Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic So viel Hitze hält unser Körper aus

Hohe Temperaturen haben Auswirkungen auf den menschlichen Körper. TR liefert Infos aus der Wissenschaft und was es mit der Feuchtkugeltemperatur auf sich hat.

Unbenanntkn.jpg

Während es im Norden Europas in den vergangenen Wochen sehr nass war und viel Regen heruntergekommen ist, ächzte der Süden unter hohen Temperaturen. Die deutsche Bundesregierung leitete im Juni erste Schritte für einen Nationalen Hitzeplan ein, um künftige Hitzewellen besser vorauszusagen und Pflegeheimen, Kommunen und Krankenhäusern konkrete Konzepte zur Verfügung zu stellen.

Welche Rolle spielt die Temperatur in unserem Körper?

Der menschliche Körper muss eine relativ stabile Kerntemperatur von etwa 37 Grad Celsius aufrechterhalten. Nur wenn wir ständig Wärme produzieren, können unsere Zellen ihre Aufgaben in unserem Körper erfüllen und etwa Nahrung zur Energiegewinnung verbrennen. "Das ist eine grundlegende Funktion des Säugetierdaseins", sagt Zachary Schlader, Physiologieforscher an der Indiana University Bloomington.

Um unsere Temperatur im Gleichgewicht zu halten, verlieren wir also ständig Wärme. Den größten Teil davon werden wir über unsere Haut los, die damit die Luft um uns herum wärmt. Schwitzen beschleunigt diesen Prozess. Gleichzeitig kann dem Körper die Regulation entgleisen, wenn wir extremer Hitze ausgesetzt sind. Wenn der Körper nicht mehr schnell genug abkühlt, kann eine Kettenreaktion entstehen, die von einer Überlastung des Herzens bis hin zum Stillstand in Nieren und Leber reicht.

Wie heiß ist zu heiß?

Wie bei den meisten Dingen, die mit dem Menschen, seinem Körper und seiner Gesundheit zu tun haben, ist es nicht so einfach, eine eindeutige Obertemperatur zu nennen. "Es ist kompliziert", sagt Schlader, denn Thermoregulation des Körpers hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Alter, Gesundheitszustand, Medikamente und Gewöhnung bestimmen, wie viel Wärme der Körper abgeben kann. Menschen, die sehr alt oder sehr jung sind, haben größere Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Und das Aktivitätsniveau bestimmt, wie viel Wärme der Körper produziert, die er loswerden muss.

Im Allgemeinen setzt die Wissenschaft die sogenannte Kühlgrenztemperatur, gemessen durch die Feuchtkugeltemperatur, des menschlichen Körpers auf 35 Grad Celsius an. Die Feuchtkugeltemperatur ist ein ungewöhnliches Maß, das den Versuch darstellt, sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit in einer einzigen Zahl zusammenzufassen. Vereinfacht gesagt handelt es sich um die Temperatur, die ein Thermometer anzeigen würde, wenn es mit einem nassen Tuch umwickelt wäre. In einer trockenen Umgebung kühlt das Wasser, das aus dem Tuch verdunstet, die Umgebung ab und senkt die Temperatur. Wenn die Luft jedoch bereits mit Feuchtigkeit gesättigt ist, ist die Verdunstung geringer und die Abkühlung somit geringer.

Zwei Beispiele für Bedingungen, unter denen eine Feuchtkugeltemperatur von 35 Grad Celsius erreicht wird: Bei überwiegend trockener Luft müssen die Temperaturen über 54 Grad Celsius liegen, um diese Grenze zu erreichen. Bei einer relative Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent würde dagegen schon eine Temperatur von 43 Grad Celsius zur gleichen Feuchtkugeltemperatur führen.

Die Feuchtkugeltemperatur gibt Aufschluss darüber, wie stark Schweiß den menschlichen Körper abkühlen kann. Ab einer Feuchtkugeltemperatur von 35 Grad Celsius kann der Körper nicht mehr genug Wärme durch die Verdunstung von Schweiß verlieren. Es gibt Schätzungen, wonach ein gesunder, im Schatten ruhender Mensch Kühlgrenztemperaturen von etwa 35 Grad Celsius für ungefähr sechs Stunden überleben kann. Das ist aber nur eine Theorie, die aus offensichtlichen Gründen nie in der Praxis getestet wurde.

Forschungsarbeiten deuten an dass die Grenze möglicherweise flexibler, aber auch niedriger ist, als bisher vermutet wird. In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde festgestellt, dass selbst bei gesunden jungen Erwachsenen der Wärmeverlust selbst bei niedrigeren Temperaturen als 35 Grad Celius nicht aufrechterhalten werden kann, insbesondere in feuchter Umgebung.

Die Forschung versucht also immer noch zu verstehen, wo die menschlichen Obergrenzen in Bezug auf Hitze liegen und wie stark sie von bestimmten Umwelt- und Gesundheitsfaktoren abhängt. Einige Forschungsergebnisse zeigen zudem, dass sich die Hitzetoleranz im Laufe der Zeit ändern kann, sowohl mit dem Alter, als auch der Menge der ausgesetzten Hitze. Das Stichwort lautet Akklimatisierung.

Wie können wir besser mit der Hitze umgehen?

"Wenn wir ständig Hitze ausgesetzt sind, durchläuft unser Körper einige Veränderungen", sagt Zachary Schlader. Er beginnt, mehr Plasma zu bilden, wodurch sich das Gesamtvolumen des Blutes grundsätzlich erhöht. Das bedeutet, dass das Herz nicht mehr so hart arbeiten muss, um das Blut zu transportieren. Auch das Schwitzen ändert sich: Wir schwitzen schneller, der Schweiß vergrößert sich und wird stärker verdünnt, so dass dadurch weniger Elektrolyte verloren gehen. Ähnlich, wie man sich an den geringeren Sauerstoffgehalt in großer Höhe anpassen kann, kann sich der Körper auch auf mehr Hitze einstellen.

Kürzlich wurde im Internet heftig gestritten – über einen Artikel in der Washington Post, in dem es um genau diese Tatsache ging. Die Community stritt nicht nur darüber, ob es diese Form der Hitze-Akklimatisierung wirklich gibt, sondern auch darüber, ob das von Notwendigkeit ablenkt, den Klimawandel zu bekämpfen. Frei nach dem Motto: Wir werden uns der immer heißer werdenden Erde schon irgendwie anpassen.

Nun ist es einerseits so, wie Schlader betont, dass unser Körper insgesamt über eine unglaubliche Fähigkeit verfügt, sich an alle möglichen Dinge anzupassen. Anderseits wird diese körperliche Anpassung nicht die Lösung sein, um die Menschen vor dem Klimawandel zu schützen.

Im Laufe einiger Wochen könne sich der Körper vielleicht darauf einstellen, mit ein paar Grad zusätzlicher Hitze umzugehen, sagt Schlader. Das reiche jedoch nicht aus, um Menschen unter extremen Bedingungen zu schützen, insbesondere wenn sie in der Hitze arbeiten müssen. Denn es ist eine Sache, Hitze bloß auszuhalten und eine andere, mit ihr aktiv zu leben. Es gibt nur eine bestimmte Menge an Hitze, die Menschen ertragen können. Diese mag je nach Person oder Ort variieren, aber die Grenzen sind dennoch vorhanden.

Da die Temperaturen weltweit weiterhin Rekorde brechen, muss sich der Mensch deshalb auf Möglichkeiten verlassen, um sicher zu bleiben, sei es durch die Verwendung von kühlenden Geräten wie Klimaanlagen und Ventilatoren (die natürlich andere Probleme mit sich mitbringen), das Aufsuchen von Schatten oder die Unterbrechung körperlicher Aktivitäten, sofern möglich. Aus diesem Grund ist Hitze übrigens zunehmend ein Problem der Gleichberechtigung: Nicht jeder hat Zugang zu moderner Kühltechnik oder die Möglichkeit, sich bei steigenden Temperaturen im Haus zu schützen.

Quelle; heise
 
Zurück
Oben