Dann Probiere doch bitte mal:
# In der Fritz!box unter: IPv6-Einstellungen -> PING6 freigeben. Aktivieren und die IPv6 Adresse von Außerhalb mal pingen, sowohl mit der IPv6 Adresse und als auchl mit den DNS Namen. Da kannst du ein Dienst wie ipv6now im Internet nutzen. Heise bietet glaube ich auch sowas an.
# Geh mal auf dein Raspi und pinge mal per IPv6 eine Seite wie google. Einmal per
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und einmal mit der IP 2001:4860:4860::8888
# Starte ein Trace Route per IPv6 auf eine Seite wie google. Einmal per
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und einmal mit der IP 2001:4860:4860::8888
~ Funktioniert der Ping von Außerhalb: ja / nein
~ Funktioniert der Ping vom Raspi auf
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
: ja / nein
~ Funktioniert der Ping vom Raspi auf mit der IP 2001:4860:4860::8888: ja / nein
~ Funktioniert der Trace Route vom Raspi auf
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
: ja / nein
~ Funktioniert der Trace Route vom Raspi auf mit der IP 2001:4860:4860::8888: ja / nein
Damit können wir sehen ob der Raspi die Namelsauflösung hinbekommt, über die Fritz!Box ins Internet kommt und im Internet Routen kann.
Auf dem Raspi kannst du noch nachschauen, ob IPv6 eingeschaltet ist. Standardmäßig ist IPv6 in
Raspberry Pi OS aktiviert. Wenn es manuell deaktiviert wurde, dann muss eine Konfigurationsdatei geöffnet und geändert werden.
# sudo nano /etc/sysctl.conf
Wenn vorhanden den folgenden Eintrag entfernen oder auskommentieren: net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
Danach speichern und schließen: Strg + O, Return, Strg + X. Zur Sicherheit noch mal booten und die Tests durchführen.