Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

gelöst o compile geht bei einem Server nicht

so hab mir jetzt Bookworm installiert, soweit auch alles OK, nur komme ich nicht mit Filezilla drauf, SSH scheint nicht richtig zu funktionieren. Was fehlt da?
in SSH-config hab ich Root auf yes gestellt
neues PW hab ich auch vergeben
Fehlt sonst noch was?

Im Webif seh ich auch bei ssh einen roten Punkt ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
sudo sed -i 's/#PermitRootLogin prohibit-password/PermitRootLogin yes/' /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart
 
ja, aber ich hab doch ein Root PW eingestellt ! SSH ist aber irgendwie nicht aktiv.
Bei PermitRootLogin hab ich das # weg gemacht und yes dahinter geschrieben, vorher stand dort prohibit-password.
hab auch nochmal Openssh installieren lassen
 
Was kommt den bei folgedenem Befehl?
Code:
systemctl status ssh
 
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das reicht nicht. Du musst auch permitrootlogin aktivieren.
Mit dem root-Passwort machst Du Dich zwar zum Administrator, aber nicht von "aussen".
Hab ich doch gemacht, hab das # Zeichen vor dem PermirRootLogin entfernt
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na also dein SSH-Dienst läuft ja gar nicht. Starte den mal über raspi-config
 
hab jetzt mit sudo service ssh start neu gestartet, danach komm ich drauf.
Nur nach einem reboot ist SSH wieder aus, warum?
 
Hab ich dir in #23 geschrieben.
SSH ist bei Raspberry OS schon seit Jahren aus Sicherheitsgründen aus
 
??? aber wie krieg ich das Ding dann angeschlossen? Muss es deswegen von Srom holen und im Keller wieder anschliessen, da hab ich weder einen Bildschirm noch eine Tastatur stehen, und komm dann nie wieder drauf....

Uppps, sorry, weiss jetzt was du meinst ...
Stand auf dem Schlauch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst beim nach dem Schreiben des Images, die SD oder USB noch mal an den Rechner stecken und eine leere Datei namens ssh anlegen.
Das ging früher auch mit der Installation des "openssh-server"
Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Das ganze steht sogar schon in meinem FAQ, hab es gerade noch etwas hübsch gemacht:
Ist im übrigen schon seit ende 2016 so
 
Du musst beim nach dem Schreiben des Images, die SD oder USB noch mal an den Rechner stecken und eine leere Datei namens ssh anlegen.
Das ging früher auch mit der Installation des "openssh-server"
Weiß aber nicht, ob das noch aktuell ist?
Hatte das mit Installation von Open-SSH gemacht, war auch der Meinung dass dies geht, wie's aussieht geht das dann nicht mehr
 
Das mit der ssh Datei ist immer nur für einen Start. Nach erfolgreichem Boten wird diese vom System gelöscht
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…