Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Smart-TV: Die Schnüffelei des Fernsehers eindämmen

    Nobody is reading this thread right now.
In vielen Haushalten steht ein brandneuer Smart-TV, schließlich liegt Weihnachten noch nicht lange zurück. Die Geräte sind Multitalente imEntertainment - aber leider auch im Datensammeln.

Smart-TVs sind ständig mit dem Internet verbunden. Das weckt Begehrlichkeiten bei den Herstellern, bei den Lieferanten der TV-Betriebssysteme und bei den Anbietern der vorinstallierten Streaming-Apps, selbst wenn man dort gar nicht angemeldet ist: Sie alle können etwa Standort- oder Nutzungsdaten der Zuschauer sammeln. Es geht darum, was man wann, wo, auf welchem Weg und wie lange schaut.

Zwar lassen sich auf einfachen, auch für Laien realisierbaren Wegen nicht alle diese Datenerhebungen stoppen. Aber man kann die Schnüffelei des Fernsehers zumindest einschränken, indem man eine Technologie namens automatische Inhaltserkennung (ACR) ausschaltet und andere Einstellungen ändert. Darauf weist die Verbraucherschutzorganisation Consumer Reports hin.

ACR will alles wissen

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Smarte Fernseher sind meist dauerhaft mit dem Internet verbunden (Symbolbild)
Foto: dpa

ACR versuche, wirklich alles, was am Fernseher angeschaut wird, zuidentifizieren - egal, aus welcher Quelle die Inhalte kommen.Natürlich könne die Analyse helfen, Inhalte zu empfehlen, die manvielleicht anschauen möchte.

Aber die gesammelten Daten könnten eben auch für zielgerichteteWerbung und andere Zwecke verwendet werden, so dieUS-Verbraucherschützer. Und es sei nicht immer einfach, diese Datenspäter zu überprüfen oder zu löschen.

Auch die Apps sind neugierig

Nicht alle TV-Plattformen nutzen ACR, aber fast alle nutzenTechnologien zur Datenerhebung. Zum einen ist es wichtig, in denEinstellungen der genutzten Apps nach datenschutzrelevantenEinstellungen zu suchen und diese anzupassen.

Zum anderen muss man ins Menü des Fernsehers selbst gehen, wenn manACR oder andere Datenmessungen auf Betriebssystemebene ausschaltenmöchte. Oft stößt man dann auch auf eine Werbe-ID: Diese regelmäßigzurückzusetzen, kann den Experten zufolge helfen, Tracking zureduzieren.

ACR heißt nicht immer ACR

Wichtig: ACR heißt nicht immer ACR. Bei Samsung-Fernsehern muss manunter "Einstellungen/Support/Nutzungsbedingungen" nach "ViewingInformation Services" Ausschau halten.

Bei LG-TVs wird man unter "Alle Einstellungen/Allgemein/ZusätzlicheEinstellungen" beim Punkt "Live Plus" fündig. Und auf vielenFernsehern von Panasonic, Philips oder Sony gilt es, "SambaInteractive TV" zu deaktivieren.

Wenn Amazon oder Google an Bord sind

Zahlreiche Hersteller nutzen Amazons Fire TV sowie Android/Google TVals Betriebssystem. Teilweise lassen sich in diesen FällenDatenschutzeinstellungen bei der Einrichtung treffen. Bei Fire TVlohnt es sich ansonsten, die diversen Voreinstellungen unter"Einstellungen/Datenschutzeinstellungen" im eigenen Sinne zukorrigieren.

Und bei Android/Google TV ist es möglich, unter"Einstellungen/Datenschutz/Standort" die Standortermittlung zudeaktivieren. Empfehlungen für Inhalte lassen sich ausschalten, indemman im Google-Konto unter "Meine Aktivitäten" die "Web- &App-Aktivitäten" deaktiviert.

Achtung: Die von den Herstellern eingesetzten Dienste, Apps undBetriebssysteme können sich in den Menüstrukturen,Einstellungsmöglichkeiten und Bezeichnungen im Detail sowohlunterscheiden als auch ändern.

Quelle; teltarif
 
Ja alles aber nicht eben Plug and play von hause aus können die dinger nicht viel, und man muss schon auch viel Lernen im das zu verstehen, wie gesagt von hause aus sind die Dinger Dumm!

Ich habe ein Solches Gerät.
 
Oder ein Gerät kaufen, welches diesen ganzen "App" Kram garnicht installiert hat und ein Betriebssystem besitzt, welches diese "App" Installationen der Benutzer auch garnicht zulässt.
DIese Geräte kann man aber nicht bei den "Kisten.Schiebern" kaufen und auch nicht für schmales Geld zu erwerben.
 
meine TV's haben alle die ganzen Smart funktionen, ich hab bis heute keine einzige davon genutzt und die TV's sind nicht mal mit dem Internet verbunden, bei mir laufen alle TV's als reine Monitore für Sat Reciviers, habe mal Internet von Unitymedia über kabelanschluss gehabt, TV war nicht mal mit dem Kabel verbunden da die Dream alles erledigt hat was ich wolte
selbst Netflix oder oder Prime laufen bei mir über ein Stick, sogar meine nagelneue 100" Glotze ist nicht mit dem Internet verbunden und ich weis ja nicht mal wo die orginale Fernbedinung liegt, wozu auch wenn die glotze mit der Dream an und aus geht
 
Egal welches TV ich kaufe dient es doch nur als Monitor für enigma2 Box. Ich habe noch bei keinem TV den Einrichtungsassistent benutzt.
Frage mich nur warum so ein smart TV gefährlicher ist als firetv oder Handy

Bei mir ist der TV seit 1988 nur noch Monitor, ab da habe ich Sat TV. ;)
Tja nur doof, dass die Überwachung nicht auf Datenbasis sondern auf Bildbasis funktioniert. Sprich euer TV sendet schön alle paar 100 Millisekunden ein Bild an Samsung und co und das wird entsprechend analysiert.
Machen die Extra weil man das nur schwer umgehen kann.
Habe es auch kaum glauben können, ist aber so und das wird auch offen kommuniziert.
Müsste dieser Podcast gewesen sein wo ich das das erste mal gehört habe:
Hilft nur ein Pihole und server kappen.
 
Wie soll das denn gehen ohne Internet ich habe nicht einmal Handy Empfang. Schon cool was alles möglich ist
 
@keiner einer, da muss ich @ThomasAllertz mal zustimmen.
Entweder hast du nicht richtig gelesen, oder Aluhut.
Wie soll ein TV, in dem Fall LG Oled was senden, wenn kein Lan eingerichtet ist, also kein Wlan, kein Lan angesteckt?
Und ja, PI hole läuft hier sowieso, anders hält man es im Netz ja nicht mehr aus. ;)
 
solche kenne ich auch, mit abgeklebten Kameras auf Laptop und Tablett. :eek:

Tja nur doof, dass die Überwachung nicht auf Datenbasis sondern auf Bildbasis funktioniert. Sprich euer TV sendet schön alle paar 100 Millisekunden ein Bild an Samsung und co und das wird entsprechend analysiert.
nicht auf Datenbasis, sondern Bildbasis? :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Und alle paar 100 ms? Also können die meine Filme life mit schauen? Geil.
 
Zurück
Oben