Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

mini pc kennt ihr dieses model?

    Nobody is reading this thread right now.

oxwilliox

Freak
Registriert
30. April 2010
Beiträge
220
Reaktionspunkte
56
Punkte
88
Ort
Baggersee
Hi

Im moment hab ich einen futro s300 als card server laufen, bin jetzt beim surfen auf dieses model hier gestosen >>>>> Link veralten (gelöscht)

kennt ihr den? würde da debian drauf laufen? was denkt ihr
 
AW: mini pc kennt ihr dieses model?

Sind aber nur 256 MB HDD drin. Ob man den austauschen kann steht da leider nicht.
 
AW: mini pc kennt ihr dieses model?

150 bis 250eu für son kleines ding find ich dann aber doch ein bissal heftig - die Futros kriegt man schon ab 30eu :D


Sieht aber interessant aus das kleine Teil allerdings verwundert es mich gerade dass da verbaut ist und nicht wie heute sonst üblich nen CF-Slot
Das DoC Produkt wurde 2007 nämlich eingestellt...

Davon gibts aber offensichtlich mehrere Ausführungen, der Plug-PC ist nur einer der ThinClients den die anbieten ->

Und was mich daran noch stört ist der verbaute CPU bei der es sich um eine 32-Bit MIPS-Architektur handelt


Du kannst dir auch auf die 256MB installieren - das brauch für die Installation umdie 50MB
DSL ist eine desktoporientiere, aber nur 50 Megabyte großeLinuxdistribution.

Damn Small ist so klein und gleichzeitig so flexibel, dass ...

* - es vollständig auf eine CD im Visitenkartenformat passt
* - es von USB - Speichermedien startet
* - man es innerhalb eines anderen Betriebssystems starten kann (ganz richtig, DSL läuft auch unter Windows)
* - man es mit auf einer Compact-Flash Speicherkarte installieren kann
* - es mit einer herkömmlichen Installation auf der Festplatte in ein vollwertiges Debian-System umgewandelt werden kann
* - es schon auf einem 486DX mit nur 16 Megabyte Arbeitsspeicher l?uft
* - vollständig in die virtuelle Ramdisk des Computers passt (ab 128 Megabyte Arbeitsspeicher)
* - es sich unglaublich einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen läßt.

Ursprünglich war DSL nur ein privates Spielzeug bzw. Werkzeug, das zeigen sollte wieviele Desktop-Anwendungen auf einem 50 Megabyte Live-System Platz haben. Aber mit der Zeit wurde aus Damn Small Linux ein echtes Gemeinschaftsprojekt, in das hunderte Stunden Entwicklungszeit gesteckt wurden. Dabei enstanden so knifflige Werkzeuge wie die Installations- und Backupsysteme, die es möglich machten, DSL mit beinahe jedem Speichermedium zu benutzen, vom USB-Gerät bis zur simplen Diskette.

DSL bringt eine (fast) vollständige Desktopumgebung und zahlreiche Programme für die Kommandozeile mit. Bei der Auswahl der enthaltenen Anwedungen wird auf das wichtige Maß von Nutzwert, Geschwindigkeit und Speicherverbrauch geachtet. Außerdem kann Damn Small direkt von der Live-CD als SSH-, FTP- und HTTPD-Server laufen.

DSL enthält:

XMMS (MP3, Audio-CD und MPEG-Video), einen FTP-Client, Dillo (Webbrowser), Netrik (Webbrowser für die Konsole), Firefox, Siag (Tabellenkalkulation), Sylpheed (Email-Client), eine Rechtschreibprüfung (nur US-Englisch), Ted (Textverarbeitung) , drei Texteditoren (Beaver, Vim, und Nano [ein Pico-Klon]), Programme zur Grafikbearbeitung und -betrachtung (Xpaint und xzgv), Xpdf (PDF-Betrachtungsprogramm), emelFM (Dateimanager), Naim (AIM, ICQ, IRC), VNCviewer, Rdesktop, SSH/SCP-Server and Client, DHCP-Client, PPP, PPPoE (ADSL), einen Webserver, Taschenrechner, Druckerunterstützung (generic und GhostScript), NFS, Fluxbox (Fenstermanager), ein Spielepaket, Programme zur Systemüberwachung, etliche Werkzeuge für die Kommandozeile, USB- und PCMCIA-Unterstützung, Unterstüzung für gängige WLAN-Hardware.
 
Zurück
Oben