Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Sommerzeit ja oder nein? – EU-Kommission befragt Bürger online

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Immer wieder werden Forderungen laut, die halbjährliche Zeitumstellung abzuschaffen. Jetzt will die EU-Kommission die Meinungen der Bürger wissen.

In der Debatte über die Zeitumstellung können die gut 500 Millionen Europäer in den kommenden Wochen im Internet der EU-Kommission ihre Meinung sagen. Die Brüsseler Behörde stellte dazu am Donnerstag einen Online-Fragebogen vor. Dabei können die Bürger bis zum 16. August angeben, ob sie künftig gerne ohne Zeitumstellung leben würden oder ob sie Winter- oder Sommerzeit bevorzugen.

Update 5.7.2018, 15.30: Momentan ist der Online-Fragebogen kaum erreichbar. Der Server der EU-Kommission scheint überlastet zu sein.

Aufforderung des Parlaments
Die EU-Kommission prüft derzeit Forderungen nach einer Abschaffung der Zeitumstellung. Dazu hatte sie das EU-Parlament im Februar aufgefordert. Seit 1980 gibt es die Sommerzeit in Deutschland, seit 1996 stellen die Menschen in allen EU-Ländern die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück.

Einige Mitgliedstaaten hätten die Frage der Zeitumstellung kürzlich angesprochen, teil die EU-Kommission mit. Finnland habe gefordert, die halbjährliche Zeitumstellung abzuschaffen, während Litauen verlangt habe, die Regelung zu überprüfen, um regionalen und geografischen Unterschieden Rechnung zu tragen.

Das Europäische Parlament hatte in seiner Entschließung bekräftigt, "dass auch nach der Abschaffung der halbjährlichen Zeitumstellung unbedingt eine einheitliche EU-Zeitregelung beibehalten werden muss".

Privatpersonen und Unternehmen sollen drei Fragen beantworten und können auch Bemerkungen abgeben. Die Antworten sollen alle veröffentlicht werden. Dabei können die Teilnehmer festlegen, ob ihr Name mit veröffentlicht wird oder nicht.

Pro und Contra
Die EU-Kommission führt fünf Argumentationsfelder für beziehungsweise gegen die Sommerzeit an: Unkoordinierte Zeitumstellungen zwischen den Mitgliedstaaten wären für den Binnenmarkt schädlich, "denn sie würden zu höheren Kosten für den grenzüberschreitenden Handel, zu Unannehmlichkeiten im Verkehr, bei der Kommunikation und bei Reisen sowie zu einer geringeren Produktivität bei Gütern und Dienstleistungen führen."

Die gewünschten Energieeinsparungen durch die Sommerzeit seien nach den Erkenntnissen der Forschung nur marginal. Der Zeitumstellung würden positive Effekte durch mehr Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten im Freien und damit für die Gesundheit zugeschrieben. Chronobiologische Forschungsergebnisse legten aber nahe, dass die Auswirkungen auf den menschlichen Biorhythmus stärker sein könnten als bisher angenommen.

Zur Wechselwirkung zwischen der Sommerzeitregelung und Unfällen im Straßenverkehr lägen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Schlafverlust könnte aufgrund der Vorstellung der Uhren im Frühjahr das Unfallrisiko erhöhen. Es werde aber auch angenommen, dass sich die verlängerte Tageslichtphase an Sommerabenden positiv auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirkt.

Befürchtungen hinsichtlich der Störung des Biorhythmus der Tiere in der Landwirtschaft und der Verschiebung von Melkzeiten dürften dank der Einführung neuer Ausrüstungen, künstlicher Beleuchtung und Automatisierung weitgehend gegenstandslos geworden sein, schreibt die Kommission. Eine weitere Tageslichtstunde im Sommer könne auch vorteilhaft sein, da sie zusätzliche Arbeitsstunden für Tätigkeiten im Freien ermöglicht.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.



Quelle; heise
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Nur hat die Helligkeit rein gar nichts mit der Uhrzeit zu tun ....
 
Wenn zur Sommerzeit die Uhr eine Stunde vorgestellt wird, dann ist es nun mal später dunkel.
 
Die Türkei hat UTC+3, Sommerzeit bei uns ist UTC+2, die Richtige und meine gewünschte Zeit in Deutschland ist UTC+1 für das ganze Jahr.

Wohin stellt man denn die Uhren in Nordeuropa während der Polarnacht oder des Polartages? Schwachsinn und Selbstbetrug, mehr nicht, aus einer alten Zeit in der Stromverbrauch über das Licht einschalten definiert wurde. Heute zahlen wir richtig drauf wenn Sturm ist, vielleicht sollte man danach die Uhren stellen. :D
 
Da sind uns die Türken tatsächlich voraus...

nicht nur bei diesem Thema.....denkt mal nach was uns seit 1990 alles abhanden gekommen ist..
 
Was ich manchmal auch als sehr angenehm empfinde. Wenn es draußen dunkel ist, hat man in der Regel dann auch seine Ruhe. Jetzt um die Zeit werkelt jeder mit irgendeinem motorisierten Gerät herum, nur weil es noch so lange hell ist.
Ich gehöre dann zu die Menschen welche dann herum werkeln :D
 
Min Tip, kauf dir ein Mähroboter, setz dich mit einem Hefeweizen in den Garten und schau dem Ding zu wie es durch die Gegend fährt. ;)
 
Da muss ich gestehen, Rasenmähen nach 18 Uhr versuche ich grundsätzlich zu vermeiden. Aber kleine Bauarbeiten gehen da schon noch.
 
ganz klar sommerzeit behalten - brauch keine winter (normal) zeit.
wenn ich allein sehe, dass bei jeder umstellung zurück bei uns alle SAP systeme herunter gefahren werden müssen, um doppelbuchungen zu vermeiden, die züge eine stunde einfach stehen bleiben oder die tiere am morgen über tage hinweg tota durcheinander sind, dann frage ich mich wirklich nach dem sinn und zweck. vor allem in der heutigen 24/7 gesellschaft.
 
Wieso nicht gleich UTC+6, dann haben wir am Abend schöne Mittagsonne. :D
 
naja, bisschen realistisch sollte man dann doch bleiben :):D

Für einen vernünftigen Server scheint es bei der EU wohl anscheinend nicht zu reichen:D
nunja, wir haben im geschäft auch richtige server, aber zur zeitumstellung werden unsere SAP systeme herunter gefahren, um doppelbuchungen zu vermeiden. in einer globalisierten welt arbeitet immer einer - ja auch am wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was der/die einzelne(n) Bürger möchte(n), hat in/bei der EU noch nie jemanden intressiert, die machen auch bei der Sommer/Winterzeit wieder ihr eigenes ding.
 
Wenn wir auf jeden einzelnen hören würden, würde nix mehr vorwärts gehen.
 
Genau das macht aber die EU. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben