Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Neubau/Sanierung - Multischalter, Stern oder doch Sat->IP

Rukain

Hacker
Registriert
7. März 2013
Beiträge
328
Reaktionspunkte
53
Punkte
28
Ort
Kurpfalz!
Hallo zusammen,

es gibt zwar immer wieder ähnliches Thread im WWW aber wie es so häufig ist, sind diese entweder teilweise veraltet oder bilden nur ein ähnliches Einsatzgebiet ab, daher stelle ich hier "erneut" eine Frage die mich derzeit umtreibt.

Wir Sanieren derzeit ein 1-FH und ich möchte dies in Sachen Netzwerk als auch SAT-TV so zukunftsorientiert als möglich ausstatten, da dies aber wie so oft einem Blick in die Glaskugel ähnelt sollt es immerhin der aktuell sinnvollste Stand der Technik sein.

Was würde ihr uns hierbei empfehlen um die folgenden Specs entsprechenden zu erfüllen?

5 x Räume an denen jeweils ein Twin Receiver angeschlossen werden könnte =
"1 Transponder schauen - 1 Transponder aufnehmen"

Dazu folgende Frage;
- Sat-Schüssel auf dem Dach oder seitlich an der Hauswand?
- Verteilung auf dem Dachboden oder im Technikraum im Keller?
--- Dachboden wird auf der Betondecke gedämmt
- Koax und LAN Cat7-Kabel in einem Kabelkanal/schacht möglich ohne Störungen?

Über Anregungen und Ideen wären wir sehr dankbar.

Beste Grüße,
Rukain
 
Sorry, dass ich mich für ein paar Tage aus diesem Thread verabschieden mußte, die Gesundheit hat nicht so mitgespielt, wie ich es eigentlich gewünscht habe. Mittlerweile geht es aber wieder einigermaßen.

Zurück zum Thema:
In der Aufstellung gibt es eine kleine Ungereimtheit, die betrifft den Splitter. Das Ganze muß aber nicht unbedingt ein Fehler sein. Hierzu muss ich aber etwas weiter ausholen.

Normalerweise werden LNBs mit einer Spannung von 12 - 18 V gespeist, wobei die Höhe der Speisespannung gleichzeitig als Indikator dafür dient, welche Polarisationsebene empfangen werden soll. Bei 12V ist es die vertikale, bei 18V die horizontale Ebene. Die "Eingeweide" des LNB arbeiten aber nur mit ca. 5 - 6V, die überschüssige Spannung wird, nachdem die Empfangsebene detektiert worden ist, einfach in einem Längsregler verheizt - im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Quattro-LNB stellt insofern eine Ausnahme dar, als das Schaltungsteil zum Detektieren der Empfangsebene fehlt. Vielmehr werden alle 4 verfügbaren Empfangsbänder (die beiden Ebenen werden aus technischen Gründen noch einmal in Hochband und Tiefband aufgeteilt - Ausnahme: Breitband-LNBs) an je einem Anschluß ausgegeben. Die korrekte Auswahl des vom Receiver angeforderten Bandes trifft dann der Multischalter, bzw. Unicable Router, der in Verbindung mit einem Quattro-LNB zwingend erforderlich ist.

Wenn aber die Empfangsebene nicht im LNB detektiert werden muss, ist auch die 12/18V Steuerung obsolet. Es reicht vielmehr, die zum Empfang nötigen Teile zu versorgen. 2 - 3V braucht der Längsregler um ordentlich zu arbeiten und so kann ein Quattro- LNB ohne Beeinträchtigung der Empfangsleistung mit einer Spannung von lediglich 9V betrieben werden. Genau das machen die Jultec-Geräte mittels eines modernen und hoch effektiven Schaltreglers. Dadurch wird die Stromaufnahme des LNB so weit reduziert, dass der Spareffekt sogar größer ist, als der Eigenverbrauch des Schalters.

Erst diese, Jultec eigene Stromspartechnik macht es möglich, ein so komplexes Gerät wie den JRS0504-4 ohne externe Stromquelle zu betreiben.

Das Umschalten bei einem Receiver funktioniert nun folgendermaßen: Die normalerweise bei Unicable-Betrieb vom Receiver abgegebene Spannung von 12V springt auf 18V, dann meldet sich der Receiver mit seiner Kanalnummer (im Fall des JRS0504-4 also 1 - 4) und fordert das gewünschte Programm an. Der JRS sucht sich nun von allen 4 (2 bei Breitbandbetrieb) Bändern dasjenige heraus, wo sich das gewünschte Programm befindet und setzt die zugehörige Frequenz auf den Kanal um, der dem Receiver zugeordnet ist. (z.B. Kanal 3 >--> zugeordnete Frequenz 1475 MHz). Dann wird noch eine Bestätigung an den Receiver geschickt. Nun fällt die Betriebsspanung wieder auf 12V. Der Receiver bekommt jetzt das gewünschte Programm, ohne das er selbst seine Empfangsfrequenz wechselt.

Die übrigen Receiver an der gleichen Leitung merken von dem Vorgang nichts. Sie sollten auch den Spannungssprung von 12 auf 18V nicht mitbekommen. Zu diesem Zweck sollte sich zwischen Receiverausgang und Routereingang eine Diode befinden. Diese Diode läßt den Spannungssprung zum Router passieren. Eine weitere Diode, die einem anderen Receiver zugeordnet ist, "sieht" den Spannungssprung aber in Sperrichtung, und läßt keinen Strom durch. Das sorgt dafür, dass der erste Receiver nicht quasi "von außen" die 18V auf den Deckel bekommt.

So weit, so gut, allerdings tritt an jeder Diode in Durchlassrichtung ein Spannungsabfall von ca. 0,7V ein. Diesen Spannungsabfall gleicht der Schaltregler aus, indem die Stromaufnahme erhöht wird. Das wiederum führt zu einem erhöhten Spannungsabfall usw. Für eine Diode zwischen Receiverausgang und Routereingang ist dieser Effekt einkalkuliert, bei zwei oder gar noch mehr Dioden kann sich dieser Effekt so weit aufschaukeln, dass die ganze Anordnung nicht mehr funktioniert.

Bei den Dosen, die für Unicable gern genommen werden, also die Jultec JAD Reihe bzw die nahezu baugleichen Axing SSD 5-07 bis SSD 5-14 ist die Diode bereits eingebaut, bei den Enddosen SSD5-07 auch der erforderliche Abschlusswiderstand.

Das hat zur Folge, dass jeder Receiver, wie es richtig ist, eine Diode vor sich hat. Eine zweite Diode sollte aber tunlichst vermieden werden. In dem angegebenen Splitter sind aber ebenfalls Dioden verbaut. Vermutlich wird es mit diesem Splitter auch noch funktionieren, aber wirklich richtig ist das nicht.

Du hast jetzt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder die für Unicable-Betrieb speziell designten Dosen zu verwenden und dafür einen Splitter ohne Dioden (z.B. Kathrein EBC 114 oder Ftemaximal AS 3) zu verwenden, oder einen Splitter mit Dioden und dafür Dosen ohne Dioden. Meiner Meinung nach ist die erste Möglichkeit die bessere Wahl. Den AS 3 bekommst du unter anderem im Media Markt (bestellen und im nächsten MM abholen) für 7.99€. Der Kathrein Splitter hat 4 Abzweige, da müßtest du einen mittels entkoppeltem Abschlußwiderstand verschließen.

Das Ganze war jetzt etwas ausführlicher, ich hoffe, du kannst was damit anfangen.
 
Moin zusammen,

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

wow, das nenne ich mal ausführlich und ja ich konnte was damit anfangen bzw. ist mir klar was Du mir sagen wolltest. Wenn ich hier die "zwei-mal-Dioden" Variante verbaue kann es sein das es irgendwelche Effekte nach sich zieht - deshalb dann gleich die Variante 1. Dosen mit Dioden und nen einfachen Splitter ohne Diode.

Dem kann ich nur noch eines hinzufügen: Danke!
 
Zurück
Oben