Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic Rundfunkbeitrag: Gebührenbefreiung für unzufriedene Zuschauer möglich?

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Klage auf Gebührenbefreiung wegen schlechter Programminhalte: Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Eine Frau aus Rosenheim kämpfte darum, von den Rundfunkgebühren befreit zu werden, da sie die Programminhalte als unzureichend empfand.
Die Entscheidung über diesen Fall liegt nun beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG).

Unter dem aktuellen Rundfunkbeitragsmodell zahlt jeder Haushalt in Deutschland monatlich 18,36 Euro oder jährlich 220,32 Euro.
Die besagte Frau aus Rosenheim war jedoch der Meinung, dass die öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr zeitgemäß seien und bevorzugte Angebote wie Amazon Prime, Apple TV und Netflix. Aus diesem Grund strebte sie eine Gebührenbefreiung an und zog vor Gericht.

Die unzufriedene Beitragszahlerin argumentierte, dass es ein strukturelles Versagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gebe, insbesondere hinsichtlich der Meinungsfreiheit und Programmvielfalt. Sie erwartete, dass die Verwaltungsgerichte dies prüfen und feststellen würden.
Obwohl das Verwaltungsgericht München die Klage zunächst abwies, wurde aufgrund der Bedeutung des Falls eine Berufung zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zugelassen.
Letztendlich wurde auch hier die Klage abgelehnt.

In einem wegweisenden Urteil stellte der BayVGH fest, dass die Rundfunkbeitragspflicht unabhängig von der Programminhalte bestehe und die Qualität des Programms nicht als Grund für eine Gebührenbefreiung herangezogen werden könne.
Stattdessen sei es Sache der Aufsichtsgremien zu beurteilen, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren verfassungsmäßigen Auftrag erfüllen.

Trotz der Ablehnung der Gebührenbefreiung durch die Gerichte besteht für unzufriedene Zuschauer die Möglichkeit, sich über das Programm zu beschweren.
Die Klägerin legte Berufung ein, die jedoch zurückgewiesen wurde.
Das Gericht betonte, dass der Rundfunkbeitrag als Gegenleistung für den Empfang von Rundfunkdiensten erhoben werde und eine bedarfsgerechte Finanzierung sicherstellen solle.

Die nächste Instanz in diesem Fall ist nun das Bundesverwaltungsgericht, das eine Revision zugelassen hat.
Die Entscheidung des BVerwG könnte Klarheit darüber bringen, ob und unter welchen Bedingungen Einwände gegen die Beitragserhebung aufgrund struktureller Defizite im Programm gerechtfertigt sind.
Diese Entwicklung wird von Experten als potenziell wegweisend für die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF angesehen.
Es bleibt abzuwarten, ob eine mögliche Vielfalts- und Qualitätsoffensive seitens der Sender eingeleitet wird, um auf die Bedenken der unzufriedenen Zuschauer einzugehen, bevor das Gerichtsurteil gefällt wird.
 
So, es ist mal wieder soweit: Beim thema rundfunkbeitrag fällt kaum einem user etwas neues ein. Es werden nur die schon bekannten, ewig wiederholten (Verschwörungs-) theorien verkündet.
Deshalb wird hier geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben