@Token@Derek Buegel
ich gehe nach der Anleitung von @Pike_Bishop vor, die ist nicht 100% korret,d a schon beim setzen der IP Adresse auf eine Statische die Befehle für Ubuntu ab Version 17.10 und höher nicht die Interfaces Datei sonder das über netplan gesetzt wird. Hab ich jetzt aber mal übersprungen und habe im Router eine DHCP Reservierung für die MAC Adresse des PI4 gemacht.
Ich fange jetzt nochmal mit dem Imageprozess an und melde mich zu den obigen fragen. Nutze überigens den RaspberryPi 4 Model B 4GB, hoffe die Hardware passt für dei Anleitung.
Die Oscam soll per laut Anleitung (Schritt 6) per IPC erfolgen, sozusagen fange ich laut Anleitung bei SCHRITT 6 an mit dem Installieen des IPC. Der SCHRITT 7 ist dann "oscam patchen und mittels IPC neu compilieren"
Und bei der nächsten Frage deutsch als Sprache wählen.
Ein mal Neustart. Danach erst IPC erst installieren.
(Mein Weg, ob's der Bessere ist - keine Ahnung?)
Rpi4 GB hat kein Problem mit IPC und Ubuntu,ist potent genug,als nebenbemerkung.
PCI hab ich aber nicht angetestet.
Aber neuste Ubuntu,mit andere Dienste, die Langweiligt sich.
Mfg
Hallo Zusammen, danke für die Antworten. Kann heute aktuell nicht mher Testen, so wie es aussieht gibt es einen Fehler mit der Micro SD Card. Könnte man das auch über USB Stick machen?
@counter
da der TE einen raspi4 bespielt, wäre aber mit Neon bauen sinnvoll!
ich fahre das hier auch so, jedoch mit einem 32bit-Raspbian!
ich habe mal das HowTo von @Pike_Bishop nachvollzogen,
da wird beim 2. bauen (also nach dem patchen dann) ARM-Neon ohne Fehler mit compiled!
ich gehe nach der Anleitung von @Pike_Bishop vor, die ist nicht 100% korret,d a schon beim setzen der IP Adresse auf eine Statische die Befehle für Ubuntu ab Version 17.10 und höher nicht die Interfaces Datei sonder das über netplan gesetzt wird.
Wieso is die nicht korrekt? das funktioniert hier genauso wie ich es im HowTo geschrieben habe im Ubuntu Server-22.04.3 LTS 64bit (und das is ja wohl ein neues Ubuntu).
Das Einzige was fehlt is z.b: das man beim SCHRITT 5 also beim oscam Bauen ohne IPC das oscam zwar so ungefähr wie es im HowTo steht in die /etc/rc.local eintragen könnte
doch man wird in neueren Ubuntus nichtmal ne /etc/rc.local finden doch man kann das aktivieren (der Dienst rc-local ist halt default deaktiviert)
Wer das brauchen sollte ich hab mir dazu ein Script geschrieben (denn da is ja ein bisschen mehr zu tun als nur ne /etc/rc.local anzulegen und da den oscam Autostart einzutragen)
der kann sich ja hier melden dann lade ich es hoch.
also bei mir war die Datei Interfaces immer leer, habe da mehrfach neu geimaged und fand die Erlärung schlussendlich dazu auf einigen Internetseiten.
Hier mal zum Nachlesen:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ist die Datei denn bei dir beim Neu Imagen per RaspberryPI Manger auch leer oder steht da etwas drin?
Und Danke für die Anleitung Habe es zwar noch nicht hinbekommen, da scheibar ist meine Micro SD Karte defekt ist, aber da ist schon eine neue bestellt.
Ja die is auch leer hier default, aber einfach das rchtige eintragen wie im HowTo und geht.
Klar gibt auch andere Wege um ne statische IP einzurichten im Ubuntu aber die tut ja eh und is schön einfach.
Kriegst schon noch hin , SD Karten kosten auch nicht die Welt hab auch mehrere.
Is ja voll praktisch am Raspi, will man ein neues System probieren einfach runterfahren SD Karte raus ne neue andere SD Karte bespielen und rein in den Raspi.
ok, na an der Stelle mit der leeren Interfaces war ich leicht irritiert . Hatte ja dann einfach den Schritt weggelassen und eine DHCP Reservierung auf eine bestimmte ip in der Fritzbox erledigt.
Eine SD Karte hab ich mir vorhin noch besorgt und habe gerade Schritt 6 ohne Fehler abgeschlossen.
Auch hat nun Schritt 7 geklappt. Musste ein neue mSD-Karte nutzen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Vielen Dank für die Unterstüzung
Gruß gmmg
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@Pike_Bishop
aber den Fehler mit dem "output: unknown terminfo capability '&&' " müsste man mal noch überprüfen!
... ist das ein Ubuntu-Problem oder ein IPC-Script-Fehler ?
edit:
vmtl. weder noch ... das kommt aus dem "make oscam"-Part!
2.edit:
also ich hab dein HowTo mal nachvollzogen, und keine Probleme damit gehabt.
(bis auf den o.g. "output" && -error)
Die Einrichtung über den Pi 4 läufzt nun soweit. Eine Frage habe aber ich noch, wie bekomme ich denn nun andere Quellen ans laufen, die nicht icam sind? braucht es da am Receiver doch noch dieOscam Einstellungen oder kann man das anders lösen?
@Alex
ich habe beides probiert: mit/ohne IPC => es kommt vmtl. aus dem "make oscam"!
@gmmg
jetzt kann ich dir nicht mehr folgen: welche andere quellen meinst du?
dein Server läuft, dein Client läuft (mit der angepassten Senderliste), iCam läuft!
mehr soll der Thread Dir nicht sagen!