ich habe seit gestern eine CS mit Freetz, OSCam und einer V14 laufen. Im heimischen Netzwerk funktioniert das ganze mit folgender Konstellation:
-> Speedport hängt am Internet und Port AAAAA ist geöffnet
-> Fritzbox mit freetz hängt über LAN am Speedport. Oscam läuft über Port AAAAA
-> Protek 1 hängt am Speedport und verbindung funktioniert
-> Protek 2 hängt an einem Netgear Router der per LAN am Speedport angeschlossen ist. Funktioniert auch.
Jetzt möchte ich einen dritten Protek an einem anderen Ort verbinden. DynDNS läuft und der Protek resolved die IP auch richtig. Bleibt jedoch bei "Connecting to XXX.XXX.XXX.XX:AAAAA" hängen und geht nicht weiter. D.h. er versucht sich nichtmal einzuloggen.
Der Port ist geschlossen. Reason: Connection timed out
Ich habe schon vermehrt von Problemen über das Port Forwarding im Speedport gelesen. Hat damit schonmal jemand Probleme gehabt?
Möchte ungern den Router tauschen. Auf der Fritzbox läuft übrigens eine Clientversion, da ich die ja hinter dem Speedport hängen habe.
EDIT:
Habe vorhin übrigens noch probiert meinen RaspberryPi auf dem ein Apache läuft dranzuhängen. Mit Portfreigabe 80 habe ich die Seite welche auf dem Webserver lieft aufrufen können und auch mit Port 22 gingen SSH befehle durch.
Denke das die Fritzbox den Port sperrt und nicht der Speedport. Du musst DHCP bei der Fritzbox ausschalten und die Lan ip in den Bereich der ip vom Speedport stellen. Bsp: Speedport 192.168.2.1 und Fritzbox 192.168.2.2
Wie hast du es jetzt?
Das weiß ich nicht da ich mich nicht mit Fritzbox auskenne. Auf jeden Fall muss die Fritzbox hinter dem SP nur als Switch funzen un nicht als Router. DHCP ausgeschaltet an der Fritzbox und LAN Gateway die ip von Speedport eingegeben?
Das war tatsächlich der Fehler. Ich hatte als Gateway die IP von der Fritbox drin...hatte das irgendwo abgeschaut.
Jetzt funktioniert alles.
Die ECM Time liegt so bei 180-198 ms. Ich habe etwas von einem Fastmode gelesen. Als Reader nutze ich eine Smartmouse, kann ich das mit der V14 und dem Reader realisieren?
Ja das sollte schon noch besser werden. An MHZ kann man nichts machen bei deiner NDS Karte das ist quatsch mit 6 mhz. Die Fritzbox ist halt auch nicht der optimale cs Server. ..
Mit der Fritte lassen sich i.d.R. nicht so gute ECM-Zeiten erreichen, als mit einem Linux-Receiver/Linux-PC.
Mit der Raspel wirst du da noch etwas herausholen können. Da bekommst du auch den Omnikey-Reader problems an laufen!
Der Omnikey-Reader erreicht insgesamt gute ECM-Zeiten.
Nur benötigt er eine PCSC-Unterstützung, Treiber für die Box/Receiver und eine spezielle oscam bei der ebenfalls PCSC mitgebunden sein muss.
Diese Versionen sind nicht überall verfügbar, was die Verwendung eines solchen Readers nicht gerade erleichtert!
Habe mal eine PCSC-Anbindung für die Fritte eingerichtet/kompiliert und war in diesem Zusammenhang erstmal 2 Wochen weg von der Straße :emoticon-0105-wink:
Ich lass es erstmal laufen, wir schauen wie viele Leute wir auf die Fritte bekommen. Wenn es anfängt zu ruckeln, dann ist eben Schluss. Oder haben die hohen ECM Zeiten sonst noch irgendeinen Einfluss? Ich habe es bisher verstanden, je kleiner die Zeiten, desto mehr Leute bekomm ich auf eine Karte(?)
Also das mit den Pcsc Treibern ist ganz einfach in Verbindung mit IPC wenn man die Treiber drauf hat erkennt beim compilieren der Raspi, Pogo,Iconnect,Igel das automatisch und fertigt eine oscamversion mit Pcsc Unterstützung. Das sollte kein Problem sein die Fritten sind einfach nicht dafür ausgelegt die Karten an ihre Leistungsgrenze zu bringe. Bei meiner 7170 hatte ich auch keine stabile oscam Version hinbekommen sie lief immer nur ein paar Tage.