es ist bestimmt ein halbes Jahr her, seit ich auf meinem Raspberry das letzte mal den Oscam Server geupdated habe.
Wegen der ganzen akuten Problematik momentan habe ich mich gefragt, ob ich vll den Server mal wieder auf den neuesten Stand bringen sollte.
Gehe ich mit einem Update oder Nicht-update irgendein Risiko ein?
Wie handhabt ihr das?
"Never touch a running system" oder eher "neuer ist immer besser"?
So ähnlich seh ich es auch. Wenn doch alles läuft lass ich es so.
Wenn ich aber eine V14 hätte und den Payload direkt im WebIF sehen kann, dann würde sich das z.B. schon lohnen.
Das Betriebssystem sollte aktuell gehalten werden, da es auch immer Sicherheitsupdates und Paketaktuallisierungen gibt. Ein Neustart danach (anders als bei Windoof) nicht nötig und auch nicht ratsam.
Nicht mal das halte ich für nötig bei einem "Server" der eine bestimmte Funktion inne hat und diese fehlerlos erfüllt.
Meine Dockstar läuft seit geschlagenen fünf Jahren als a) oscam Server und b) zur Datenerfassung des Gas- und Stromverbrauchs und das mit der Kernel Version 2.6.35.4.
Wenn es also kein "Hobby" sein soll sich schlimmstenfalls Probleme zu schaffen weil man keine hat, kann man auch mit einem stabil laufenden alten System glücklich werden. Einzige Einschränkung - sollte mit dem Server ins Netz gegangen werden mit Zugriffsmöglichkeit von Außen, sollte man schon versuchen alle Sicherheitsfixes zu installieren.