Quantcast
Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pflegekind innerhalb der Familie

thefinish

Ist gelegentlich hier
Registriert
7. September 2008
Beiträge
92
Reaktionspunkte
1
Punkte
8
hallo
wir haben ein Pflegekind seit 12,5 jahren (nichte)
sie ist im Dezember 15 geworden
nun wird jetzt das Pflegegeld/bedarfsunterhalt eingestellt
weis nicht wie es weiter geht
da die Post zur leiblichen mutter gegangen ist(Schwägerin)
laut der Sachbearbeiterin soll ein Antrag auf hartz4 gestellt werden
die Mutter selber hat ein Vormund
Kindergeld läuft ja weiter
meine frage
was währe die nächste anlaufstelle
was für anträge kommen in frage
 
AW: Pflegekind innerhalb der Familie

Hallo thefinish,

wenn die Mutter keinen Unterhalt für das Kind zahlt musst du mal zum Jugendamt bei euch gehen die sind verpflichtet
dir da weiter zuhelfen. Das ist auf jeden fall immer der richtige weg, dem Kind steht das Pflegegeld bis es 18 Jahr alt ist zu.

Pflegegeld und sonstige finanzielle Leistungen

26. Juli 2010 von Pflegekinderrecht

Die Hilfe zur Erziehung in einer Pflegefamilie nach § 33 SGB VIII ist eine Leistung für die Herkunftseltern. Sie wird erbracht von den Jugendämtern, die mit der Durchführung Pflegeeltern beauftragen. Das Jugendamt geht mit der Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie zugleich die Verpflichtung ein, den Unterhalt des Kindes in dieser Familie zu gewährleisten und sicherzustellen. Für beide Aufgaben (Leistungserbringung + Sicherstellung Lebensunterhalt) erhalten die Pflegeeltern ein Pflegegeld für ihr Pflegekind nach § 39 SGB VIII. Dieses ist jedoch untrennbar mit der Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 33 SGB VIII verbunden. Endet diese Hilfe, endet auch der Anspruch auf Zahlung von Pflegegeld.

Das Pflegegeld setzt sich aus zwei Elementen zusammen:
aus dem materiellen Teil, der der Unterhaltssicherung des Kindes dient,
aus dem so genannten Erziehungsgeld, das den Pflegeeltern für ihre erzieherische Arbeit zusteht.

Die zuständigen Ministerien der einzelnen Bundesländer erlassen jährlich eine Verordnung, die das Pflegegeld neu festsetzt. Die Höhe des Pflegegeldes ist dabei von Bundesland zu Bundesland, manchmal auch von Jugendamt zu Jugendamt unterschiedlich hoch.

In regelmässigen Abständen gibt der Deutsche Verein Empfehlungen für die Höhe des Pflegegeldes.Ende September 2007 hat der Deutsche Verein “Weiterentwickelte Empfehlungen für die Bemessung der monatlichen Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege” ( §§ 33, 39 DGB VIII) beschlossen. In seinen Empfehlungen hat sich der Deutsche Verein zu folgenden Punkten geäußert:

Insgesamt:
von 0-6 Jahren insgesamt 673,- €
von 6-12 Jahren insgesamt 745,- €
von 12-18 Jahren insgesamt 824,- €.
Unfallversicherung pauschal 79,- € monatlich für jedes Pflegeelternteil
Alterssicherung 39,- € pauschal pro Kind für ein Pflegeelternteil

In den laufenden Summen enthalten sind für alle Altersstufen 214,- € Kosten der Erziehung.

In den Kosten der Erziehung sind die Kosten nicht enthalten die (beispielsweise) durch Erstausstattung bei der Aufnahme des Kindes, Urlaubsgeld, Einschulung, Kommunion, Konfirmation, Klassenfahrten, Nachhilfeunterricht, Übernahme von Kosten für Therapien, Brillen, Zahnklammern und ähnlichem, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, Kosten der Kinderbetreuung, Musikschule oder sonstige Sonderbedarfe.

Denn das Pflegegeld soll nur die laufenden regelmäßigen Kosten des Kindes abdecken. Die monatlichen laufenden Unterhaltszahlungen für das Pflegekind können sich also auch dann erhöhen, wenn das Kind regelmäßigen Mehrbedarf hat, beispielsweise aufgrund einer Behinderung. Besonderer Bedarf, der nicht regelmäßig entsteht, ist im monatlichen Pflegegeld nicht enthalten und kann beim Jugendamt durch die Pflegeeltern gesondert beantragt werden.

Bei den regelmäßigen Mehr- oder Sonderbedarfen handelt es sich aber um freiwillige Leistungen der Jugendämter und sind dementsprechend unterschiedlich hoch. Die Höhe und die Art der Leistung werden von den einzelnen Jugendämtern selbst bestimmt.

Pflegeeltern, die ein Kind für längere Zeit in Vollzeitpflege aufgenommen haben, haben auch Anspruch auf das Kindergeld für dieses Kind. Die Höhe des Kindergeldes richtet sich nach der Position des Kindes in der Pflegefamilie. Ist das Kind dort das älteste Kind, bekommt es das Erstkindergeld, ist es das zweite Kind das Zweitkindergeld. Das Kindergeld wird nur teilweise auf das Pflegegeld angerechnet. Bekommen die Pflegeeltern das Erstkindergeld für das Pflegekind, dann wird die Hälfte dieses Kindergeldes auf das Pflegegeld angerechnet, Kindergeld für das zweite und jede weitere Kind wird zu einem Viertel vom Pflegegeld abgezogen.

Eigene Einkünfte des Kindes beispielsweise eine Halbwaisenrenten, werden voll auf das Pflegegeld angerechnet. Meist geschieht das so, dass das Jugendamt dieses Geld direkt vom Rententräger einzieht.

Pflegefamilien, in denen mindestens ein Elternteil eine pädagogische oder psychologische Ausbildung hat und die ein Kind mit einem besonderen Betreuungsbedarf übernehmen, erhalten regelmäßig eine höhere finanzielle Unterstützung. Diese sonderpädagogischen oder heilpädagogischen Pflegestellen sind in den Jugendämtern sehr unterschiedlich gestaltet. In der Regel ist sowohl der Unterhaltsanteil des Pflegegeldes und der Erziehungsanteil um 50 % oder mehr erhöht, meist jedoch ist nur der Erziehungsanteil heraufgesetzt.

Quelle: pflegekinderrecht.wordpress.com

gruß TV Pirat
 
AW: Pflegekind innerhalb der Familie

Eure Nichte muss einen eigenen Antrag auf ALG II stellen. Sie gehört nicht zu den in §7 SGB II zugehörigen Personen Eurer Bedarfsgemeinschaft. Mit Vollendung des 15 Lebensjahres ist Sie erwebsfähig und erfüllt grundsätzlich die Voraussetzungen selbst Leistungen zu beantragen.
Hierzu gehört der maßgebliche Regelsatz sowie die anteilen Kosten der Unterkunft.
Die Krankenversicherung wird weiter durch die Familienversicherung sichergestellt.
Anrechnungsfähig ist lediglich das Kindergeld.
Das Pflegegeld ist grundsätzlich nicht Einkommen des Kindes sondern eine zweckgebundene Leistung die Euch zusteht.
Unterhalt wäre anzurechnen. Dieser ist jedoch privat zu vereinbaren. Die Altersgrenze für UVG ist längst erreicht.

Sofern Hilfestelung benötigt wird gerne per PN. Alles andere wird hier zu privat.

LG
 
Zurück
Oben