Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Problem mit VOIP

    Nobody is reading this thread right now.

svente4686

Newbie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Hallo alle zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich habe seid einigen Tagen einen EWE VDSL Zugang mit einer Fritzbox 7390 EWE Edition. Diese Box habe ich schonmal geflasht, damit ich eine AVM Fw drauf habe. Damit geht auch soweit alles.

Nun mein Problem. Ich möchte gerne einen 2 VOIP nutzen. Eins ist ja die EWE und zwei wird nicht zugelassen. Wenn ich VOIP über die EWE abschalte, dann geht es, wenn ich die EWE wieder einschalte, dann geht VOIP von Easybell nicht mehr.

Gibt es da eine Möglichkeit? Ich hatte vorher eine 7270 und einem Telekomanschluss, da war es kein Problem.

Gruss Svente4686
 
AW: Problem mit VOIP

Es fehlen noch Informationen.
Ist das eine DSL Leitung mit 2 Providern drauf, dann muß man in der FB das aktivieren. : Angeschlossene Netzwerkgeräte dürfen zusätzlich ihre eigene Internetverbindung aufbauen (PPPoE-Passthrough),
mfg psychotie
 
AW: Problem mit VOIP

Nein es ist eine VDSL Leitung der EWE. Ich habe also jetzt EWE VDSL mit VOIP. Ich möchte aber noch eine zusätzliche Rufnummer von Easybell VOIP haben bzw. habe ich schon, kann sie aber nicht in die Box einbinden. Normal wäre es ja so, das ich Easybell als Internettelefonie anmelde. Dies läßt VOIP der EWE aber nicht zu.

mfg svente4686
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Problem mit VOIP

Wenn die easybell Voip nur für bestimmte Rufnummern ( z.B. Auslandsanrufe) sein soll, könntest du das über "Wahlregeln" konfigurieren
mfg psychotie
 
AW: Problem mit VOIP

Hallo vielen Dank für die Bemühungen, ich habe es mit folgendem Ratschlag hin bekommen:

edit: sorry keine Links zu fremden Foren.
Hallo,
grundsätzlich ist es möglich, neben dem EWE-Tel VOIP-Kanal noch andere einzurichten.
Folgendes Vorgehen ist erforderlich:

Kurzbeschreibung:

A: erste Möglichkeit

0. Sicherung der Einstellungen über die WEB-Oberfläche der Box (*.export)
1. Telnetverbindung zur Fritzbox ermöglichen: Eingabe #96*7* am Telefon
2. mit dem ruKernelTool die voipcfg (innerhalb der ar7cfg) ändern (Tools->cfg ändern):

- GUI für die VOIP-Eingabe aktivieren durch setzen der Variable
voip_assi_enabled = yes;

- außerdem für die zusätzlichen VOIPs die Variablen innerhalb der Gruppen ua2 bis ua20 den Internetkanal aktivieren (nur so viele, wie man tatsächlich braucht):
route_always_over_internet = yes;
Achtung, für ua1 diese Variable nicht ändern!

- kontrollieren, ob die Variable so steht:
gui_readonly = no;

3. Änderung mit dem ruKernelTool abschließen, (wer will, kann noch die Warnung in der Fritz-Oberfläche abschalten)
der Router startet mit einem Reset neu.

4. Die zusätzlichen Provider können jetzt über die WEB-Oberfläche der Fritzbox wie gewohnt eingegeben und aktiviert werden,
stehen über Wahlregeln zur Verfügung bzw. können direkt den Telefonapparaten zugeordnet werden.

5. die Telnetmöglichkeit abschalten: #96*8* (Wählen am Telefon).

Sinnvollerweise macht man jetzt eine Sicherung der Einstellungen über die WEB-Oberfläche der Fritzbox (*.export-Datei), damit sie nach einem Werksreset bzw. nach einem Upload durch den EWE-Provider wiederhergestellt werden können.
Nach einem Reset der Box bleiben sie erhalten.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die Parameter zu ändern (für die User, die das ruKernelTool nicht nutzen wollen oder können).

B. Zweite Möglichkeit
Man kann in einer Sicherungsdatei (*.export) die Parameter auch ändern, es muss jedoch vor dem Rücksichern unterhalb der Zeile „Language=de“ folgende Zeile eingefügt werden
NoChecks=yes
Dies ist notwendig, weil sonst die geänderte Sicherungsdatei vom Router nicht akzeptiert wird.

So, das wars.

Ich würde mich freuen, wenn andere User ihre Erfahrungen mit dieser Methode hier berichten würden, bei mir läuft diese Lösung erst seit heute.

Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich keine Garantie für diese Änderungen übernehme, es sollte sehr vorsichtig und genau gearbeitet werden, da jedes falsche Zeichen in den cfg-Dateien einen Totalausfall bzw. eine Reset-Schleife auslösen kann. Also passgenau no durch yes ersetzen bzw. umgekehrt, aber nicht mehr ! Das bedeutet, einen Editor verwenden, der sonst nichts an der Datei ändert.
Jetzt habe ich nur noch ein Problem, ich möchte gerne ein Handy anrufen, wo eine Call by Call nummer automatisch vorangeht. Auch dies ist bei der EWE leider gesperrt. Normal geht es über die Wahlregeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Problem mit VOIP

Mal ne dumme Frage . Warum umgehst du nicht die ganzen Probleme indem du den Router debrandest ?
Folgende Schritte zeigen den einfachsten Weg zur normalen AVM Fritzbox auf:


  • Welche AVM Fritzbox ist baugleich mit der gebrandeten Version? Ist es eine AVM Fritzbox 7170 oder 7270? Wenn das Äquivalent herausgefunden wurde, muß für dieses Modell das Recovery-Programm von den AVM-Seiten heruntergeladen werden. Die FTP-Downloads findet man unter: .
  • Nun muß auf der originalen Box der telnet Dienst eingeschaltet werden. Das ist mit der Tastenkombination #96*7* über das Telefon möglich. Nach Eingabe des Codes sollte entweder ein Signal zu hören sein oder auf dem Display eine entsprechende Meldung erscheinen.
  • Mit einem Telnet-Programm sollte nun eine Verbindung mit der Box hergestellt werden. Meistens sind die Fritzboxen (auch die mit Branding) unter der IP 192.168.178.1 erreichbar.
  • Ändern des Betreibers der Firmware-Version auf AVM mit folgendem Kommando:
    echo firmware_version avm >> /proc/sys/urlader/environment
  • Zuletzt muß der Router mit dem AVM Recovery-Tool, welches im ersten Schritt heruntergeladen wurde, wiederhergestellt werden. Nach einem letzten Neustart sollte sich nun die original AVM Firmware auf dem Router befinden.

Hintergrundinformationen
Die Environment der Fritzbox kann mit folgendem Kommando angezeigt werden:

cat /proc/sys/urlader/environment Alle für den korrekten Betrieb zuständigen Variablen und Werte sind hier gespeichert. Unter anderem auch die firmware_version.
Die Ausgabe könnte dabei wie folgt aussehen:

HWRevision 145 ProductID Fritz_Box_7270plus SerialNumber 0000000000000000 annex B autoload yes bootloaderVersion 1.607 bootserport tty0 country 049 cpufrequency 360000000 firstfreeaddress 0x946BDAA0 firmware_version 1und1 firmware_info 74.04.86 flashsize 0x01000000 jffs2_size 48 language de maca 00:24:FE:XX:XX:XX macb 00:24:FE:XX:XX:XX macwlan 00:24:FE:XX:XX:XX macdsl 00:24:FE:XX:XX:XX memsize 0x04000000 modetty0 38400,n,8,1,hw modetty1 38400,n,8,1,hw mtd0 0x90000000,0x90000000 mtd1 0x90020000,0x90F80000 mtd2 0x90000000,0x90020000 mtd3 0x90F80000,0x90FC0000 mtd4 0x90FC0000,0x91000000 my_ipaddress 192.168.178.1 prompt Eva_AVM ptest req_fullrate_freq 120000000 sysfrequency 120000000 tr069_passphrase qwertzuiopasdfghjkl tr069_serial 00040E-0024FEXXXXXX urlader-version 1607 usb_board_mac 00:24:FE:XX:XX:XX usb_rndis_mac 00:24:FE:XX:XX:XX usb_device_id 0x5E00 usb_revision_id 0x0200 usb_device_name USB DSL Device usb_manufacturer_name AVM wlan_key 491111111222222222233333 In der vom Provider modifizierten Box sollte als Wert etwas Anderes als “avm” stehen. Dieses Argument wird von entsprechend veränderten Firmwares überprüft, ob die Versionen kompatibel zu einander sind. Eine normale AVM-Firmware lässt sich nicht flashen, da hier nicht AVM als Anbieter deklariert wurde. Nach der Änderung kann die Recovery-Software an dieser Stelle “avm” als Wert finden und setzt die Wiederherstellung fort.
Falls eine Wiederherstellung zur originalen Provider-Firmware gewünscht wird, sollte der bis dato vorhandene Wert gemerkt und entsprechend zum Recovery-Zeitpunkt gesetzt werden. Benötigt wird zusätzlich noch das Recovery-Programm vom Anbieter. Dieses kann auf Wunsch vom Support bezogen werden. Oft befindet sich dieses auch auf der mitgelieferten OEM CD.
mfg psychotie
 
AW: Problem mit VOIP

Es ist ja schon eine Original AVM Fw drauf. Soweit geht es ja auch. Ich habe ja schon 3 Nummern am Start.
Eigentlich ist jetzt alles so wie ich es haben will. Es wäre nur noch sehr schön, wenn man die Sperre der EWE umgehen könnte um auch CbC Nummern verwenden zu können.

Die werde bei der EWE nicht zugelassen.
 
AW: Problem mit VOIP

Hallo alle zusammen...

Das mit dem VOIP geht soweit. Das einzige was ist, ist das die Rufnummern nach einer Nacht immer wieder als nicht registriert angezeigt wird.
Hat da jemand noch eine Idee????

Gruß svente4686
 
Zurück
Oben