AW: Script zur Überprüfung der Netzwerkkonektivität läuft nicht
die erste zeile im script ist der shell interpreter, der die nachfolgenden zeilen verarbeitet.. so kann man da zum beispiel auch perl oder php usw angeben
"bash" (Bourne Again Shell) ist der nachfolger/weiterentwicklung von "sh" (Bourne Shell) und kann somit auch mehr als "sh"..
"bash" ist 100% kompatible zu sh aber andersherum eben nicht unbedingt (kommt auf den code an)
bash steht aber nicht auf allen systemen, vorallem receivern usw, nicht zur verfügung, deswegen werden viele scripts noch für sh geschrieben/verbreitet
kann sein dass das script auch mit "sh" funktioniert, vermutlich weil nichts benutzt wird was speziell nur bash kann..
(wenn ihr euch am system anmeldet ist eure shell übrigends auch "bash".. diese wechseln könnt ihr mit eingabe von "sh".. das wird über /etc/passwd festgelegt..)
die dateiendung ".sh" mag hierbei vielleicht verwirrend sein aber im grunde kann ".sh" auch komplett weggelassen werden, das dient nur der optischen erkennung ala "oke, die datei hat ne .sh endung als ist es keine binary"
die genaueren unterschiede der shells kannst du hier nachlesen (etwas runter scrollen)
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und hier steht dazu auch was:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und das könnte auch interessant sein:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
ps: ob die netzwerkverbindung getrennt werden müsste weiss ich nicht, ich vermute aber eher nicht - ich glaub der reset erfolgt intern oder so schnell das keine trennung erfolgt, und ein zusätzlicher effekt ist eben auch durch das reloaden der usb treiber das die usb reader quasi "raus und wieder rein" also reaktiviert werden