Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich gehe davon aus, dass diese Einträge aktuell sind:

Code:
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/ wheezy-updates main

Wo ist der Unterschied zw. apt-get dist-upgrade und apt-get upgrade

Im Post https://www.digital-eliteboard.com/...rver-mit-IPC&p=2083794&viewfull=1#post2083794 schreibt Osprey, dass es kein dist benutzt werden soll.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Der unterschied ist, dass bei bei dist-upgrade auch Abhängigkeiten berücksichtigt werden.
Ich zitier mal von ubuntuusers:

 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

und für was soll ich mich jetzt entscheiden, oder spielt es keine überwiegende Rolle?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Moin,
was würde passieren wenn ich von DSL IPv4 auf Kabel IPv6 (DS-Lite) geschaltet werde.
Kommt von extern weiterhin alles auf den Pogoserver an?
Brauchen meine Boxen eine bestimmte Oscam mit IPv6 support?
Kann ich das alles vergessen oder gibt es schon ein tut.
Gruß
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hi,
IPv6 nur als client ist kein problem, sollte alles wie gewohnt weiter laufen, brauchst auch keine cam mit IPv6 Support
Als Server sieht es hier ganz anders aus da es hier unter anderem zu problemen mit dem DYN abgleich kommen soll meine ich gelesen zu haben
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@dodo83 - stimmt, IPv6 unterstützt keine Dyn-Abfrage.
Also für Server denkbar ungeeignet.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

hab schon mal hier https://www.digital-eliteboard.com/showthread.php?315975-Anbieter-Wechsel-von-Alice-O2-nach-KD nachgefragt.
Da ist aber wegen CS nicht so richtig etwas rüber gekommen. Der Teil fehlt mir komplett.
Das es mit IPv4 geht ist ja bekannt.

Jetzt mal meine frage ob jemand IPv6 mit IPC/ Pogo über KD problemlos mit Fritz 6360 am laufen hat.
Die Fritz sollte jetzt aber nicht im BridgeModus laufen.

@Osprey, habe mir schon mal addys nach deinem howto erstellt und im Pogo etc/contrib eingetragen.

Gruß
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

dein problem ist eher ds-lite, falls du ipv6 von kd bekommst,
google mal nach kd forum, da gibt es evtl. antworten,
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ja, da gibt es viele Beschwerden.
Mal wird auf IPv4 zurück geschaltet, mal nicht. Je nach laune eines Sachbearbeiters.
Das bringt mir also auch nichts festes an dem ich mich berufen kann.
Gruß
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,

mein Pogo rennt nun seit knapp 180 Tagen ohne Unterbrechung - wirklich astrein das Teil! Bei der Gelegenheit noch einmal vielen Dank an die tollen HowTos, vor allem an Osprey!

Gibt es hier Erfahrungswerte zur Lebensdauer des Pogo e02? Ich habe etwas Angst, dass mein Pogo irgendwann die Biege machen könnte und ich kein Ersatzsystem habe. Am besten jetzt noch einen Ersatz-Pogo in der Bucht kaufen?!

Ansonsten habe ich noch eine Frage zum Samba-Share, den ich heute nach der Anleitung von Osprey eingebunden habe und parallel zum CS laufen lasse:
Die Übertragungsrate im Gbit-LAN liegt bei 11 MB/s, was ehrlich gesagt ziemlich langsam ist. Switch und Pogo zeigen beide korrekt Gigabit-Übertragung an. Was mache ich falsch? Kann es sein, dass der USB 2.0-Anschluss des Pogos limitiert?

Freue mich auf eure Hilfe!

Grüße,
gsmutha
 
Zum Samba kann ich nix sagen... Weil mir CS wichtiger ist & nur das den Pogo machen lasse.

Zum Ersatz Pogo, würde ich auch raten, aber der E02 ziemlich leer gefegt ist zum kaufen oder überteuert angeboten wird.
Was ich dir aber sagen kann, das alle Pogos ( mit dem selben Gehäuse) das selbe Netzteil drin haben, meiner Erfahrung nach.
Daher würde auch ein totgeflashter Pogo langen zur Not.
Da ich denke das wen was kaputt geht, es das netzteil sein wird


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dann werde ich mal versuchen, noch irgendwo einen zweiten Pogo aufzutreiben!

Ich habe den Pogo eigentlich auch ausschließlich als CS genutzt, brauche aber ein NAS mit Gbit-LAN und da der Raspi das leider nicht kann, muss der Pogo herhalten.

Übrigens habe ich den Fehler gefunden: Er schreibt gerade diesen Text ... Ich habe die Kabel verwechselt und bin deshalb misslicher Weise davon ausgegangen, dass sowohl Pogo, als auch Desktop-PC per Gbit am Switch erkannt wurden. Dem war aber nicht so und ich konnte das Gbit-Lan zügig durch das neue Anschließen aller Kabel beheben - zuerst alle Gigabit-Geräte anschließen und erst danach den Rest.

Grüße,
gsmutha
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…