Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Frage Raspberry mit iCam als Server.

    Thread is read by:
also den streamrelay soll auch der raspi machen, oder?
und dann im bouquet den port vom raspi angeben;oder wie?


ich meinte es so wie putschi es schon angedeutet hat:

nur leider verstehe ich nur bedingt, wie er es gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
IP Adresse im Bouquet angeben funktioniert!

Einfach die in nem Editor öffnen und die IP vorne suchen und Ersetzen durch die des Server!
 
IP Adresse im Bouquet angeben funktioniert!

Einfach die in nem Editor öffnen und die IP vorne suchen und Ersetzen durch die des Server!
ja, das weiss ich! des is ja nicht das problem.
ich will auf dem raspi eine 2. oscam instanz laufen lassen, die mir als icam emu meine alte ultimo entlastet!
ich hätte auch noch nen ungenutzten raspi, auf dem ginge es auch, dann brauch ich keine 2 instanzen auf einem, egal...

einfach so wies putschi meinte!
 
Zuletzt bearbeitet:
also den streamrelay soll auch der raspi machen, oder?
Das wäre mir Wurscht, hatte ich bisher so noch nicht auf dem Schirm. Aber eine Überlegung wert.
Die Frage wäre, wie viele Clients könnte ich so versorgen?
Bisher ging ich davon aus, das der Raspy das CW schickt (beispielsweise über cs378x) und der Client dann die ICam-Sache übernimmt.
 
Habe mal ne Frage, zu Raspberry und iCam.
Ist-Zustand:
Raspberry PI3 als Server mit IPC, ORF- und HD+-Karte. Alles läuft über cs378x bzw CCcam.
Soll-Zustand:
Raspberry PI3 als Server mit IPC, ORF-, HD+- und V15 als Server. Idealerweise über cs378x.
Die Clients sollen dann das Bild erhellen.
Ist das überhaupt so möglich?
Welche oscam müsste auf Server und Client mit welchem Patch installiert werden und wie müssten die Configs aussehen?
HD+ und ORF ist klar, läuft ja. nur soll noch v15 dazu kommen.

MfG
Kannst du so machen IPC > Home client Icam oscam

auf dem Rapi IPC brauchst du keine besondern configs einfach die nutzen die du vorher hattest

Ich denke du willst quasi Proxy durchschleifen und der Client soll die Arbeit machen (Icam) und das kann er so machen (y)
 
Denk dran, dass der Raspberry dann auch das Sat Signal haben muss, um es in einen entschlüsselten Stream zu wandeln.
Damit die Stream Entschlüsselung nach extern ausgelagert werden soll, muss auf dem entsprechenden Receiver OpenATV installiert bzw. und die ECMs müssen im Quellstream drin sein.
Dann kann der RasperryPi per Radegast und iCam User entschlüsseln.
Als Stream Quelle kann dann dann der Receiver eingegeben werden und dann auf der RaspiIP:17999 den Stream abholen und abspielen.

Per DVBAPI geht via Raspi nichts, der Sender wird ja nicht dort getunt und die ECMs können nicht abgegriffen.
 
... leider haben @tem_invictus und @Youtube18 mit ihren Hinweisen Recht!
ich habe die Variante raspi4 mit radegast/icam-user auf einer Solo2 mit Openpli 8.3 nachvollziehen können -> die cpu-last lag etwa bei 5%!
(also ein "Open-Image" reicht, es muss nicht OpenATV sein!)
per raspi-dvbapi für eine DM525 mit DreamOS 2.5 ging's dann natürlich wg.s fehlenden Tuner nicht mehr, hier hätte es sich aber mehr gelohnt! :-(
(hier zieht die cpu=25-75%)
 
Du kannst doch die DM525 auch über raspi4 mit Radegast laufen lassen. Dann muss die Box "nur" noch die 2 Streams liefern bzw. abspielen.
 
@icb:
das geht zumindest mit DreamOS nicht ... da müsste man also auf ein "OpenImage" downgraden. ;-)
und es müsste auch eine (getrennte) 2. instanz der raspi-oscam laufen, weil man ja nur einen "StreamSource" einstellen kann.
oder ja, man könnte auch intern streamen!
 
Ja, Stream Relay Source Host kann man nur einen konfigurieren. D.h. dann würde der Raspi immer alles von einer Box abholen. Wenn du mehrere hast, würde das nicht gehen. Stimmt, hatte ich noch nicht dran gedacht.

(kenne mich mit Dream OS nicht aus, deswegen die ggf. nicht passenden Aussagen)
 
Ja, Stream Relay Source Host kann man nur einen konfigurieren. D.h. dann würde der Raspi immer alles von einer Box abholen.
Dafür habe ich mir einen Patch gebaut mit dem per Haken im Webif gesagt werden kann: Stream zum Entschlüsseln von der IP abrufen die gerade den Stream abspielen will.
Heißt damit sollten mehrere Clients gleichzeitig gehen, weil der Stream vom jeweiligen Client geholt wird.

War für meine DM800HDse gedacht die leider keine HD Programme in iCam verarbeiten kann.
Da ich aber mein Merlin OS behalten möchte, und das keine ECMs in den Stream packen kann, fällt das für mich flach.
Aber war die Arbeit vielleicht doch nicht ganz für die Katz, sollte 1A klappen habe ich selbst jedoch mangels Open Image nicht getestet ;)

Angewendet wird der Patch einfach via git apply im oscam-patched repo :)
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@Youtube18
... also muss ich erstmal mein DreamOS sichern - und ein OpenImage (OATV o.ä.) auf die Dream aufspielen!
... und dann die raspi-oscam so patchen?:
1. -p0 emu.patch
2. -p1 "dein.patch"
3. -p1 V5.patch
(ich hab da noch so meine Probleme, wann -p0/-p1 eingeben ?!)
... liege ich da so in etwa richtig - oder besser 2. und 3. tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben