Na ja. Da übertreffen sich die Werbefuzzis mal wieder im Wettlügen.
0,1 dB sind
a) bei normaler Raumtemperatur physikalisch völlig unmöglich (wegen der Brown'schen Molekularbesegung)
b) für einwandfreien Empfang völlig irrelevant.
Andere Größen sind viel wichtiger, nämlich die Polarisationsentkopplung und das Phasenrauschen (Jitter). Nur da wird vornehm geschwiegen.
Ähnlich ist es beim Koax-Kabel. Klasse A+ beginnt bereits bei 95 dB, mehr braucht kein Mensch. Angaben wie 120, 130 oder gar 140 dB sind reiner Humbug - und oft gibt es dazu noch die vergoldeten Stecker, die zwar hübsch anzusehen sind, in ihrer Schirmdämpfung aber kaum über 70 dB hinauskommen. Welchen Sinn eine Kombination 120 dB Kabel (mal einen Augenblick angenommen, die Angabe sei tatsächlich wahr) + 70 dB Stecker macht, wissen vielleicht nicht einmal die Anbieter selbst.
Sorry für diesen Off Topic Beitrag, ich wollte damit kundtun, dass es einfach keinen Sinn macht, auf das Geblubber der Werbefuzzis mit ihren 0,1 dB Rauschzahl und 120 oder mehr dB Kabeldämpfung zu achten.