Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung NordVPN auf Fritzbox oder Raspberry

Ich möchte ja nicht aus der Ferne auf mein heimnetzwerk zugreifen ..... das geht schon alles über die Fritte .... es ist das Ding das meine Geräte im Heimnetzwerk über den Raspberry eine VPN Verbindung nach draussen aufbauen
 
Deine Verbindung nach draußen wird verschlüsselt über VPN aufgebaut, dafür braucht man einen Clienten. Um die deine Position zu verschleiern, bietet meistens der VPN Anbieter einen Proxy. Bei mir wird es zum Beispiel über Tor oder Privoxy im Freetz eingerichtet.

Eventuell kann dir was jemand ( @Osprey ) dazu sagen, der einen bezahl - VPN Dienst bei sich zu Hause nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber dafür habe ich doch wie in der Anleitung



das ganze auf meinem Raspberry installiert .... und nach eingabe der IP Adresse in den Netzwerkeinstellungen von meinem PC habe ich zwar weiterhin Internet aber halt nicht über den VPN des Raspberry ^^

Freetz ist leider nicht möglich bei meiner Fritte 6590 Cable .... bestimmt schon aber mit extremen Aufwand
 
NordVPN keine Anleitung für eine Fritzbox
siehe hier Nordvpn-fritzbox

dass alle meine Geräte über die VPN Verbindung ins Internet gehen.
VPN einrichten und jeweiligem Gerät einen Clienten zuweisen.
ich zwar weiterhin Internet aber halt nicht über den VPN des Raspberry ^^
dir wurde alles erklärt und du versuchst es einfach nicht einmal. Installiere eine Wireguard.Apk auf deinem Handy und füge die Clientdaten ein. So wird dein Handy, wie auch im Video #15 gezeigt wurde, über dein VPN laufen.
Freetz ist leider nicht möglich bei meiner Fritte 6590 Cable ....
Sicher ist es möglich. Ich baue dir eins.
--- wireguard-tools (not available, needs at least kernel v3)

hier musst du selber tätig werden und AVM anschreiben, dass sie die Sourcecodes dir zur Verfügung stellen. Wenns keiner tätig wird, kann ich auch nix machen.

Mit Sicherheit könnte man auch alle Geräte, die über VPN laufen sollten, nur über den Namen des WLAN-Funknetzes des R-Pi laufen lassen.

VPN vs. Proxy: Was ist der Unterschied ?

Kurz und knapp: Ein VPN verschlüsselt die Verbindung und schützt deine Online-Identität

Die Funktionen von einem Proxy und einem VPN sind zwar ähnlich, sie unterscheiden sich aber in einem sehr wichtigen Faktor: der Verbindung. So gut wie alle Proxy-Server sind nicht in der Lage, die Verbindung zu verschlüsseln.

Ein VPN hingegen sorgt mit einer verschlüsselten Kommunikation dafür, dass deine Daten geschützt werden. Ein zuverlässiger und sicherer VPN-Anbieter ist.
Die NordVPN-Browser-Erweiterung schützt nur die Daten in deinem Browser, während andere Programme und Dienste auf deinem Gerät wie Netflix, Dropbox oder Skype eine normale, unverschlüsselte Internetverbindung nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen VPN und DNS?

Vereinfacht ausgedrückt kannst du dir das DNS (Domain Name System) in seiner Funktionsweise wie ein Telefonbuch aus Papier vorstellen. Du kennst den Namen der Seite, die du besuchen möchtest und DNS kennt die dazugehörige Nummer – ähnlich wie die einzelnen Einträge im Telefonbuch. Wenn du etwa „nordvpn.de“ in den Browser eingibst, wird eine Anfrage an den DNS-Server geschickt.

Ein Smart-DNS-Dienst ersetzt die von deinem Internetanbieter gestellte DNS-Adresse durch eine Adresse eines anderen Servers. Dieser kann in einem anderen Land stehen – zum Beispiel in den USA. Die besuchte Webseite denkt dann, dass du sich dich in den USA befindest. Dadurch kannst du Geoblocking umgehen. Anders als bei der VPN-Software erhältst du dadurch aber keine neue IP-Adresse und es verschlüsselt auch nicht deinen Datenverkehr.

Was ist der Unterschied zwischen einer VPN-App und VPN-Erweiterung?

Im Gegensatz zu einer Erweiterung schützt eine VPN-App den gesamten Datenverkehr, der dein Gerät verlässt. Wenn ein VPN auf deinem Computer aktiviert ist, schützt es nicht nur die Daten in deinem Browser, sondern auch andere Tools, die mit dem Internet verbunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja habe ich gemacht ....
Habe auf feste IP umgestellt

( siehe Bild )

sogar DNS von NORD VPN eingetragen ... aber immer wenn ich bei z.B. wieistmeieip schaue kommt immer wieder deutschland dabei raus .... auf dem Raspberry unter NordVPN status ist er connectet mit z.b Norwegen ....

mhh was mache ich da falsch ?

Danke
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Bei den Firewall Regeln deiner Anleitung. Heißt dein Interface auch eth0? Schau mal nach mit ifconfig oder ip a
 
das hier kommt als Ergebnis bei der ausgabe ip a raus:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether dc:a6:32:01:55:6e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.88.11/24 brd 192.168.88.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
valid_lft 848141sec preferred_lft 740141sec
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether dc:a6:32:01:55:6f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: nordlynx: <POINTOPOINT,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/none
inet 10.5.0.2/32 scope global nordlynx
valid_lft forever preferred_lft forever
 
Zurück
Oben