Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

wie mach ich das?
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Hi,

Windows Explorer, auf Netzwerk klicken

oben in die Zeile gibst du ein.

\\IP_deines_Servers_(Qnap_Nas)

ENTER

Grüße
Bombadil
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

wird die zweite HDD nicht als erweiterung für die erste erkant ??

das ist doch der zweck von NAS lauwerken , HDD voll kommt ne neue und der freie speicher vergrüsert sich automatisch um soviel wie die zweite HDD hat
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Aso meinst du, na klar komm ich aufs NAS.
Sehe ale freigaben und Ordner im Netzwerk... auch den Neuen Ordner im Laufwerk 2 (=Neue Platte)

czutok:
ich vestehe was du meinst. welches raid wäre das?

nur wo würde ich sehen, was auf der neuen Platte ist?
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

welches raid wäre das?


Kommt darauf an was du machen willst !

* Einzeldisk (ab einer Festplatte): Bei diesem Modus handelt es sich um kein RAID-System. Jede Festplatte wird einzeln als Laufwerk genutzt. Fällt eine aus, sind auch die Daten weg. Die anderen Disks sind aber nicht betroffen.
* JBOD (ab zwei Festplatten): In diesem Verbund werden mehrere Festplatten zu einem großen Laufwerk kombiniert. Geht eine kaputt, sind alle Disks betroffen. Aus diesem Grund ist JBOD nicht zu empfehlen.
* RAID 0 (ab zwei Festplatten): In diesem RAID-Modus werden ebenfalls mehrere Harddisks verbunden, wobei allerdings die Geschwindigkeit im Vordergrund steht. Speichern Sie eine Datei, wird diese auf die verschiedenen Festplatten verteilt. Dadurch können die Harddisks parallel arbeiten und schneller auf die Daten zugreifen. Während ein RAID-0-System im Computer sinnvoll sein kann, nutzt es in einem NAS nur wenig: Das Netzwerk bremst den Tempogewinn. Auch bei einem RAID-0-System sind alle Daten verloren, wenn eine Festplatte des Verbunds ausfällt.
* RAID 1 (ab zwei Festplatten): Bei RAID 1 steht die Datensicherheit im Vordergrund. Alle Daten werden doppelt gespeichert, sodass auf zwei Festplatten jeweils dieselben Daten liegen. Dadurch steht Ihnen zwar nur die Hälfte des tatsächlichen Speicherplatzes zur Verfügung, dafür sind Ihre Daten geschützt. Fällt eine der Festplatten aus, liest das NAS automatisch von der anderen Festplatte. In der Zwischenzeit kann die defekte Festplatte ausgetauscht werden. Trotz dieser Sicherheit schützt ein RAID Ihre Daten nur beschränkt. Lesen Sie dazu unbedingt den Tipp "RAID ersetzt kein Backup".
* RAID 5 (ab drei Festplatten): In einem RAID-5-Verbund sind die Daten ebenfalls vor dem Ausfall einer Festplatte geschützt – allerdings verlieren Sie weniger Speicherplatz, dafür etwas mehr Geschwindigkeit als bei RAID 1. Während bei Ersterem nur die Hälfte des Speicherplatzes genutzt wird, ist es bei RAID 5 die Anzahl der Festplatten minus einer. Nutzen Sie zum Beispiel vier 500-GB-Harddisks, können Sie 1500 GB als Speicher brauchen. Der Rest ist für die Datensicherung reserviert. Welche Festplatte ausfällt, ist dabei egal. Geben jedoch zwei Festplatten gleichzeitig den Geist auf, sind die Daten verloren. Defekte Harddisks sollten also sofort ersetzt werden. Dies ist sowieso notwendig, da der Verbund bei einem Ausfall zwar noch zuverlässig, aber langsam arbeitet. Für ein NAS mit drei Festplatten oder mehr ist RAID 5 oft die beste Lösung.
* RAID 5+Spare (ab vier Festplatten): Dieser Modus entspricht dem vorhergehenden, wobei eine Festplatte zusätzlich als Reserve eingesetzt wird. Sie verlieren also den Speicherplatz von zwei Harddisks. Dafür wird der eigentliche RAID-5-Verbund bei einem Ausfall sofort wieder rekonstruiert. Während dieser Phase sind die Daten bei einem weiteren Ausfall aber nicht geschützt.
* RAID 6 (ab vier Festplatten): Bei RAID 6 werden zwei Festplatten zur Sicherung verwendet, Sie verlieren also gleich viel Platz wie bei RAID 5+Spare. RAID 6 ist durch die höhere Komplexität etwas langsamer, dafür wird auch der gleichzeitige Ausfall von zwei Harddisks verkraftet.

####################
Schau mal unter NFS Zugangssteuerung ob dort die IP von der Dreambox eingetragen ist !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Hab die neue als:
* Einzeldisk (ab einer Festplatte): Bei diesem Modus handelt es sich um kein RAID-System. Jede Festplatte wird einzeln als Laufwerk genutzt. Fällt eine aus, sind auch die Daten weg. Die anderen Disks sind aber nicht betroffen.

Ja ist eingetragen.

Hab jetzt das plugin autofs gelöscht und die auto.network wieder auf die erste einstellung gestellt:
# automatically generated by enigma 2
# do NOT change manually!

jetzt erkennt die dream nachdem ich im networkbrowser die festplatte gemountet hab wieder Fetsplatte 1!
Sehe auch den Ordner (Multimedia_Vol_2) der neuen Platte 2. sobald ich diesen aber mounten versuche seh ich trotzdem unter Media/net immer nur den Multimediaordner der ersten Platte!

in der automount.xml steht aber dies
<?xml version="1.0" ?>
- <mountmanager>
- <nfs>
- <mount>
<active>True</active>

<hdd_replacement>False</hdd_replacement>

<ip>10.0.0.1</ip>

<sharename>MeinNAS</sharename>


<sharedir>Multimedia</sharedir>

<options>rw,nolock,tcp</options>

</mount>


</nfs>


- <nfs>
- <mount>
<active>True</active>

<hdd_replacement>False</hdd_replacement>

<ip>10.0.0.1</ip>

<sharename>MeinNAS</sharename>


<sharedir>Multimedia_Vol_2</sharedir>


<options>rw,nolock,tcp</options>

</mount>


</nfs>


</mountmanager>
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

sobald ich diesen aber mounten versuche seh ich trotzdem unter Media/net immer nur den Multimediaordner der ersten Platte!

Was liegt denn unter /media/net/MeinNAS/ ? Schau dir das an.
Und teste in automount.xml

Code:
<options>udp,rw,soft,nolock,rsize=32768,wsize=32768<options>
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

das versteh ich nicht ganz wie du das mit dem testen meinst :emoticon-0111-blush
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Wenn du beim Qnap QnapWebseite/Startseite unter Zugangsrecht-Verwaltung/Freigabeordner Ordner freigegeben hast sollten diese auch in /media/net/MeinNAS/ zufinden sein.
Es geht aber immer noch um eine nfs Freigabe oder doch um cifs ?
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

ja geht noch um nfs und

ja da finde ich unter ftp media/net/MEINNAS und dann seh ich die Unterordner vom Multimedia Ordner der Qnap! also alle die die ich auch unter pvr in der dream sehe...

hmm komisch jetzt wo du es so fragst fällt mir das erst auf... wieso steht da nicht media/net/Multimedia ?

da steht der name von der bezeichung meiner Qnap, aber das zeigt mir dann trotzdem NUR den Multimediaordner an. Hab ja auch auf Laufwerk1 noch andere ordner am Nas.
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Das kann doch nicht so schwer sein

Zeige die Ausgabe

Konsole:

Code:
showmount -e 10.0.0.1
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

root@dm7020hd:~# showmount -e 10.0.0.1
Export list for 10.0.0.1:
/homes
/Web
/Usb
/USBDisk1
/Recordings
/Public
/Network Recycle Bin 1
/Multimedia_Vol_2
/Multimedia
/Download
root@dm7020hd:~#

ist doch alles da
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Netzwerkbrowser mounts deaktivieren --> /etc/enigma2/automounts.xml löschen
Box rebooten und kontrollieren daß die /etc/enigma2/automounts.xml gelöscht ist !
-----------------
Dann könnten die Einträge in der auto.network wie folgt aussehen !

Code:
# automatically generated by enigma 2
# do NOT change manually!
Multimedia-1 -fstype=nfs,rw,soft,tcp,nolock 10.0.0.1:/Multimedia
Multimedia-2 -fstype=nfs,rw,soft,tcp,nolock 10.0.0.1:/Multimedia_Vol_2

Box rebooten

##############
Oder so:

Code:
# automatically generated by enigma 2
# do NOT change manually!
Multimedia-1 -fstype=nfs,rw,soft,tcp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 10.0.0.1:/Multimedia
Multimedia-2 -fstype=nfs,rw,soft,tcp,nolock,rsize=32768,wsize=32768 10.0.0.1:/Multimedia_Vol_2
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

Juhu :emoticon-0137-clapp

Seh die Laufwerke unter media/net/Multimedia-1 und Multimedia-2
und ich sehe auch alle Ornder in beiden...

nur unter pvr konnte ich sie im enhancedmoviecenter nicht mounten. ich sehe sie da nicht und kann auch nicht daruf zugreifen.

hab das plugin deinstalliert und jetzt klappt es mit 2xpvr drücken

gibt es für dieses enhancedmoviecenter einen trick?

DANKE für deine/eure Mühe/n!
 
AW: Mit zweiter Festplatte auf NAS verbinden..

In EMC/Menü/ kannst du dir mit einen Symlink die Mounts media/net/Multimedia-1 und Multimedia-2 ins EMC/Home Verzeichnis legen !
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…