Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Schukostecker verpolungssicher betreiben

    Nobody is reading this thread right now.
Hi

vielleicht hilft da Phasenfolgerelais das man zwischen schaltet,
soll auch mit einem Außenleiter und Neutralleiter gehen.

HF
 
...wäre einen Versuch wert, keine Ahnung ob das funktioniert.
Aber 100,- mal so zum probieren ausgeben.....so ein Ding hat auch keine E-Firma mal so rumliegen, dazu braucht man sowas zu selten.

Möglich wäre vielleicht auch einen Optokoppler zwischen Schutzleiter und einem Pol des Schukosteckers zu betreiben und damit ein Relais/Schütz ansteuern.
In einer Richtung eingesteckt ist der Kontakt geschlossen, dreht man den Stecker ist er offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfache Lösung:
mit dem Phasenprüfer die Phase in der Dose finden.
Phasen an Dose und Stecker markieren fertig.
für Ortsveränderungen, den Phasenprüfer mit Kurzanleitung mitführen.

Spass an:
Hardcore
Steckerseitig klassisch nullen...wenn die Sicherung und/oder FI schalten,wars verkehrt. Stecker drehen! ☺
Spass beiseite
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wie ich schon schrieb, du könnstest ein Relais gegen Schutzleiter betreiben, dann haste aber das Problem das du den Schutzleiter belastest was du auch nicht darfst, und falls ein FI installiert ist den auslöst.
Einzige Möglichkeit das Relais mit einer Schaltung ansteuern die unter 0,01 A liegt das kein FI auslösen kann.
...

Das geht dann mit den sogenannten "Solid State Relais", die über interne Optokoppler Thyristoren schalten. Die Optokoppler brauchen teilweise deutlich weniger als 10mA Gleichstrom zur Ansteuerung.
 
Wenn ich Koppler brauchte habe ich immer die Optokoppler von WAGO genommen, die sind für Hutschienenmontage.
Dazu kannste dann auch gleich noch die Relais von WAGO nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben