Reader in einem aktiven 7-Port USB-HUB betreiben.
Natürlich macht es auch nichts aus, wenn man alle diese Zeilen eingetragen hat, jedoch nur 1 oder 2 oder 3, etc... Smargo - Reader im aktiven USB-HUB stecken hat.
Jedoch wozu soll man denn unnötig die CCcam.cfg vollknallen wenn man es nicht benötigt.
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karten in die jeweiligen Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karten mit Hilfe des Smargo genießen.
Variante 3 (mehrere Smargo über 2 aktive USB-HUB's):
Dieses Beispiel wird anhand eines D-Link 7-Port aktiven USB-HUB erläutert (D-Link DUB-H7) / aktiv -> da externes Netzteil und einem König 7-Port aktiven USB-HUB (CMP-USB2HUB15) / aktiv -> da externes Netzteil erläutert.
Des Weiteren ist in diesem Beispiel eine Dreambox 8000 im Einsatz.
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/1 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/2 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/3 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/4 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/5 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/6 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/7 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/8 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/9 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/10 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/11 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/12 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/13 smartreader+
Jeder Zeile steht für einen stecken Smargo - Reader in einem Port des aktiven USB-HUB's. Wenn man also nur 2 Smargo - Reader in deb aktiven USB-HUB's stecken hat, so benötigt man auch nur die 1. zwei Zeilen. In meinem Beispiel hier kann man 14 Smargo - Reader in jeweils 2 aktiven 7-Port USB-HUB's betreiben.
Natürlich macht es auch nichts aus, wenn man alle diese Zeilen eingetragen hat, jedoch nur 1 oder 2 oder 3, etc... Smargo - Reader in den aktiven USB-HUB's stecken hat.
Jedoch wozu soll man denn unnötig die CCcam.cfg vollknallen wenn man es nicht benötigt.
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karten in die jeweiligen Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karten mit Hilfe des Smargo genießen.
thx @KLPsAUGER
In meinen Beispiel - Anleitungen verwende ich eine Dreambox 800 / 8000 mit der CCcam 2.0.11 und dem NewNigma2 2.4 - Image.
Solltet aber auch mit anderen Images und CCcam - Versionen so funktionieren.
Natürlich müsst ihr vorher euren Smargo - Reader zuerst noch mit Hilfe des PC's für die Dreambox fit machen.
Also, dann beginne ich mal...
Variante 1 (1 Smargo direkt in die Dreambox gesteckt):
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karte in den Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karte mit Hilfe des Smargo genießen.
Variante 2 (mehrere Smargo über aktiven USB-HUB):
Dieses Beispiel wird anhand eines D-Link 7-Port aktiven USB-HUB erläutert (D-Link DUB-H7) / aktiv -> da externes Netzteil.
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/1 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/2 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/3 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/4 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/5 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/6 smartreader+
Jeder Zeile steht für einen stecken Smargo - Reader in einem Port des aktiven USB-HUB's. Wenn man also nur 2 Smargo - Reader im aktiven USB-HUB stecken hat, so benötigt man auch nur die 1. zwei Zeilen. In meinem Beispiel hier kann man 7 Smargo - Reader in einem aktiven 7-Port USB-HUB betreiben.
Natürlich macht es auch nichts aus, wenn man alle diese Zeilen eingetragen hat, jedoch nur 1 oder 2 oder 3, etc... Smargo - Reader im aktiven USB-HUB stecken hat.
Jedoch wozu soll man denn unnötig die CCcam.cfg vollknallen wenn man es nicht benötigt.
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karten in die jeweiligen Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karten mit Hilfe des Smargo genießen.
Variante 3 (mehrere Smargo über 2 aktive USB-HUB's):
Dieses Beispiel wird anhand eines D-Link 7-Port aktiven USB-HUB erläutert (D-Link DUB-H7) / aktiv -> da externes Netzteil und einem König 7-Port aktiven USB-HUB (CMP-USB2HUB15) / aktiv -> da externes Netzteil erläutert.
Des Weiteren ist in diesem Beispiel eine Dreambox 8000 im Einsatz.
1. CCam ist auf der Dreambox inkl. Config installiert und auch schon aktiviert.
2. Man öffnet mit einem Linux kompatiblen Editor (Notepad++ oder UltraEdit) die Datei CCcam.cfg
3. In diese soeben geöffnete Datei schreibt man nun folgendes rein:
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/0 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/1 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/2 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/3 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/4 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/5 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/6 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/7 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/8 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/9 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/10 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/11 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/12 smartreader+
-> SERIAL READER : /dev/usb/tts/13 smartreader+
Jeder Zeile steht für einen stecken Smargo - Reader in einem Port des aktiven USB-HUB's. Wenn man also nur 2 Smargo - Reader in deb aktiven USB-HUB's stecken hat, so benötigt man auch nur die 1. zwei Zeilen. In meinem Beispiel hier kann man 14 Smargo - Reader in jeweils 2 aktiven 7-Port USB-HUB's betreiben.
Natürlich macht es auch nichts aus, wenn man alle diese Zeilen eingetragen hat, jedoch nur 1 oder 2 oder 3, etc... Smargo - Reader in den aktiven USB-HUB's stecken hat.
Jedoch wozu soll man denn unnötig die CCcam.cfg vollknallen wenn man es nicht benötigt.
4. Nun speichert man dies Datei CCcam.cfg wieder ab und läd diese einfach mit einem FTP-Programm wieder auf die Dreambox hoch ins Verzeichnis /etc
5. Nun steckt man seine Abo-Karten in die jeweiligen Smargo - Reader und startet einfach die Cam auf seiner Dreambox neu (zur Not auch den GUI).
6. TV - Programme mit der im Smargo - Reader steckenden Abo-Karten mit Hilfe des Smargo genießen.
Hinweis:
Da ich in einem meiner beiden 7-Port aktiven USB-HUB's einen USB-Stick drin stecken habe, welcher als SWAP und Picon - Speicher dient, habe ich bei mir nur 13 Lines für die Smargos eingetragen.
Zu Testzwecken hatte ich 14 Lines eingetragen für die Smargos, jedoch wurden bei mir nich alle lokale Karten dann erkannt.
Da ich in einem meiner beiden 7-Port aktiven USB-HUB's einen USB-Stick drin stecken habe, welcher als SWAP und Picon - Speicher dient, habe ich bei mir nur 13 Lines für die Smargos eingetragen.
Zu Testzwecken hatte ich 14 Lines eingetragen für die Smargos, jedoch wurden bei mir nich alle lokale Karten dann erkannt.
thx @KLPsAUGER
Zuletzt bearbeitet: