Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Codierung Audi Nachrüstung schwenkbare AHK (im vFL)

    Nobody is reading this thread right now.

FabulousGee

Newbie
Registriert
25. Dezember 2023
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
A3 S-Line
Interne Modellbezeichnung
8V
Erstzulassung (MM/JJJJ)
07/2015
Hallo zusammen,

hat schon jemand mal beim Audi A3 8V vFL die Originale schwenkbare AHK vom FL erfolgreich nachgerüstet?
Ich gehe davon aus, dass bei mir noch in der Codierung ggf. was nicht ganz passt. Ich habe alle Teile entsprechend nachgerüstet und verbunden. Die StG (insbes. 69) werden erkannt, soweit sollte eigentlich alles passen. Auch der Schalter hinten leuchtet - wenn ich ihn betätige fängt er an zu blinken und es wird ein Fehlercode abgelegt:
1 Fehler gefunden:
136203 - Spannungsversorgung
P1757 00 [00001001] - Unterbrechung

Sicherungen sind natürlich entsprechend drin und in Ordnung. Woraus entsteht der Fehler? Wo kann ich ggf. die anliegende Spannung prüfen, die den Fehler auslöst? In VCDS kann man die ja in den Messwerten meistens auch schon sehen, aber welche ist die Auslösende?
 
[19 - Diagnoseinterface] - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)

  • Gateway-Verbauliste
    • Setzen Sie den Haken bei 69


[01 - Motorelektronik]

  • Byte 5, Bit 4: Anhängererkennung (J345) verbaut
Hinweis: Um dieses Bit setzen zu können, muss das große Lüfterpaket verbaut sein.

Dies können Sie in Byte 4 überprüfen....
 
Danke. Diese Codierungen habe ich soweit auch drin. Auch das große Lüfterpaket.

Kann es vielleicht irgendwie sein, dass die Steuergeräte zu alte Softwarestände haben und daher einfach an der AHK kein Strom ankommt bei Ansteuerung über den Schalter?
 
klemme 30 kommen auch 12V an? Hast du auch sicher an 30 angeschlossen (dauerplus) und nicht an 15 (Zündungsplus)

vcds hast du ja... dort Versorgungsspannung Klemme 30 abrufen müssen 12v ausgelesen werden
Ist ein kabel übergeblieben oder alle verbaut?
anständige Masse angelegt an die karrossierie?


Bist schon eine runde gefahren ...... dann noch mal fehler löschen versuchen...

weil dieser fehler eigentlich nur dann kommt (
136203 - Spannungsversorgung
P1757 00 [00001001] - Unterbrechung
wenn beim aufwachen des steuergeräts nicht ständig plus dran hängt... über zündungsplus wäre die abfrage zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende komplett originale Kabelbäume und Anschlüsse - also sollte das eigentlich passen. Klemme 30 scheint grundsätzlich mit 13,8V belegt zu sein.
Allerdings gibt es in den Messwerten mehrere Messwerte zu "Klemme 30" mit unterschiedlichen PIN-Belegungen. Eine Belegung davon wird mir mit 0,6V angezeigt ("Klemme 30 - Versorgung Motor" - soll wohl Pin B1 am Stecker sein laut ODIS). Die Frage ist hier nur, ob das Dauerplus sein sollte oder ob das nur bei Betätigung des Schalters/beim Ausklappen hoch gehen muss?

Kabel sind alle verbaut (wobei bei mir die AHK bereits vorbereitet war, ich habe also nur StG, AHK und die CAN-BUS-Leitung entsprechend verbinden müssen - achja und den einen Massepunkt). Masse ist am regulären Massepunkt im Kofferraum, wo auch der Rest dran hängt. Gemessen habe ich den auch.

Gefahren und Fehler gelöscht mehr als nur einmal. Bisher kein Erfolg.
 
Klemme 30 ist doch immer 12v Dauerplus wen ich nicht total im finsteren liege ;-) somit muss 12v anliegen!
15 ist zündungsplus ;-)

hast ein aktuelle version vcds oder noch altes kabel?

Wieviel kommt dort auch wirklich an ? gemessen Pin B1!? 0,6v ist logischer weise viel zu wenig
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis - der Baustein hat mir gefehlt. Ich war mir nicht sicher, ob am B1 auch 12V dauerhaft anliegen müssen oder ob die ggf. vom StG geschaltet werden...
Ich habe nun heute endlich eine volle Pinbelegung vorliegen gehabt und dementsprechend mal gemessen. Es lagen überall außer an B1 und B2 12V an. Bei genauerer Untersuchung im dunklen Eck der Verkleidung mittels Taschenlampe ist dann auch gleich der Grund aufgefallen, warum auf B1 keine 12V anliegen: der Pin B1 war gar nicht belegt! Warum mir 0,6V in VCDS/ODIS angezeigt wurden, bleibt mir noch ein Rätsel...
Aber nach kurzer Überbrückung und Test funktioniert nun alles wie erwartet. Heureka! Jetzt muss ich nur noch ein Kabel von Vorne nach hinten ziehen und dann ist alles schick.
Nach reiflicher Überlegung ist es ja auch logisch: für den vFL gab es ja nie die elektrische AHK, also brauchte man logischerweise auch die 12V-Leitung vermutlich nicht :)

Pinbelegung J345, Stecker B
B1: Klemme 30 Versorgung Motor
B2: Klemme 31
B3: Klemme 30 Versorgung rechts
B4: Klemme 30 Versorgung links
B5: Klemme 30 geschaltet
B6: Klemme 30 Ladeleitung
 
Zurück
Oben