Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

was bitte ist "dein Giga" ?

könntest du vielleicht mal ein bischen detailierter posten und eventuell auch deine konfigs dazu posten?

ansonsten ist wär mal wieder nur kaffesatzlesen angesagt
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Oh sorry! Es ist ein gigablue hd 800. Hat sich erledigt! Haut jetzt hin nur jetzt hab ich probleme wenn ich meine easymouse2 anstecke!

Der pi hängt sich dann auf auch wenn ich einen aktiven hub dazwischen hab.

Netzteil hab ich für den pi extra dazubestellt! Evtl zu schwach? Mal anderes testen!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich weis, der Thread ist wirklich schon lang, aber wir haben/hatten alle die selben Probleme und mussten uns hier auch "durchquälen".

Das mit dem aufhängen, wurde hier schon gefühlte 25 mal durchgenommen... Blätter doch mal ca. 10 (?) Seiten zurück... da wird dir geholfen.

Und es ist der eine oder andere Lösungsvorschlag dazu aufgetaucht.

Stichwort: cmdline.txt
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Danke für die Hilfe!
Hab zwar nicht gefragt was ich machen soll! Hätt mich schon selber durchgelesen! War nur eine Info das mein erstes Problem beseitigt ist!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Naha, das Problem ist nicht wirklich beseitigt, aber es gibt einen guten Workaround
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich frage mich, warum die Entwickler von Wheezy noch nicht dahinter gekommen sind.
Kann mir bei der Masse kaum vorstellen, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Bei mir läuft es mit Kernel "#260" bis jetzt sehr gut.

root@raspberrypi:~# uptime
10:48:01 up 7 days, 21:48, 1 user, load average: 0,41, 0,13, 0,08

Meine Konfiguration: 2,5 A Netzteil und 4 Easymouse+ Reader an passiven USB Hub an Revision B Raspberry

hab zwar ein paar eth0 Fehler, läuft aber weiter:
Nov 19 01:31:45 raspberrypi kernel: [127957.285009] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Timed out reading MII reg 01
Nov 19 01:31:45 raspberrypi kernel: [390675.274367] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118
Nov 20 20:09:12 raspberrypi kernel: [390675.274396] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Error reading MII_DATA
Nov 20 20:09:12 raspberrypi kernel: [544106.711690] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000118


Das check-eth0 Script hat bisher noch nicht eingreifen und korrigieren müssen.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich frage mich, warum die Entwickler von Wheezy noch nicht dahinter gekommen sind.
das hat ja nichts mit den Debian entwicklern zu tun.
Raspbian ist ein speziel für den Raspberry angepasstes Debian was von der RPI community bzw den RPI machern entwickelt wird, und das gibt es eben erst seit einer handvoll monaten.. es lebt hauptsächlich davon was du und die anderen, also die raspberry-community, entwicklen testen berichten vorrantreiben usw..
es werden ja auch ständig sachen gefixt und verbessert..
nur werden vermutlich die meisten mit dem raspberry kein cardsharing machen und somit auch nicht viele usb geräte damit betreiben sondern insbesondere die GPIO und I2C schnittstellen für steuerungen usw nutzen, eben die hardware kennenlernen und nutzen zu lernen, nicht nur die software



ps: die ampere des netzteils is relativ nebensächlich, er nimmt eh nicht mehr auf als er benötigt (700mA).. messt das mal was mehr schwankt, ampere oder volt dann werdet ihr feststellen das es egal is ob er 800mA oder 700mA kriegt, sobald es aber von 5V auf 4,8V fällt hängt sich der rpi auf.
und "revision b" ist falsch.. es sind alles model-b aber entweder revision 0, revision 1 oder revision 2 (pcb's)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi, nur zur Info:

Inzwischen ist die Firmware mit der Rev. Nr. 285 ueber rpi-update verfügbar!

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Mhhh ich eigtl gar nicht. Wollt noch nen Vpn Server laufen lassen aber solang das mit der Fritze funktioniert, lass ichs noch gut sein.

also die Kombination Oscam/IPC und openvpn funzt bei mir seit:
uptmpi@raspberrypi ~ $ uptime
18:05:17 up 7 days, 22:16, 2 users, load average: 2,41, 2,00, 1,89

keinerlei Probleme bis jetzt!Bin zufrieden.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich check das mit vpn noch nicht so ganz. Dazu muss ich mich noch ordentlich einlesen. Hab schon ein wirklich gutes tutorial gefunden, aber das ist sehr ausfuehrlich...

Will ja dass es funktioniert. Bin viel unterwegs... und da bin ich echt froh, dass ich mim handy oefters nachsehn kann ohne zuviele ports oeffnen zu muessen...

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Hallo zusammen,

Habe mich jetzt durch den ganzen Beitrag gekämpft. Doch eine Frage bleibt bestehen. Ich überlege mir einen Raspberry Pi anzuschaffen, habe allerdings ein Problem mit der hier zu lesenden Unzuverlässigkeit. Ist da Besserung in Aussicht ?!

Gruß,

Knubbelkante
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ist für mich nur ein Spielzeug.
Netzwerk in Abhängigkeit der USB Schnittstellen zu bauen (im gleichen Baustein), halte ich für dümmlich.
Wird wohl immer kleine Probleme machen.
Netzwerkgeschwindigkeit bzw. USB-Geschwindigkeit wegen der Zuverlässigkeit zu drosseln, geht ja garnicht.
USB wird nur etwa mit 100 mA pro Schnittstelle versorgt, man braucht also meist einen aktiven USB-Hub
Auch wenn man jetzt mehr als eine Woche Dauerbetrieb schafft.
Zuverlässigkeit überlasse ich lieber meiner Seagate Dockstar.

Nochmal würde ich so ein Teil mit Macken nicht kaufen.
Kauf dir direkt was Anständiges, leider habe ich da keine Kaufempfehlung.
 
Gibt es denn da keine stabile, ähnlich stromsparende Alternative? Zur Zeit nutze ich eine Fritzbox 7270 v3.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ach was annie, wieso dümmlich? hast du überhaupt schon mal einen rechner design und hergestellt? nein? wieso erlaubst du dir dann derart darüber zu urteilen?

wie man eigentlich an diesem thread nachlesen kann, hängen die probleme mit der Software zusammen aber nicht mit der Hardware, denn wie kann es sonst sein das im kernel solche sachen gefixt werden usw wenn es doch nach meinung annie's an der hardware liegt?

glaube du missversteht den sinn und zweck des rpi's - das is kein superhighspeed NAS der permanent 10mb/s übers netzwerk liefern muss oder sowas

ich hab den rpi lieb gewonnen und bin weiterhin super begeistert von dem kleinen ding, da gibt es weitaus schlimmere und unausgereiftere einplatinen rechner mit denen man nochdazu viel viel weniger machen kann (vorallem weil kaum einer gpio oder i2c schnittstellen hat)


ausserdem hat mein rpi eine uptime von 24 tagen, also bitte.. nicht son schwachfug verzapfen - Das ist dümmlich


natürlich gibt es auch alternativen aber das ist hier offtopic..
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…