Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspbian auf Pi mit SD-Karte als Bootlaufwerk und USB-Stick als root

    Nobody is reading this thread right now.

marmet45

Ist gelegentlich hier
Registriert
3. November 2009
Beiträge
70
Reaktionspunkte
7
Punkte
28
Hab beim Stöbern nach Anwendungstricks für den Pi folgendes gefunden:


Hat das schonmal jemand hier probiert?

Klingt ja ganz plausibel. Ich werde, wenn mal wieder Zeit da ist, das mal austesten, aber vielleicht hat ja vorher schon mal jemand Lust...

Wenn der Stick wirklich so viel schneller läuft, sollte das doch wirklich eine Bereicherung sein.

Weiß halt nicht, ob das die Verlässlichkeit eventueller anderer USB-Geräte (am HUB) herabsetzt.
Sinnvoll wäre sicherlich, den root-Stick direkt am Pi anzustöpseln und an den verbleibenden freien USB-Port dann ggf einen Hub mit den restlichen Geräten.

Hat man dann noch die redundante Stromversorgung?

Da die meisten ja wahrscheinlich bereits ein raspbian auf SD-Karte haben, wäre der Tipp aus den Kommentaren im oben gennanten Link eventuell sinnvoller:



Da wird eine bestehende Installation "geteilt" auf boot-SD und root-Stick.

Frohes Basteln!
 
AW: Raspbian auf Pi mit SD-Karte als Bootlaufwerk und USB-Stick als root

eigentlich sind SD karten schneller als 90% der USB 2.0 Sticks (zumindest Class-6 und vorallem Class-10), von daher würde ich das nicht unbedingt machen..
viele USB-Sticks haben nur eine schreibgeschwindigkeit von 2-5MB/s wohingegen bereits Class-6 SD karten 6MB/s machen und Class-10 machen 10MB/s - also doppelt so schnell..
bei der lesegeschwindigkeit verhällt es sich ähnlich, USB-Sticks machen meiste nur 10-15MB/s aber bereits Class-4 erreicht 19MB/s..

dem sein grund dort war, dass er sich nur eine 2GB SD karte besorgt hatte und deshalb schnell platzprobleme gekriegt hat (soweit ich das rauslesen konnte) und dem anderen war die schreibgeschwindigkeit seiner Class-4 SD karte zu langsam (verständlich)

kauf dir also besser eine Class-10 SD Karte und erfreu dich daran. aber nicht irgendeine weil nicht alle laufen!
eine geprüfte liste findest du hier:



wegen redundanter stromversorgung: das geht einerseits nur mit den Revision 2 RPI's und zum anderen ist es egal ob im anderen USB-Port noch ein gerät steckt
 
AW: Raspbian auf Pi mit SD-Karte als Bootlaufwerk und USB-Stick als root

Hab mir bei expert ne verbatim 8GB sdhc premium class10 besorgt. nicht auf der liste, aber läuft bisher unproblematisch.
Ich denke, ich habe die Rev2 (wie sieht man das nochmal?).
Hab mal versucht, den Pi über nen aktiven Hub von D-Link über den USB-Port (ohne miniUSB) zu versorgen: ging nicht.
 
AW: Raspbian auf Pi mit SD-Karte als Bootlaufwerk und USB-Stick als root

Ich denke, ich habe die Rev2 (wie sieht man das nochmal?).
wenn die Platine 2 gelb umrandete Montagelöchter hat ist es Revision 2, wenn nicht ist es noch Revision 1

Revision 1:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Revision 2:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…