Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Neue Powerline fällig?

    Nobody is reading this thread right now.
Hast du auch gar kein möglichkeit dünne Netzwerk Kabel irgentwie zu verlegen,passt gut unter laminat Boden ,Teppich ,Teppichleisten usw.


Oder halt mit Mesh Arbeiten.

Problem mit SNR muss aber gelöst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine gute Alternative. Ich habe nämlich ein ungenutztes TV Kabel, das vom Kelleranschluß (ehemaliges KabelTV) direkt da liegt, wo jetzt die 1220E liegt. Frage ist nur, wie komme ich vom Büro (dort liegt die TAE Dose) nun an das TV Kabel?
Die beiden Kabel treffen vermutlich im selben Kellerraum zusammen. Da könntest du diese dann verbinden mit 2 dieser Geräte. Das würde aber extrem teuer werden.
 
PowerLAN/dLan (550/1200/1300) von Devolo, TP Link und Konsorten haben bei mir auch Fehler an der Fritz.Box und im Netzwerk verursacht. PowerLAN durch ein TP-Link Archer C6 für ca. 30-35€ im WLAN repeater Modus ersetzt. Die Fehler treten nicht mehr auf, die Verbindung ist besser und stabiler, z. B. beim kopieren, PowerLAN 3-7 MB/s, WLAN 12 MB/s, SAT Reciever (WLAN) - NAS (LAN) Filme schauen mit PowerLAN freezer, beim WLAN flüssige Übertragung, Video Konferenzen laufen mit der WLAN Lösung auch Stessfreier ab und ohne ständige Abbrüche.

Bei mir überbrücke ich mit der repeater Lösung zwei tragende Wände und ein Stockwerk. Der Aufbau:
WLAN AC Point | Wand | TP-Link C6 WLAN repeater | Wand | empfangende Geräte.

Man kann auch andere Geräte nehmen, getestet habe mit einen TP-Link C50 mit OpenWRT (5€ in der Bucht) hat auch funktioniert. Geräte mit 4 Antennen wie z.B. der TP-Link C6 (35€) oder TP-Link AX 10 (55€) sind eher zu empfehlen.
Was auch geht ist ein Mesh Netzwerk aufzubauen, mit Unifi oder TP-Link Omada WLAN Geräte.
 
Zurück
Oben