Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mann kann doch auch mit geparted auch Partitionen kopieren... Oder???
Wenn ich jetzt die DEBIAN Partition (ext2)
Auf einen Stick mit ext3 Partition kopiere, geht das???


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Nein !! natürlich nicht .....
Mit gparted erstellst du eine 1:1 Kopie und wenn vorne ext2 drinnen ist kommt hinten nicht ext3 raus.
 
Reaktionen: lct
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

so, ich hab etwas gefunden, wer es auch versuchen will:

+++ ACHTUNG, nur für E02 +++

Da ich selber teste, würd ich es noch nicht blind übernehmen.
Nur bevor ich etwas vergesse, schreibe ich hier live mit!

uboot installieren:
Code:
cd /tmp
wget [B][URL]http://projects.doozan.com/uboot/install_uboot_mtd0.sh[/URL][/B]
chmod +x install_uboot_mtd0.sh
./install_uboot_mtd0.sh
/usr/sbin/fw_setenv usb_rootfstype ext3
/usr/sbin/fw_setenv fw_setenv arcNumber 3542
/usr/sbin/fw_setenv fw_setenv machid dd6

Jetzt noch mit ext3 formatieren:
Code:
[FONT=Courier New]#Format USB Flash Drive
cd /tmp[/FONT]
[FONT=Courier New]wget http://archlinuxarm.org/os/pogoplug/mke2fs[/FONT]
[FONT=Courier New]chmod 755 mke2fs[/FONT][FONT=Courier New]

#format and label partition[/FONT][FONT=Courier New]
./mke2fs -L ROOTFS -j /dev/sda1[/FONT]

Debian Squeeze installieren
Code:
cd /tmp/usb
wget [B]Link ist nicht mehr aktiv.[/B]
chmod +x dockstar.debian-squeeze.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./dockstar.debian-squeeze.sh

soweit klappt es. Squeeze liegt in ext3 auf´m Stick!
Aber ich hab nur Read-Rechte und keine Write-Rechte, die ich für das Wheezy-Update brauche!

Das ist schon starker Tobak, aber auch dieses Hinderniss wird überwunden!

...

Quelle und Diverse

Weitere Info´s folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So Leute, habe mal ein neues Image erstellt:
Passt auch auf ganz kleine 2GB USB Sticks:
Debian 7.2
Neuester Kirkwood Kernel 3.11.1-tld-2 vom 6.10.2013
Filesystem ext3
Oscam / Doscam Kombi
Oscam Version svn_9003

PS: Die U-boot variablen sollten folgendermaßen gesetzt sein:
fw_setenv arcNumber 3542
fw_setenv machid dd6
fw_setenv usb_rootfstype ext3

Ich benutze bei meinen Pogos immer das Rescuesystem V2.8.2 mit Kernel 3.3.2 vom 29.10.2012 denn damit
gibt es keine Probleme bei den Installationen. (siehe dazu den Beitrag von Lokipoki !)

dann klappt es.

Wer es benötigt kann es gerne haben, aber wie Osprey schon sagte : selber machen ist immer die beste Lösung! (Lerneffekt)
Link per PN

LG
Joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut !!!
Kann Mann vielleicht , wenn möglich, das HowTo auf Seite 1 aktuallisieren ?
Hat dich doch einiges getan.
Wäre toll.
Gruss


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,
falls Ihr auf der Suche nach einem guten DynDNS Anbieter seid, dann kann unser Pogo den auch bedienen und ihr seid nicht abhängig von eurer Router Firmware ob unterstützt wird oder nicht.
Mein Freund Zerva hat mich motiviert ein HowTO zu schreiben, da es mit dem ddns updater im ipc doch für viele etwas zu kompliziert ist.
Hier könnt ihr es lesen : https://www.digital-eliteboard.com/...om-Receiver-oder-Server-aktuallisieren-lassen
LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Da kam mit wohl mal jemand zuvor schafe


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Da muss ich dir recht geben aber ich habe es schon etwas erklärt vor osprey...


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Osprey,

wollte nachfragen ob ich deine Tutorials nicht kopieren darf und auf meinen Webserver drauf schmeissen kann.
Wenn du einverstanden bist würde ich das gern machen, da du echt viele Tuts hast aber leider sind viele davon sehr zerstreut.
Beispiel dein Afraid DynDns Tutorial ! waere in 10 Jahren nicht drauf gekommen wie man da eine DynDns erstellt.

gruss

nappi
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Schetin!
Ich antworte dir hier auch öffentlich damit andere User die möglicherweise das selbe Problem haben auch etwas mitnehmen können.

Ich bin auch kein Linux Profi also keine Sorge! ( dafür haben wir unseren diggen und natürlich auch viele andere )
So möchte ich dir nur einmal einen Gedankenanstoß geben:
Es gibt wahrscheinlich mehrere Wege um ans Ziel zu kommen nur eines vorweg
Die Ausgangssituation ist natürlich entscheidend über die Funktion der Befehle oder deren Ausführbarkeit.
Eine kurze Anleitung im Groben
(das sollte keine Schritt für Schritt Abschreibübung werden sondern die Beschreibung der grundsätzlichen Vorgangsweise!)

1.) Pogo ohne Stick hochfahren , hier entscheidet sich schon was du bootest
entweder das original POGO OS (mit altem Kernel) oder eben das vorher installierte Rescue System mit neuem 3.xx Kernel
(der wesentlich mehr Möglichkeiten bietet)
2.) Stick einstecken und richtig partitionieren und formatieren ( vorzugsweise ext3)
3.) entweder Squeezy (Debian 6.x) oder Wheezy (Debian 7.x) mit entsprechenden Startscripts vom doozan Forum installieren
Hier ist jedoch zu beachten, dass bei ext3 der Startscript angepasst werden muss, da er sonst die ext3 Partition wieder mit ext2 überschreibt!
(Dieses Problem wird bei Ospreys Beschreibung nicht berücksichtigt drum hat auch er nachher wieder ext2 am Stick!)

Es ist entgegen allen Behauptungen überhaupt kein Problem sofort Debian 7.2 (Wheezy) zu installieren (habe es gerade nochmal versucht!)
Allerdings wie vorher erwähnt, eben nur wenn die Ausgangssituation nicht das Pogo System sondern ein vernünftiges Rescuesystem ist!

4.) Bevor man neu bootet muss man in der /etc/fstab den Eintrag von ext2 auf ext3 ändern.
5.) weiters muss man, wenn man nicht sofort ein Kernelupdate macht (etwas komplexer) mittels fw_setenv machid ( leer) setzen!
den Befehl: fw_setenv usb_rootfstype ext3 sollte man ja schon vorher mal gesetzt haben, aber spätestens halt jetzt vor dem neu Booten
dann noch mit sync alle Daten schreiben und es sollte einem Neustart mit
shutdown -r now
ein Booten
im neuen Debian 7.2 vom Stick aus erfolgen. ( Der Rest IPC usw ist ja bekannt)

Um hier nicht all zu viel Müll zu erzählen habe ich es gerade selber mit einem jungfräulichen Pogo mit leerem 2GB Stick probiert.
( Dauer bis zum fertigen booten unter Debian 7.2 auf Stick ca 45 min)

Grüße joerg_999
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
@nappi
Klar kannst alles auf deinem Server veröffentlichen. Habe nur ein Geheimnis das ich für mich behalte, und das ist mein Sangria Rezept LG Osprey
 
Finde gut das "Nappi" (oder vielleicht auch Osprey ;-) )
Eine Zusammenfassung macht,
Mit allen wichtigen HowTo 's.
Sind ja doch einige: uboot rescue, ext3 System , Wheezy Installation , FTP install , Samba install, NTFS install, lcd4linux install, Dynamic DNS Updater install . usw.
Gruß
lct

Ist schon erstaunlich , was man mit dem sogenannten TOASTER ( Router ähnlich Hardware) alles, in der kurzen Zeit anfangen kann.
DANK einigen USERN, die ihre kostbare Zeit aufbringen für Verbesserungen.

ACHJA als INFO,
mir sind die USB Ports ausgegangen am Pogo &
ein zusätzlicher Port reichte mir und habe mir nen kleine Hub bestellt der zugleich ein mini usb Ausgang hat für mein Pearl Display.... Hier ein Foto vom mini usb hub direkt am Pogo... Funktioniert perfekt Reader & Display am hub:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.



gesendet über Tapetalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

bei mir sind auch alle usb plaetze voll, habe einen 4 port usb hub dran.

Der pogo ist einfach klasse minimum an strom aber maximale Leistung.
bei mir rennt :

oscam mit ipc web interface
samba
ftp
320 gig platte als netzwerk share, timeshift Aufnahmen und inet downloads kommen da drauf
netzwerk drucker server
phpmyadmin
mysql server client
apache mit 3 named servern.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…