Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Mein NT ist nicht original aber von den Spezifika für den Pi geeignet.
Bei mir ist nur ein USB-Port mit der Easymouse belegt.
Netzwerk ist ordentlich konfiguriert, DHCP an.
Ist schon schade, dass ich das neue Update nicht nutzen kann. Da hilft nur aufs Nächste warten.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also ich habe absolut keine Probleme mit dem Update, läuft seit 1 Wochen total stabil !
angeschlossen sind Maus, Keyboard, 7fach USB Hub ( ohne Stromversorgung ) und 4 Reader !
Habe die neueste Version... habt Ihr noch die Alte ?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

tastatur + maus + 4 reader ohne aktiven usb hub?
das kann ich mir beim raspberry absolut nicht vorstellen dass das vernünftig läuft!
der raspberry hat nämlich (anders als bei thin clients oder pcs) weitaus weniger ampere für die usb ports zur verfügung: maximal 175mA (je nach netzteil)
je nach reader werden aber 80-100mA benötigt und tastatur+maus benötigen ebenfals etwas ampere genau so wie der usb hub..

selbst die raspberry pi foundation rät dazu einen aktiven usb hub zu nutzen..


aber nein die probleme die hier zuletzt beschrieben wurden handelten vom aktuelle raspbian image also nicht das alte
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

tja... ist aber so, und ein Monitor ist natürlich auch noch drann:emoticon-0122-itwas

Habe allerdings ja auch ein Netzteil mit 2 Ampere.

Habe eine QuadMouse dran, vielleicht ist das der Grund,
hatte die letzten 2 Tage zum Test auch noch zusätzlich nen Smargo mit Karte angeschlossen.

Sorry, aber alles läuft absolut stabil !

Der Stromverbrauch liegt jetzt allerdings bei 6,8 Watt.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Was meinst du mit "alter" Version ?

Also gerade das Image vom Juli (das alte) läuft bei mir bestens, das neue vom 18.09 eben nicht mehr. Dran sind 2x Easymouse an einem D-Link 4-Port Aktiv USB-Hub. Wie gesagt, komplette Neuinstallation 2-3x probiert und auch an beiden PI's probiert.

Maus, Keyboard usw. hab ich nicht dran... nur den USB-Hub (aktiv) sowie die Card-Reader als auch LAN & Strom natürlich ^^
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Kann ich grad schlecht nachschauen, hab vga-kühökörper drauf geklebt

Hier gibts aber was dazu:

unter Test 6 gibts wohl auch eine temporäre Lösung. Hat wohl was mit den USB2Serial Adaptern zutun, die ja z.B. in der Easymouse schon integriert sind - deswegen haben wir die Probleme.

@loudness: Möglicherweise nutzt deine Quadmouse andere Treiber als z.B. die Easymouse - läuft die als smartreader mit libusb?
 
Hi Leute

Hab ja vor eineiger Zeit schonma über meine Problemem mit denn easymäusen berichtet.
Reader verschwinden ausm Oscam und werden als Offline angezeigt.
Nun sehe ich das ihr da auch probleme mit habt.
Hat jemand diesbezüglich schon ne Lösung gefunden?
Bzw schon diesen Test 6 getestet?

Mfg Kinghill
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das dürfte ein anderes Problem sein.

Mit dem Image, das bis vor 10 Tagen das aktuelle war, läuft es Tag für Tag durch mit den Easymäusen.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

moin,

das neue "wheezy vom 18.09.2012" läuft hier mit zwei easymäusen2 und ner s02 und ner hd01 problemlos!

wer probleme mit usb-hubs hat, sollte in der "/boot/cmdline.txt" folgendes austauschen:

Code:
dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1

heisst: alten text komplett raus löschen und den obigen einfügen!

danach wird alles einwandfrei ohne abstürze funktionieren! :ja

viel spass!

gruß,

thomas
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

danke für den tipp

original sieht die /boot/cmdline.txt so aus:
Code:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
also sind die unterschiede (rot markiert):
Code:
[COLOR=#ff0000]dwc_otg.microframe_schedule=1[/COLOR] [COLOR=#ff0000]smsc95xx.turbo_mode=N[/COLOR] [COLOR=#ff0000]sdhci-bcm2708.missing_status=0[/COLOR] [COLOR=#ff0000]sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0[/COLOR] dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait [COLOR=#ff0000]dwc_otg.speed=1[/COLOR]
das behebt auch probleme bei zu starker netzwerk belastung (smsc95xx.turbo_mode=N)
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…