Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja ich wurde einen Pogo jedes mal wieder so aufsetzten wie es mein Freund osprey schon im ersten Beitrag erklärt hat und immer aktuell hält ich wurde mich nur strick an das howto im ersten Beitrag halten... Das rescue syst bringt keinerlei Vorteile nur Nachteile jeder hat Probleme damit....


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab's mir fast gedacht,
Es klang halt so gut, mit dem besagten "RESCUE SYSTEM"
aber anscheinend, ist es eher ein "TOTENGRÄBER" ;-)
schade eigentlich, denn die Idee an sich klang gut, auch wegen der richtigen Pogo Erkennung & Ansteuerung der Front LED.
aber gut ...er soll ja nur, seine Arbeit machen & nicht hübsch aussehen ;-)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@Osprey
Na toll! Lass mich ein paar Tage überlegen. :emoticon-0138-think
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

und warum bitte sehr kein Rescuesystem ?
Hier überwiegen doch wohl die Vorteile
Nun ersetzen wir das Pogo System durch unser Arch Rescue System:
################################################################
Ich habe die Anleitung vom Doozan Board übernommen wo auch das Uboot herkommt
sowie einige Scripts wie das Debian usw.
Was kann das Recue System eigentlich?
Doozan Forum
Kirkwood/*Plug* Recovery System
.......... V2.8.2 : Oct 29 2012
(Kernel: Linuxrescue 3.3.2 kirkwide Oct.29.2012)
rescue login:
(Status : Test on 4 Mach-Types, awaiting tests on others )
Kirkwood/*Plug*/Dockstar Rescue V2.8.2 :
GPT support & many other enhancements + full kernel support for GoFlexNet/Home,
Zyxel NSA3x0 and many others...
All of the features from Jeff's V2, plus:
• Well-tested and tuned Linux 3.3.2 kernel w/ lots of modules
• GPT/EFI support in kernel and with the "gdisk" utility
• Bonjour/Zeroconf/Avahi advertising of services:
( use ssh root@rescue.local to log in w/o hunting for the IP address)
• fixes for the "Too Many Bad Blocks" NAND driver problem on GoFlex Net/Home
• tweaks to udev so that SATA devices are handled more nicely,
plus proper function in 3.x kernels
• lm-sensors for the Zyxel NSA320 and any other supported Kirkwood device that
has sensor on board
• p910nd print server : very lightweight and easy to set up
• fixed an intermittent problem w/ ntpd so that the time sync is more positive
• Kernel support for Dockstar/GoFlexNet arcnumbers
• cleaner 'first-boot' initialization scripts
• sysvinit
• sqlite3
• iptables
• microperl
• udev
• lsof
• socat
• openvpn
The rescue system includes:
• ipkg
• ext2/3/4 create and repair utilities
• ubifs support/utilities
• flash/nand utilities
• md/raid support/utilities
• ntfs-3g
• xfs support/utilities
• reiserfs support
• nfs support
• lvm support/utilities
• ssh/sshfs/openssl
• openvpn
• iptables
• wget/curl/links/ncftp/rsync
• vi/nano
• screen
• sqlite3
Das wir dies in Debian erledigen müssen versteht sich ja von selbst.

Und wie ich und auch lokipoki schon schrieb, sollte man zumindesten den NetCat in den Bootvariablen ordentlich konfigurieren wenn schon kein USB Serialadapter im Haus ist. ( ich würde ohne die beiden Sachen eher nicht am POGO rumspielen !)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Welche Vorteile bitte?


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Welche Vorteile bitte?


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using

Vorteile habe ich oben in der Liste angeführt!
Das Pogo System ist halt uralt und extrem eingeschränkt was neue Installationen betrifft, mit einem gescheiten Rescuesystem hast alle diese Probleme nicht !
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Naja aber ich habe schon einen sehr gut und stabil laufenden Pogo warum sollte ich es dann ändern?was will man mehr? Oscam etc laufen einwandfrei drauf deswegen sehe ich keinen Grund das rescue System aufzuspielen.....


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja, es sind schon gute Verbesserungen drinnen, aber denke auch das 99%der User hier das PogoOS nur braucht um vernünftig den Stick zu booten mit Debian und IPC da reicht das alte OS ohne Rescue System. Alles was man noch gerne haben möchte, kann man ja über apt-get sich nachinstallieren. Diese Aktion mit Flash erase usw... ist halt doch nicht so einfach für Linux Neulinge. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

OK, hätt ich doch mal die Finger bei mir behalten....
Aber jetzt kann ich eh nicht mehr viel zerstören, oder?

Kennt trotzdem einer eine Lösung!
Ich kann mir jetzt ja eh nur noch ein Rescuesystem installieren, wenn überhaut.
Oder gibt es das PogoOS irgendwo?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich gebe dir vollständig recht nur die uboot variablen muss man trotzdem beim ersten mal gleich richtig setzen sonst ist es vorbei wenn man kein NetCat oder serielle Console hat, glaubt es mir - ich habe mittlerweile einige aufgesetzt und so manche wiederbelebt.
Vielleicht als unterstützende Lektüre die Installationsanleitung vom diggen für open WRT auf POGO durchlesen ! Hat bei mir viele Verständnisprobleme geholfen zu lösen.

Ein weiterer Grund für mich das Rescuesystem zu installieren war die direkte Installation von Debian 7.2 ohne den Umweg über 6.x oder die direkte Unterstützung von ext3
was die Bootprobleme der Vergangenheit angehören lässt.

Aber jeder kann ja für sich entscheiden wie er seinen Pogo beackert.

Wenn er mal läuft gibt's ja keinen Grund mehr dran rumzuspielen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn der bootloader funktioniert ist nichts passiert und alles kann gerettet werden!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi, du kannst dir wenn du willst meine Flashsicherung draufknallen mtd0-mtd3 aus Debian aus mit dd (disk dump)
Entpacke das Archiv und schiebe die mtd per winscp auf den Pogostick zu /tmp
dann per Putty den Flash neu beschreiben :
Code:
cd /tmp
dd if=mtd0 of=/dev/mtd0
dd if=mtd1 of=/dev/mtd1
dd if=mtd2 of=/dev/mtd2
dd if=mtd3 of=/dev/mtd3

Ohne Garantie.
Lg Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@schetin:
Post 1903 war für Dich.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn der bootloader funktioniert ist nichts passiert und alles kann gerettet werden!

ok, und wie testet man das? Also installieren läßt er sich!

sauge gerade Osprey´s PogoOS, bete und danke Dir echt von Herzen!
Wenn das nicht klappt gehts mit Rossi´s Post1903 weiter.

Und wenn alles nicht hilt, € 39,99 sind zu verkraften!

Bis gleich!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wenn du jetzt mtd0 überschhreibst kann ich auch für nichts mehr garantieren das ist das uboot !!!!!! wenn das tot ist kannst du ihn wirklich wegschmeißen.
Aber gut......
Sag mal was noch geht :
Bootet er mi stick ja/nein
was hast du am stick drauf mein Image oder was anderes
daraus folgt wie du deine machid, arcNumer und usb_rootfstype setzen must (alter Kernel - oder - neuer an Pogo angepasster Kernel bei Debian und ext2 oder ext3 Filsystem)

und wenn du unbedingt am Pogo was beschreiben oder ändern willst dann bitte mtd1 und mtd2 da ist der Pogo scheiss drauf.
mtd0 nur mit dem Script zum uboot-Tausch vom doozanforum sonnst is er für die Tonne !

LG
Joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…