Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Simplebuild 3 (310 Final) *de en bg es fr it nl pl pt tr* language support

Code:
  Compiler info -----> fritz3490_5490_5491_7430_7490_ssl_multi_mips-freetz
  ====================
  GCC Version :    13.2.0                                                      
  GCC Binary  :    mips-linux-uclibc-gcc                                        
  GCC Sysroot :    usr                                        
  HOST arch   :    x86-64                                                      
  TARGET arch :    mips                                                        
  C11 Support :    Yes                                                          

  Sysroot config ----> usr
  ====================
  Linux       :    version.h            3.10.107 (199275)                      
  C-Library   :    libuClibc-1.0.45.so  1.0.45   (uClibc)                      
  Header File :    crypto.h             gefunden                                
  Header File :    pcsclite.h           gefunden                                
  Header File :    libusb.h             gefunden                                
  Header File :    pthread.h            gefunden                                
  Header File :    zlib.h               gefunden                                

  Library config ----> usr/lib/pkgconfig
  ====================
  Library Config : formw.pc             gefunden formw                ${version}
  Library Config : freetype2.pc         gefunden FreeType 2           26.1.20  
  Library Config : fuse.pc              gefunden fuse                 2.9.9    
  Library Config : gdlib.pc             gefunden gd                   2.3.3    
  Library Config : gio-2.0.pc           gefunden GIO                  2.76.6    
  Library Config : gio-unix-2.0.pc      gefunden GIO unix specific AP 2.76.6    
  Library Config : glib-2.0.pc          gefunden GLib                 2.76.6    
  Library Config : gmodule-2.0.pc       gefunden GModule              2.76.6    
  Library Config : gmodule-export-2.0.p gefunden GModule              2.76.6    
  Library Config : gmodule-no-export-2. gefunden GModule              2.76.6    
  Library Config : gmp.pc               gefunden GNU MP               6.3.0    
  Library Config : gobject-2.0.pc       gefunden GObject              2.76.6    
  Library Config : gpg-error.pc         gefunden gpg-error            1.47      
  Library Config : gthread-2.0.pc       gefunden GThread              2.76.6    
  Library Config : hogweed.pc           gefunden Hogweed              3.9.1    
  Library Config : libccid.pc           gefunden CCID IFD Handler     1.5.5    
  Library Config : libcrypto.pc         gefunden OpenSSL-libcrypto    multi (1.0.2u,1.1.1w,3.0.13) dynamic
  Library Config : libffi.pc            gefunden libffi               3.4.4      dynamic
  Library Config : libftdi.pc           gefunden libftdi              0.20       dynamic
  Library Config : libgcrypt.pc         gefunden libgcrypt            1.10.3     dynamic
  Library Config : libntfs-3g.pc        gefunden libntfs-3g           2017.3.23  dynamic
  Library Config : libpcre2-8.pc        gefunden libpcre2-8           10.42      dynamic
  Library Config : libpcre2-posix.pc    gefunden libpcre2-posix       10.42      dynamic
  Library Config : libpcsclite.pc       gefunden PCSC Lite            2.0.1      dynamic
  Library Config : libpng16.pc          gefunden libpng               1.6.40     dynamic
  Library Config : libpng.pc            gefunden libpng               1.6.40     dynamic
  Library Config : libssl.pc            gefunden OpenSSL-libssl       multi (1.0.2u,1.1.1w,3.0.13) dynamic
  Library Config : libusb-1.0.pc        gefunden libusb-1.0           1.0.27-rc2 dynamic
  Library Config : libusb.pc            gefunden libusb               0.1.12     dynamic
  Library Config : menuw.pc             gefunden menuw                ${version}
  Library Config : ncursesw.pc          gefunden ncursesw             ${version}
  Library Config : nettle.pc            gefunden Nettle               3.9.1    
  Library Config : openssl.pc           gefunden OpenSSL              multi (1.0.2u,1.1.1w,3.0.13) dynamic
  Library Config : panelw.pc            gefunden panelw               ${version}
  Library Config : zlib.pc              gefunden zlib                 1.3.1      dynamic

Update wegen OPENSSL 3.0.13 und libusb1 1.0.27-rc2
Habe das mal hochgeladen
 
@ All
Erstmal ein hallöchen in die Runde.
Ich habe mir das Simplebuild 3 heruntergeladen und ausgepackt.
Dann habe ich dieses ./s3 sowie das ./s3 tcupdate ausgeführt.
Leider sehe ich da nicht ganz durch.
Kann mir jemand eine kurze Anleitung geben wie ich eine
OSCAM sowie eine OSCAM-ICAM für meine Gigablue Quad 4k damit kompilieren kann.
Das währe toll Danke schon mal im vorraus.
Grüße Micha
 
 
Na ne Anleitung zu verlinken in der der zweite Vorschlag schon zum root User führt, ist bei mir dann schon ein Zeichen, dass der Ersteller des Thread von Linux weniger Plan als ich hat LOL
Regel 1 bei Linux, es wird nie und nie heißt nie, als root User rum gehampelt, weil man damit sich früher oder später Rechte Probleme einhandelt. Es ist nie nötig sich mit root anzumelden, wirklich nie.

Zur Frage. Es ist derzeit wegen des nicht angepassten EMU Patch nicht ganz so einfach wie es mal war, aber dennoch recht "simple". Die gewünschten Patches gibts hier im Forum oder den meist recht aktuell angepassten EMU Patch im streamboard.

Dann geht das ganze so:
git clone

in den s3 Ordner wechseln

./s3 checkout

dann die Patche nach \s3_releases\oscam-svn kopieren (geht auch anders, aber so hab ich es lieber)

in \s3_releases\oscam-svn wechseln und die Patches mit patch -p0 < Patchname und patch -p1 < Patchname installieren. (p0 für den EMU Patch, p1 für alle anderen)

in den s3 Ordner wechseln

./s3 menu

Nun befindet man sich im s3 Menü was sich eigentlich selber erklärt. Man bracht noch ne für die Box passende ToolChain (TC) mit den benötigten libs, je nach dem was man so alles haben möchte.

abspeichern und bauen

fertig

@ghost0815
was daran gefällt Dir nicht???

Mein allgemein bekannter Kommentar zum Umgang mit Linux?

Der Rest ist sachlich und führt zum Ziel, wenn das nicht gefällt, war das mein letzter Beitrag.
 
(geht auch anders, aber so hab ich es lieber)
ist auch eine perfekte Aussage
und dein Umgang mit deinem Linux muss für andere nicht bindend sein
p1 für alle anderen
aber nur wenn es p1 Patche sind und passend zu den vorangegangen Patches

@Leo888, mach doch bitte eine umfassende Anleitung wie die in #831 verlinkt und passe das dir nicht gefallende an und stell es allen zu Verfügung ;)
 
Ich schreib einfach nichts mehr, da einer eh immer alles besser weiß.
Man kann die Patches auch in den Ordner dafür packen und das automatisch erledigen lassen, ich sehe lieber gleich was passiert und das funktioniert eben. Die derzeit für OSCAM verwendeten Patches sind der eben p0 und p1 und der EMU Patch davon er einzige p0. Was anderes hatte ich noch nicht.

Dann ist das nicht mein Umgang mit meinem Linux, sondern der allgemeine Umgang mit Linux, KEIN ROOT USER zu verwenden und fertig. Ich habe noch kein Linux Admin kennengelernt, der es nur ansatzweiße rät root zu verwenden.

Bye Bye
 
so kennen wir dich, aber das wird schon wieder ;)
@Leo888, ich möchte dir ja nicht wieder sprechen, aber du siehst es leider wieder nicht im Zusammenhang, weil du dich nicht damit beschäftigt hast.
dass der Ersteller des Thread von Linux weniger Plan als ich hat LOL
Zum damaligen Zeitpunkt war die Zeile an welcher du dich stößt aktuell, das wurde erst danach wieder gändert, deswegen gleich die ganze Anleitung zu verteufeln ist nicht angebracht, da hätte eine Hinweis zum weglassen genügt.

und nur alls Info:
ich sehe lieber gleich was passiert und das funktioniert eben

wenn du es richtig machst, dann siehst du auch was passiert und kannst bei Fehlern schnell wieder zurück (ist jedenfalls hier so), bei meheren Patches halt entsprechend nummerieren, dann werden sie auch in der Reihenfolge abgearbeitet :unsure:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

und ./s3 svnrestore

KEIN ROOT USER zu verwenden und fertig

was machst du denn dann ohne sudo?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die Idee um allen zu helfen finde ich gut:
"@Leo888, mach doch bitte eine umfassende Anleitung wie die in #831 verlinkt und passe das dir nicht gefallende an und stell es allen zu Verfügung ;) "

und auch wenn alternative Wege bzw Verbesserungen von den anderen Experten aufgezeigt werden würden. So könnten viele Newbies lernen...

danke!
adi22
 
Servus zusammen, ich wollte gerade mal versuchen Simplebuild per "./s3 update_me" zu updaten, aber ich bekomme folgende Fehlermeldung:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo habe folgendes Problem beim starten von ./s3 Menu bekomme ich auf de simplebuild Maske "weiter mit lokalem SVN r no svn"

mit ./s3 checkout
_misc: Zeile 714: curl: Befehl nicht gefunden
is not reachable! (HTTP status: )


S3 habe ich von GitHub runtergeladen .

S3 version 2023.12.320 das ganze in Virtualbox Ubuntu 24.04

danke !!!!
 
curl 8.6.0 wurde im svn gefixt ... könnte sein, das das die Ursache war.
 
Zurück
Oben