Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Problem mit OScam Start-Script

Ok, das habe ich nun verstanden. Wenn ich aber jetzt z. B. Oscam über`s Webif beende (also "Restart - Shutdown Oscam") läuft der Timer (10 sek.) rückwärts und Oscam startet sofort wieder. Ist das nun den Restart-Einträgen geschuldet das sie nicht runterfährt bzw. gleich wieder neu startet? Wenn ja, dann wäre ja alles gut und der Fehler lag (mal wieder) bei mir.

Hi,

kannst Du halten wie ein Dachdecker.

Entweder systemd nehmen oder rc.local.

Es führen hierbei mehrere Wege nach Rom.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Ja schon, systemd wäre mir natürlich lieber, da ich für Oscam start/restart nicht mit Skripten und Links hantieren muß und die systemeigenen Befehle verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das nun den Restart-Einträgen geschuldet das sie nicht runterfährt bzw. gleich wieder neu startet?
Genau so ist das.
Wenn du, wie in #7 angegeben "RestartSec=5" im service eingetragen hast, wird Oscam nach 5sec wieder neugestartet.
Oscam ist also nach Ablauf des WebIfCounters schon wieder da ;)

Schau dir einfach im Footer des WebIfs die Start bzw RunTime an, dann siehst du genau seit wann bzw. wie lang oscam läuft.
Das geht natürlich auch mit "oscam service status",
dann etwa so:
...
Active: active (running) since .....
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann, das ist ja super! Ein massives Danke an Euch für die Hilfe und natürlich den Ersteller des Scriptes. Schlecht allerdings: Das vermeintliche Problem war eigentlich gar nicht existent bzw. befand sich, wie so oft, vor dem Bildschirm. Aber ich gelobe Besserung!

Mach's gut und danke nochmal.

Zu guter letzt noch eine Frage: Sollte die Oscam mal abnudeln ... ist das in einem log sichtbar bzw. besteht die Möglichkeit das in dem Fall ein log erstellt wird, ungefähr so: "Zeit" --- "Oscam läuft nicht!" --- "Zeit --- "Oscam neu gestartet" (oder so ähnlich).

Ich möchte ja kein fertiges Script bzw. würde das mal gerne selber versuchen. Vielleicht kann mir noch jemand kurz ein paar Quellen nennen, wo ich entsprechende Infos zur Scripterstellung herbekomme. Finde das nämlich so langsam echt spannend wegen dem was da so alles möglich wäre.

Gruß lorenz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
hier wäre mal ein Beispiel für einen Watchdog mit Log.
Code:
#!/bin/bash
TIMESTAMP=$(date +"%d.%m.%Y %H:%M:%S")
PID="$(pgrep -x oscam)"
if [[ ! -z $PID ]] ; then
    :
else
    echo "$TIMESTAMP    OSCam neu gestartet" >> /var/log/oscam/o-watchdog.log
    service oscam start
fi

exit 0

Wenn du allerdings per Service überwachst und Neustartest, sollte das dir "journalctl -u service-name" anzeigen.
zb:
journalctl -u oscam.service

verwendet standardmäßig ein zentrales Protokoll bzw. Journal, in das von alle Logmeldungen geschrieben werden. Zur Abfrage des Journals dient der Kommandozeilen-Befehl journalctl.
 
Genau! So was suche ich. Habe jetzt mittlerweile ne ganz gute Seite was Bash-Scripte angeht gefunden. Damit kann ich Dein gezeigtes Script und das oscam.service-Script mal aufbröseln um zu verstehen, was denn da was macht und warum! Echt spannend. Frag mich, warum ich mich nicht früher damit beschäftigt hab ...?

Besten Dank nochmal!

Gruß lorenz
 
Was macht eigentlich genau der Parameter(in Fett) :
ExecStart=/usr/local/bin/oscam -b -B /var/run/oscam.pid -p 256 -w 5 -r 2 -c /usr/local/etc

grüsse
 
Hallo Leute,
Ich muss fast jedes mal wenn die Box aus dem normalen Stand-by einschalte, das Oscam manuell Neu starten. Meine Oscam liegt in etc/tuxbox/config , vielleicht kann mir wer helfen wie ich ein Script (für Oscam automatischen Start und Crash Überwachung) erstellen kann, wie das hier in der ersten paar Einträgen beschrieben ist.

Danke, Mfg
 
wie wäre es mal mit Infos zur Hardware?

Und die Oscam Bin gehört NICHT nach etc/tuxbox/config
 
Dazu wäre erst mal gut zu wissen um welches Gerät (Raspi, STB, o. ä.) es sich handelt und welches OS auf dem selbigen läuft! Wenn es ein Raspi ist steht alles hier in diesem Thread drin!
 
Sorry, habe ich vergessen, es handelt sich um einen Receiver - Octagon SF 98 mit OSCam: 1.20_svn Build: r11569
 
Was hast Du denn da für ein Image drauf? Meines Wissens bietet OpenATV entsprechende Images für Deine Box an. Da könntest Du Dir doch die passende Oscam mittels Plugin-Manager installieren und hättest:

1. Die Oscam am richtigen Platz (meistens usr/bin oder usr/keys)
2. Dazu gleich noch das passende "Start/Stop/Restart-Script"

Dann noch Deine Configs rein und es sollte lüppen.

Oder nicht?
 
AW: Problem mit OScam Start-Script

Ich habs so gemacht :

/usr/local/bin/oscamchk
Code:
#!/bin/bash

if [ ! $(ps -e | grep -q "oscam") ]; then
    systemctl start oscam.service
fi

/etc/crontab
Code:
# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file
# and files in /etc/cron.d. These files also have username fields,
# that none of the other crontabs do.


SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin


# m h dom mon dow user    command
17 *    * * *    root    cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly
25 6    * * *    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
47 6    * * 7    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly )
52 6    1 * *    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.monthly )
#


* *    * * *    root    /usr/local/bin/oscamchk >/dev/null 2>&1

Wichtig ist die Rechte der Dateien müssen stimmen.
chmod 755 /usr/local/bin/oscamchk
chmod 600 /etc/crontab

oscamchk wird jede Minute ausgeführt und geprüft ob oscam nochläuft.
Wenn nicht wird oscam neu gestartet.

Gruss
micha
das wird als .txt mit dem editor in den jeweiligen ordnern gespeichert oder?
 
Zurück
Oben