Hallo zusammen,
ich habe eine Fritzbox 7490 und möchte daran eine externe Festplatte anschließen, das ganze soll folgende Kriterien erfüllen:
Dateien über Computer direkt auf die Festplatte laden
(vollen) Zugriff von Android TV (Nvidia Shield TV) vorzugsweise direkt über XBMC/Kodi/SPMC oder auch über (kostenpflichtige) App wenn nötig
(vollen) Zugriff übers Internet auf die Daten
Möglichkeit Inhalte mit anderen zu teilen, ohne ihnen vollen Zugriff zu geben (wie z.B. geteilte Ordner auf Dropbox)
dabei sollte der Aufwand für andere relativ gering sein den eingeschränkten Zugriff zu erhalten
möglichst auch von Android/iOS
Im Grunde hab ich mir ein System vorgestellt, das Netzwerkfestplatte und Clouddienst vereint. Mir ist durchaus bewusst, dass die Schreib-/Leserate durch den schwachen Prozessor der Fritzbox stark eingeschränkt ist, jedoch möchte ich derzeit keine Ausgaben für eine NAS in Kauf nehmen.
Ich selbst bin zwar technisch nicht unwissend, habe aber über Netzwerke nicht viel Ahnung und es gibt verschiedenste Möglichkeiten der Anbindung (FTP, CIFS, SMB,...).
Was wäre in diesem Fall die intelligenteste/sinnvollste Weise das ganze einzurichten?
Über CIFS geht das mit der Fritzbox doch ohne Probleme! Was mich gestört hat - bei meiner Box musste ich irgendwie eine ganze Weile warten, bis alles ansprang bzw. die Festplatte dann irgendwann aus dem Tiefschlaf kam. Das geht selbst mit meinem drei Jahre alten NAS 3x schneller. Außerdem kommen mein Xtrend Receiver mit NFS viel besser zurecht - dem Edision ist es hingegen völlig egal.
Kostenpflichtig sind die APPs von AVM sowieso nicht ...
Im Grunde hab ich mir ein System vorgestellt, das Netzwerkfestplatte und Clouddienst vereint. Mir ist durchaus bewusst, dass die Schreib-/Leserate durch den schwachen Prozessor der Fritzbox stark eingeschränkt ist, jedoch möchte ich derzeit keine Ausgaben für eine NAS in Kauf nehmen.
Wäre ein NAS nicht so teuer würde ich es auch sofort so machen, aber allein ein Leergehäuse kostet schon ab 150€. Dazu kommt noch eine für den Dauerbetrieb geeignete Festplatte (z.B. WD Red Variante) die auch teurer ist als gewöhnliche Heim-PC Platten. Auch wenn ich bei eBay nach gebrauchten schaue, scheint die Ersparnis eher mager auszufallen. Ab 300€ kann man wohl rechnen.
Oder ist mir eine kostengünstige, aber dennoch vernünftige Variante entgangen?
Nein, 300€ ist für ein NAS so der beginnende LOW-BUDGET-BEREICH für den Hausgebrauch. Wenn dir 1TB reicht, geht es vielleicht noch etwas billiger, aber wenn es um z.B. Film geht, wirst du damit schnell an die Grenzen kommen - gerade wenn du die Daten auch noch spiegelst (RAID 1 oder RAID 2).
Wenn du professionell mit einem NAS damit arbeiten willst und ggf. deine ganze Firma damit absichern möchtest, solltest du nicht zögern, in vierstellige Bereiche zu gehen - auch in Abhängigkeit zur benötigten Zahl der Platten und Speicherkapazität bzw. in Abhängigkeit zum Schaden, der entstehen würde, wenn sich die Daten verabschieden.
Noch einmal danke für all eure Informationen.
3-4MB/s ist natürlich sehr mager. Da hab ich schneller was aus dem Internet geladen (schneller Server vorausgesetzt) als von der Festplatte im Netzwerk.
Letztlich ist die "Eigenbau" Variante die einzig interessante. Ansonsten sprengt es doch zu sehr den Kostenrahmen.
Die Frage wäre, wie viel Platz brauchst du und was soll er leisten.
Ich benutze einen 4 oder 5 Jahre alten Seagate BlackAmor mit 4TB - der hat damals irgendwas um die 300€ gekostet hat. Das Ding ist Steinzeit - keine Frage.
Aber - Seagate hat mir ohne Quittung (nur anhand der Seriennummer) vor zwei Jahren eine Festplatte gewechselt.
Und: Unter NFS kann ich (getestet) mit 4 Receivern unterschiedliche HD Filme von der Platte schauen, ohne dass das Bild irgendwo ruckelt.
Externe Zugriffe habe ich mal getestet - hat sich dann aber für mich nicht gelohnt, da die Firma, die unsere Feuerwand auf der Arbeit betreut, da sehr vorsichtig ist (was ja auch Sinn macht) - außerdem brauche ich es beruflich nicht. Läuft jedenfalls hier im Haus (bei ausschließlich Gigabit Ethernet Switches) wie geschnitten Brot.
Ein WD NAS mit 4 TB wird momentan bei der Menschenrechtsorganization Amazona unter 300€ gehandelt - in der Bucht sogar für 250 Sofortkauf. Die Bewertung sind allerdings heterogen. Waren sie bei meinem Teil aber auch ...
Ich war diese Woche viel unterwegs und hab dann gar nicht mehr daran gedacht hier rein zu schauen. Schade das ich die Aktion verpasst habe.
Bei Amazon gibt es diesen 2€ günstiger und laut den Kommentaren auch eine Top Wahl. Allerdings hat er keine StandyBy (S3) Funktion, was den Stromverbrauch unnötig erhöht. Oder ist dieser ohnehin ineffektiv?
Schieß Dir bei ebay einen Pogoplug E02 und mach da Debian oder ArchLinux und Samba drauf. Biste mit 20€ (+Festplatte) durch die Tür und reicht für den Hausgebrauch wie ich finde - zumindest ruckelt da keine HD Wiedergabe obwohl parallel etwas aufgenommen wird. Viel mehr denke ich benötigen die meisten nicht.
Oder was kopiert ihr daheim für Dateiberge hin- und her?