AW: Raspi mit Oscam verliert Karten
So, nach einigen Tagen muss ich nun nochmals allen "Helfern", besonders "derdigge" meinen Dank aussprechen.
Die Empfehlung von einer Fritzbox als HomeServer wegzugehen und dies entweder mit einem
Raspberry oder Pogoplug zu machen war goldwert.
Beide letzteren Systeme habe ich nun einige Tage getestet und werde nun den Pogoplug nutzen.
Vorteile gegenüber dem Raspi:
- 4 direkte USB Ports
- OpenWRT direkt im Flash, also nicht per USB-Stick
Ich habe mich bewußt für das abgespeckte OpenWRT im Flash des Pogos entschieden, dadurch habe ich ein schnell bootendes System, keinen extra USB Stick und somit keinen weiteren Port blockiert.
Vorne am einzelnen USB Port des Raspis habe ich einen passiven Hub dran, wo 2 Smargos dranhängen, in den 3 hinteren Ports stecken die anderen.
Auch durch die zahlreichen Anleitungen hier im Board habe ich Raspi und Pogo als Linux Noob einrichten können.
OSCam läuft stabil und bisher ohne Aussetzer, ich kann jedem diese Konstellation empfehlen.
Im Betrieb mit 5 Smargos verbraucht der Pogo auch nur 5,9 Watt (+/- 0,1W).
Anfangs dachte ich auch, mit CCCam kenne ich mich aus und möchte das beibehalten, da OSCam auf dem ersten Blick doch sehr kompliziert erscheint, aber die ganzen Wikis helfen sehr.
Wie immer muss man sagen, dass man sich selbst damit beschäftigen muss, lesen und verstehen, bei mir hat´s ein paar Tage gedauert, bis ich die Grundfunktionen und Configs von Oscam verstanden habe, wer das will und kann, wird ein tolles System erhalten.
Nochmals vielen Dank an alle und das tolle Board hier.
Daumen hoch !!!