Über diese "smarte" Schaltung haben wir in einem anderen Forum herzlich gelacht. Wenige Monate später, auf der Anga in Köln, habe ich auf dem Stand des Anbieters die zwar freundliche, aber von keinerlei Fachkompetenz getrübte "Gastfreundschaft" der Autoren dieser Skizze genießen dürfen.
In dem anderen Forum hatten wir ein ausgezeichnetes Berechnungstool, das dort sogar bekannt war. Ich empfahl den "smarten" Leuten auf der Messe, es zu nutzen.
8 Dosen in Reihe sind zwar machbar, wenn man über die erforderliche Meßtechnik verfügt, ausgezeichnete Dosen (z.B. die Jultec JAD-Reihe) verwendet und sorgfältig vorgeht. Allerdings sehe ich so etwas als absolute Notlösung an, wenn es definitiv keine andere Möglichkeit gibt. Ich selbst bin Gott sei Dank noch nie in eine solche Situation gekommen.
Wenn von "unicable" die Rede ist, taucht mit schöner Regelmäßigkeit dieser ominöse IDLU-UWT110-CUO1O-32P auf.
Mal ganz abgesehen davon, dass die angegebenen 32 Kanäle gar nicht in den Frequenzbereich von 1200 MHz passen (pro Kanal sind 50 MHz erforderlich, den Rest mag jeder selbst ausrechnen) - wer will die Dosen denn verschalten, so dass alle 32 Dosen ausreichenden Pegel bekommen und nirgendwo Übersteuerung auftritt? Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Es wird niemandem gelingen, alle 32 Kanäle einwandfrei zum Spielen zu bringen. Mal ganz abgesehen davon: Das Ding muss mittels "Power Inserter" am Leben gehalten werden und funktioniert nur, wenn es gerade Lust hat. Ich habe einmal ein komplettes Fiasko damit erlebt und packe das Teil nicht mehr an.
Ganz anders die Geräte von Jultec: Sie sind zwar teurer, als die Inverto-Teile, haben aber dafür einen entscheiden Vorteil: Sie funktionieren auch.
Fangen wir mal in der Mitte an: In deinem Fall würde ich einen JRS0504-4T empfehlen. Diesen Router kannst dui wahlweise mit einem Quattro-LNB speisen oder mit zwei Breitband-LNBs, wenn du mit wenig Aufwand einen weiteren Satellit neben Astra empfangen willst. Als Antenne ist eine Gibertini OP 85 SE die richtige Wahl. Sie ist von der Qualität her durchaus mit dem "Platzhirsch", der CAS 90, zu vergleichen, kostet aber weniger als die Hälfte. Als LNB das MTI Supreme Blue oder eventuell das Inverto Black Premium. Für den Fall, dass zwei Satelliten in Breitbandbetrieb gewünscht sind, wären
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
geeignet.
Vom Router aus gehen 4 Kabel ab (A bis D), auf jedem dieser Abgänge stehen 4 Kanäle zur Verfügung. Man könnte jetzt ein Kabel in das Wohnzimmer legen und dort z.B. einen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
betreiben. Dieser Receiver läßt wirklich keine Wünsche mehr offen und kann auch alle 4 Kanäle ausnutzen.
Ein anderes Kabel führt ins nächste Zimmer. Dort wird eine unicable-taugliche
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
installiert. Von dort aus geht es ins nächste Zimmer zu einer
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. Die beiden Zimmer teilen sich die zur Verfügung stehenden 4 Kanäle. Wie ihr das aufteilt, also 2+2 oder 3+1 oder 4+0 ist euch überlassen und zu jeder Zeit leicht zu ändern.
Zwei weitere Zimmer werden auf die gleiche Art versorgt. Nun sind 5 Zimmer versorgt, das Wohnzimmer mit 4 Kanälen und 4 weitere Zimmer mit je 2 Kanälen. Die kleinen Cluster (max. 2 Antennensteckdosen an einem Strang) sorgen dabei für eine ausgezeichnete Betriebssicherheit.
Am Router steht noch ein Ausgang mit 4 Kanälem zur Verfügung. Von hier aus kann z.B. eine Außensteckdose versorgt werden und zusätzlich noch ein weiteres Zimmer (Küche, Partykeller usw.)
Sicher wirst du jetzt den Stromanschluß an dem JRS0504-4 suchen. Laß es, es ist nicht nötig, der Router funktioniert auch ohne, der von den Receivern gelieferte Strom reicht.
Wenn noch Fragen sind - immer her damit.