Ein richtiger Clou für Haushalte mit Satellitenempfang könnte das neue dLAN NAT werden, wobei NAT für „network Attached Tuner“ steht: Bisher war digitaler Empfang nicht möglich, ohne einzelne Kabel zur Antenne zu verlegen. Mit dem dLAN NAT kann über die hausinterne Stromleitung eine einfache Verteilung eines DVB-S Signals in SDTV/HDTV-Qualität erfolgen - ohne Coaxkabel verlegen zu müssen. Das Satellitensignal kann so an jeder Steckdose empfangen werden. Der dLAN NAT verfügt über einen integrierten dLAN 200 AV-Adapter, der das SAT-Signal in das Stromnetz einspeist. Die von devolo entwickelte Technologie ist sowohl für DVB-S als auch DVB-T und DVB-C geeignet. Die Bandbreite liegt auch hier bei 200 Mbit/s. Ob das System z.B. auch DiSEqC-Steuerbefehle unterstützt, wollte der Anbieter auf Anfrage nicht mitteilen, da sich das Produkt noch in der Entwicklung befinde. Einen Termin für den Verkaufsstart dieses neuen Systems hat devolo bislang noch nicht angekündigt.
Quelle:Link veralten (gelöscht)