bananenmann
Hacker
- Registriert
- 25. April 2011
- Beiträge
- 308
- Reaktionspunkte
- 294
- Punkte
- 133
Hallo,
ich habe da mal einige Fragen: Ich möchte mir den Highspeed zulegen und natürlich auch damit aufzeichnen. Am liebsten wäre mir eine 1TB - 2,5"-Festplatte mit USB 3.0 Anschluß. Ich weiß, dass der Receiver nur USB 2.0 hat - es geht mir da eher um die Kopiergeschwindigkeit später am PC. Da USB 3.0 ja abwärtskompatibel ist, müßte der Anschluß (mit nem USB 2.0 Kabel!) kein Problem sein. Doch wie sieht es mit der Stromversorgung aus? USB 3.0 liefert ja von Hause aus 900mA - USB 2.0 nur 500mA. Selbst mit Y-Kabel kann man dies nur um ca. 100mA erhöhen. Hat zufällig jemand eine solche (USB 3.0) 2,5" Festplatte am Highspeed in Betrieb? (Wenn ja, welche?). Liefert der Port also genug Saft? Verbrauchen die neueren 2,5" - USB 3.0 Festplatten eigentlich mehr Strom, weil sie ja mehr Kapazität haben und jetzt - durch die neue Spezifikation - auch mehr Strom ziehen "dürfen"? Fragen über Fragen...
Nachtrag:
Ich habe festgestellt, dass meine bereits vorhandene ext. E-SATA-Festplatte (1,5 TB mit Netzteil) auch nen zusätzlichen USB-Anschluß hat. Spiele also mit dem Gedanken einfach diese durch Umstöpseln abwechselnd (mal E-SATA am PC, mal USB am Receiver) zu benutzen. (USB 2.0 - Kabel darf ja max. 5m lang sein, das dürfte hinkommen). Allerdings habe ich schon fast 1 TB Daten drauf, die ich nirgendwo auslagern kann. Sie ist in NTFS formatiert. Hier nun eine weitere Frage
... Kann der Highspeed damit umgehen, oder muß vor Benutzung einer Festplatte diese erst am Receiver (wohlmöglich auch noch in FAT32) vorformatiert werden?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!
Gruß, Bananenmann.
ich habe da mal einige Fragen: Ich möchte mir den Highspeed zulegen und natürlich auch damit aufzeichnen. Am liebsten wäre mir eine 1TB - 2,5"-Festplatte mit USB 3.0 Anschluß. Ich weiß, dass der Receiver nur USB 2.0 hat - es geht mir da eher um die Kopiergeschwindigkeit später am PC. Da USB 3.0 ja abwärtskompatibel ist, müßte der Anschluß (mit nem USB 2.0 Kabel!) kein Problem sein. Doch wie sieht es mit der Stromversorgung aus? USB 3.0 liefert ja von Hause aus 900mA - USB 2.0 nur 500mA. Selbst mit Y-Kabel kann man dies nur um ca. 100mA erhöhen. Hat zufällig jemand eine solche (USB 3.0) 2,5" Festplatte am Highspeed in Betrieb? (Wenn ja, welche?). Liefert der Port also genug Saft? Verbrauchen die neueren 2,5" - USB 3.0 Festplatten eigentlich mehr Strom, weil sie ja mehr Kapazität haben und jetzt - durch die neue Spezifikation - auch mehr Strom ziehen "dürfen"? Fragen über Fragen...

Nachtrag:
Ich habe festgestellt, dass meine bereits vorhandene ext. E-SATA-Festplatte (1,5 TB mit Netzteil) auch nen zusätzlichen USB-Anschluß hat. Spiele also mit dem Gedanken einfach diese durch Umstöpseln abwechselnd (mal E-SATA am PC, mal USB am Receiver) zu benutzen. (USB 2.0 - Kabel darf ja max. 5m lang sein, das dürfte hinkommen). Allerdings habe ich schon fast 1 TB Daten drauf, die ich nirgendwo auslagern kann. Sie ist in NTFS formatiert. Hier nun eine weitere Frage

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!!!
Gruß, Bananenmann.

Zuletzt bearbeitet: