Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Handy - Navigation Panasonic kehrt auf den Smartphone-Markt zurück

    Nobody is reading this thread right now.
Panasonic wird sein neues Smartphone auf seiner morgigen Pressekonferenz in Hamburg vorstellen und damit die Rückkehr des Konzerns auf den europäischen Mobiltelefonmarkt verkünden.

IMG Removed

Panasonic wird sein neues Smartphone auf seiner morgigen Pressekonferenz in Hamburg vorstellen und damit die Rückkehr des Konzerns auf den europäischen Mobiltelefonmarkt verkünden.Panasonic entschied sich vor fünf Jahren, vom internationalen Markt der Mobiltelefone Abschied zu nehmen. Nun plant der japanische Konzern seine Rückkehr auf dem rutschigen Parkett. Der Startschuss soll in Europa mit einer nachfolgenden Ausweitung in den USA, China und dem restlichen Asien (außer Japan) erfolgen.
Erste Details des neuen Panasonic-Telefons mit dem Namen Eluga sind bereits ans Tageslicht gekommen. So soll es ein 4,3 Zoll großes OLED-Display mit qHD-Auflösung bieten, über NFC-Technologie verfügen und Android installiert haben. Bisher ist noch unbekannt, welche Version des Google-Betriebssystems vorhanden sein wird. Aber die Hoffnung auf Ice Cream Sandwich ist groß und würde dem Mobiltelefon einen angemessenen Start bereiten.
Panasonic möchte sein Gerät als erstes wasser- und staubfestes High-End-Smartphone präsentieren, das eine "ultraschlanke D-Form" besitzt und "leichte Tragbarkeit" bietet.
Panasonic hat große Hoffnungen für seine neue Smartphone-Reihe und plant bis 2015, 1,5 Millionen Stück in Europa sowie 15 Millionen Stück in den nachfolgenden Launch-Ländern zu verkaufen.

Quelle: stern.de
 
Panasonic Eluga: Wasserdichtes NFC-Handy

Bereits Ende November war durchgesickert, dass Panasonic plant, seine Android-Smartphones auch in Europa auf den Markt zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt konzentrierte sich der japanische Hersteller noch auf den Markt in der Heimat. Wie angekündigt, steht nun das erste Mobiltelefon für Europa in den Startlöchern: Das Panasonic Eluga, für "elegant user-oriented gateway", läutet die Rückkehr auf den Handy-Markt ein. Gezeigt wird das Smartphone auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, auf dem noch ein weiteres Modell gelüftet werden soll.

Robustes OLED-Smartphone
Das im Rahmen der Panasonic Convention 2012 vorgestellte Smartphone hat einen ähnlichen Charakter wie das Motorola Defy: Es ist wasserdicht und staubgeschützt. Gemäß IP57-Standard soll es daher bei unfreiwilligen Tauchgängen bis zu einem Meter Tiefe und für maximal 30 Minuten gegen eindringendes Wasser und bis zu einer Dauer von acht Stunden gegen Staubpartikel in entsprechender Umgebung gewappnet sein. Mit widerstandsfähigen Geräten kennt sich Panasonic aus: Die Toughbook-Notebooks und das Toughpad FZ-A1 haben es vorgemacht. Im Gegensatz zu anderen Handys robusterer Bauart ist Panasonics Modell jedoch dünn und leicht. Laut Hersteller soll das 123 x 62 x 7,8 Millimeter große Gerät mit einem Gewicht von 103 Gramm nach derzeitigem Stand sogar das leichteste Android-Smartphone auf dem europäischen Markt sein.

1-Gigahertz-Prozessor und NFC-Chip

Das Eluga bietet einen 4,3 Zoll großen OLED-Touchscreen mit 960x540 Pixeln (QHD) sowie 16 Millionen Farben und wird von einem OMAP 4430 Dual-Core-Prozessor mit 1 Gigahertz angetrieben. Der Arbeitsspeicher umfasst 1 Gigabyte (GB). Für mobiles Internet mit bis zu 21,1 Megabit pro Sekunde steht HSPA+ bereit, alternativ werden auch die Mobilfunkstandards GPRS und Link veralten (gelöscht) sowie WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1 + EDR unterstützt. Außerdem ist das Eluga NFC-fähig, um beispielsweise kontaktlos bezahlen zu können, und integriert einen Bewegungs- sowie Lichtsensor und A-GPS.

Ein Kopfhörer lässt sich per 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse anschließen, ansonsten erwähnt Panasonic nur einen Micro-USB-Port und dass eine Micro-SIM-Karte Verwendung findet. Ein Kartenleser wird hingegen nicht aufgelistet.
Fotos und Videos kann der Nutzer mit einer 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus aufnehmen und auf dem internen Speicher mit einer Kapazität von 8 GB ablegen. Bezüglich der Apps hat Panasonic auf Verständigungsmöglichkeiten mit anderen Geräten aus dem eigenen Sortiment geachtet. So erlaubt die Funktion Swipe and Share, die Bilder von Handy mit einer Wischbewegung auf einen internetfähigen Fernseher oder Empfänger zu schicken und Filme zu streamen. Mit der App VieraRemote ist es zudem möglich, Flachbildfernseher, Blu-ray-Player und Digitalkameras von Panasonic fernzusteuern.

Start im April

Die Akkulaufzeit (1.150 mAh) soll bei bis zu 240 Minuten Sprechzeit und rund 12 Tagen im Standby-Betrieb liegen. Als Betriebssystem kommt zum Verkaufsstart Android 2.3.5 Gingerbread zum Einsatz, ein Upgrade auf die aktuelle Version Android-Version 4.0 Ice Cream Sandwich folgt Panasonic zufolge im Sommer. Das Eluga wird ab April in den Farben Schwarz und Silber angeboten. Einen Preis nannte der Hersteller noch nicht. Toshiya Matsumara, General Manager und Chef der Mobil-Sparte, sprach lediglich von einem "wettbewerbsfähigen Preis". Für das nächste Geschäftsjahr, das am 31. März 2013 endet, peilt der Hersteller an, in Europa 1,5 Millionen Smartphones verkauft zu haben.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Quelle: onlinekosten.de
 
Panasonic Eluga Power: 5-Zoll-Handy mit NFC

Bereits kurz vor dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona gab der japanische Hersteller Panasonic mit dem Eluga sein Debut auf dem europäischen Markt. Pünktlich am Eröffnungstag der Mobilfunkmesse enthüllt das Unternehmen nun ein zweites, größeres Android-Smartphone für Europa: das Panasonic Eluga power.

Dual-Core mit 1,5 GHz und Kartenleser
Das zweite Europa-Handy der Japaner liefert ein noch größeres Display als das Eluga: 5,0 statt 4,3 Zoll misst der schmal eingerahmte LCD-Touchscreen mit HD-Auflösung von 1.280x720 Pixeln. Mehr Power steuert der Dual-Core-Prozessor Snapdragon S4 von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,5 Gigahertz bei, Angaben zum Arbeitsspeicher macht Panasonic nicht. Als Daten- und Apps-Ablage dienen 8 Gigabyte (GB) interner Speicher, die sich bei Bedarf mit einer maximal 32 GB fassenden microSD-Speicherkarte unterstützen lassen. Fotofreunde erwartet eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und 8-fachem Digitalzoom, die außerdem Videos in Full-HD-Qualität (1080p) aufzeichnen kann. Ergänzt wird sie durch eine Webcam auf der Vorderseite für Videotelefonie.
Staubdicht, wasserdicht, NFC

Wie das Panasonic Eluga ist auch die Power-Version staub- und wasserdicht und steuert einen NFC-Chip bei. LTE hat der Hersteller nicht eingebaut und setzt stattdessen auf HSPA+ und Link veralten (gelöscht), WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 3.0. Wer keine Bluetooth-Kopfhörer besitzt, kann auf den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ausweichen. Des Weiteren stehen eine micro-USB-Schnittstelle und GPS zur Navigation bereit.

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Das Eluga Power ist größer und stärker als das Eluga. Bilder: Panasonic

Ausgeliefert wird das 133 Gramm schwere Panasonic Eluga power mit Abmessungen von 136x70x9,5 Millimetern mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich. Wann und zu welchem Preis das Smartphone in den Regalen liegen wird, ist noch nicht bekannt. Da aber das kleinere und schwächere Panasonic Eluga ab April mit Android 2.3.5 starten und erst im Sommer auf Android 4.0 aktualisiert werden soll, dürfte das Eluga power später erscheinen.

Quelle: onlinekosten.de
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…