Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Suche Bootloader /dev/mtd1 von 7530

    Nobody is reading this thread right now.
Achso, ich wusste nicht, dass in einem inmemory Image von Osprey Telnet enthalten ist. Ich werde es heute noch probieren. Vielen Dank @Blond24

Wie lauten die Zugangsdaten für Telnet?
Ist Telnet automatisch schon aktiviert?
Ich habe kein Telefon, was ich anschließen kann, um Telnet zu aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin
Danke das du das machen würdest. Ich habe freetz einmal über das Telnet vom modfs Image installiert und deshalb habe ich dir dazu keine Antwort gegeben.
Der Bootloader der 7530 ist /dev/mtd1
Der Befehl im #1 ist richtig und statt usb steht die Bezeichnung vom Namen des USB Sticks der eingesteckt ist.

Wie lauten die Zugangsdaten für Telnet?
Nach Aktivierung über das Telefon sind das die selben Zugangsdaten wie als User auf das Webinterface
 
Ich habe kein Telefon :(
Wie lautet der Standardbenutzer und hat er das Passwort was unten auf der Box aufgedruckt ist?
 
Wie muss man dazu vorgehen?

Bei einer (echten) 7530 gibt's für mich keinen Grund, ein mod-image zu installieren.
Du hast gefragt, ich habe geantwortet? Ob Hilfsbereitschaft ein Grund sein könnte, liegt im Auge des Betrachters.

Btw. @Osprey Ist mtd1 grösser als der freie, interne NAS-Speicher? Ggfs. kann man ja die vorinstallierten AVM-Bloatware löschen? (Eins meiner ersten Dinge nach einem Recovern)

Ich habe kein Telefon :(
Dann nimm besser gleich ein freetz-image. Um die Wahlhilfe oder ein Telefon (ggfs. die Fritzphone-APP als >Ip-Telefon) nutzen bzw. anmelden zu können, muss erst eine Dummy-Rufnummer eingerichtet werden. @SaMMyMaster hatte mal ein interessantes freetz-image mit funktionierendem Bootmanager auf dem Teamserver.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Du hast gefragt, ich habe geantwortet?
Alles gut

Ob Hilfsbereitschaft ein Grund sein könnte, liegt im Auge des Betrachters.

Auf jeden Fall - ich bin da nicht so - deshalb habe ich ja auch gefragt. Wenn allerdings "das Leben" meiner Box auf dem Spiel steht (weil man - für mich kompliziert - irgendwelche Special-Flashvorgänge absetzen muss) dann muss ich einfach ablehnen. Wenn nachher die Box "hinüber" ist (nicht mehr startet, Bootloop o.ä.) bekomme ich vom Board hier keinen Ersatz...
 
@mrbones
danke für die Bereitschaft mir deinen bootloader zu schicken aber es hat sich erledigt. Ich habe das nicht bedacht das das ja auch die MAC Adressen deiner Fritzbox geschrieben werden und wenn beim booten die zur Hardware nicht passen, würde die Box wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.
Trotzdem danke.
Wenn du trotzdem gerne ein freetz Image installieren möchtest, dann kannst du gerne das was ich gestern gebaut habe probieren. Lässt sich über das Menü installieren wenn schon ein Brandingfreies drauf ist.
VG Osprey
 
Woher kriege ich ein Freetz Image und wie spiele ich es auf die Box?
Manche Fragen kann man nach vielen Jahren seit der Registrierung doch bestimmt auch schon mal selbst beantworten und so geht es auch weiter: Wie baue ich mein eigenes Freetz-Image und wie flashe ich ein Freetz-Image

@Osprey Wenn du dein key in den Freetz mitnehmen willst, so kannst du es da hineinpacken.
1. \key_pack_osprey\files\root\etc\avm_firmware_public_key -> z.Z leere Datei mit deinem key ersetzen
2. Dann key_pack_osprey unter make/pkgs packen.
3. make menuconfig
4. unter Packeges ist es dann zu finden
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@mrbones
danke für die Bereitschaft mir deinen bootloader zu schicken aber es hat sich erledigt. Ich habe das nicht bedacht das das ja auch die MAC Adressen deiner Fritzbox geschrieben werden und wenn beim booten die zur Hardware nicht passen, würde die Box wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.
Trotzdem danke.
Wenn du trotzdem gerne ein freetz Image installieren möchtest, dann kannst du gerne das was ich gestern gebaut habe probieren. Lässt sich über das Menü installieren wenn schon ein Brandingfreies drauf ist.
VG Osprey
Immer her damit.

Es würde doch klappen, wenn Du vorher die MAC Adresse im Bootloader anpasst. Schließlich steht sie ja unten auf der Box.
Oder du vergleichst einfach beide Bootloader Versionen(7520 und 7530) auf Unterschiede.
 
Wenn nachher die Box "hinüber" ist (nicht mehr startet, Bootloop o.ä.) bekomme ich vom Board hier keinen Ersatz...
Durch alleiniges Flashen eines in-memory-images über den Bootloader ist dies nahezu ausgeschlossen. Das alleinige Auslesen des Bootloaders dito. Das Risiko des Zurück-Schreibens übernimmt ja @Osprey hier für Forschungszwecke.
Btw. @Osprey würde ich statt "cat" über "dd" Nachdenken, -wie von den 6591+Co her bekannt- damit sich keine Fehler bzgl. Blockgrenzen einschleichen. Die MAC-Adressen würde ich im ersten Versuch auch untouched lassen und falls verfügbar, zwei Backups von einer 1und1 und einer OEM 7530 vergleichen.
Just my 2 cent
 
Nach den letzten Hinweisen vom Fritzboxgott „PP“ ist das beschreiben eines mtd devices über cat oder dd zum scheitern verurteilt, da ein mtd erst gelöscht werden muss bevor es neu beschrieben wird. Anbieten würde sich das Tool „update_kernel“ aber da fehlt mir einfach das nötige Wissen dazu. Als ich vor 5 Jahren die 7520 über den Jordan schickte wurde das /dev/mtd1 über cat gesichert und auch wieder über cat zurück geschrieben und das war fatal. PP schrieb das es vielleicht so geklappt hätte mit dem schreiben von
Code:
update_kernel -i mtdbackup.bin -o /dev/mtd1
aber ER hat mir davon abgeraten.
Da müssen die betreffenden Blöcke zunächst mal per ioctl-Aufruf gelöscht werden, bevor sie neu "programmiert" werden können. Ansonsten erhält man eine "Überlagerung" von altem und neuem Inhalt, die natürlich NICHT mit dem gewünschten Inhalt übereinstimmt. Da gelöschte Blöcke in aller Regel alle Bits gesetzt haben, kann man derartige Schreibvorgänge zwar auch gezielt zur Änderung bestehender Inhalte benutzen, aber auch das ist heutzutage eher selten (weil bei NAND-Flash auch mit defekten Blöcken zu rechnen ist und beim Schreiben Wear-Leveling verwendet werden sollte, wo die neuen Inhalte dann an ganz anderen Stellen im physikalischen Speicher landen und eine weitere Abstraktionsschicht die Verbindung zwischen physischen und logischen Blöcken herstellt). Man kann bei noch nicht geschriebenen Bits diese zwar von logisch 1 auf 0 bringen, aber nicht umgekehrt. Nur dann, wenn da noch irgendein zusätzlicher Dateisystem-Treiber über den Flash-Speicher wacht (wie das z.B. beim UBIFS der Fall wäre), muß man sich nicht selbst um das Löschen kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
bekomme ich vom Board hier keinen Ersatz...
Wenn ich so etwas lese, stellen sich mir die Haare zu Berge. Für den Zugang zu irgendeiner Anleitung bezahlt hier mit Sicherheit niemand auch nur 0,01 €. Das Gleiche gilt für das Risiko beim Entwickler, dass die Box dabei beschädigt wird und möglicherweise unbrauchbar wird. Wer übernimmt in so einem Fall überhaupt die Kosten? Aus meiner Sicht ist es schon eine Frechheit, so etwas überhaupt zu verfassen.

Schlimmer geht immer!... und dann gibt es noch diejenigen, die sich über eine mangelhafte Anleitung beklagen, anstatt selbst aktiv zu werden und einen produktiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Wenn du dein key in den Freetz mitnehmen willst, so kannst du es da hineinpacken.
Danke für den Hinweis. Hab es vorher schon geändert gehabt indem ich die Dateien prv und pub mit meinem Key überschrieben
Code:
 toni@homeserver:~/freetzng/.signature$ ls
prv  pub
habe. Im configmenü bei fwmod signieren und das standartpasswort “freetz“ auf meines geändert. Das hat auch wunderbar geklappt und ich konnte das erstellte freetz-ng Image auch über das GUI auf der 7520 installieren.
Hab jetzt auch ein Image für meine neue 7530ax erstellt mit modfs Script, bin aber leider noch nicht dazu gekommen es über push_image zu installieren weil mein Ubuntu gerade nicht läuft.
 
Zurück
Oben