Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@The_Patcher: man kann natürlich die Lebensdauer einer solchen CF verlängern, siehe hier

Normalerweise werden die CF Karten in Digitalkameras/camcoder verwendet und halten da mehrere Jahre - mit einem modufizierten Linux (tmpfs) sollte ähnliches machbar sein...
Die Karten gehen normalerweise auch nicht von heute auf morgen einfach kaputt wie so mancher Epson Drucker wenn er die 100.000 Seite gedruckt hat...
Das macht sich zunächst garnicht bemerkbar bzw das System kompensiert zunächst den Datenverlust der mit der Zeit aber zunimmt (immer mehr Speicherzellen versagen)

Lest bitte auch mal die Links die ich oben angegeben habe (jeder 2. Fragt ähnliche Fragen...)
(wenn ihr zu faul zum lesen seid, sind "wir" zu faul zu antworten...)

Konventionelle und Flashfestplatten verschleißen mit der Zeit. Während sich das bei ersteren aus der Abnutzung der Mechanik ergibt, wirkt bei der Flashtechnik ein begrenzend. Lesevorgänge sind hier zwar unbegrenzt möglich, je nach Qualität kann eine Flashzelle aber nur zwischen 10.000 (MLC) und 100.000 (SLC) Schreibvorgänge absolvieren. Danach „vergisst“ sie, was neu geschrieben wird und kann nur noch gelesen werden. Flashspeicher wären so mitunter schon nach wenigen Tagen defekt. Dem wirken seit einigen Jahren „Wear-Levelling“-Verfahren entgegen. Der Controller im Flashlaufwerk verteilt Schreibvorgänge auf alle Speicherzellen so, dass jede möglichst gleich häufig beschrieben wird. Die dafür verwendeten Algorithmen sind herstellerspezifisch, in jedem Fall aber vom Rest des Computers aus weder sichtbar noch beeinflussbar. Dieses Verteilungverfahren gibt es in verschiedenen Ausbaustufen. So verwendet eine Flashfestplatte häufig komplexere Controller als ein USB-Stick und sehr wenige Wechseldatenträger auch gar keinen. Hier können dann Software-Lösungen wie in Windows Vista oder das unter aushelfen.
Je nach Ausbaustufe führt das Verfahren zu einer Haltbarkeit, die konventionellen Festplatten nahe kommt oder sie übertrifft. Ein Nebeneffekt aller Verteilungsverfahren ist, dass kein sicheres Löschen mehr möglich ist. Der Hintergrund wird in den Abschnitten und beschrieben.
Eine Ausfallvorhersage wie bei konventionellen Festplatten durch ist auch bei nahezu allen Flash-SSDs enthalten, wie im verlinkten Absatz beschrieben, allerdings noch nicht mit allen Programmen möglich. Die derzeitige Situation ist durch den Standard selbst begründet. Er umfasst alleinig die Kommunikation zum Laufwerk, um die S.M.A.R.T.-Werte auszulesen. Ihre Bedeutung und Skalierung sind nicht festgeschrieben. Für konventionelle Festplatten ist über die Jahre allerdings ein De-facto-Standard entstanden, der für Flash-SSDs derzeit schlicht fehlt.
Die Prüfung konzentriert sich auf die Anzahl der vorgenommenen Löschzyklen und das Vorhandensein genügender Reserveblöcke. Wurden hier die vorgesehenen Grenzen übertreten, geht das Laufwerk sicherheitshalber in einen Nur-Lese-Modus über. Da bei guten „Wear-Levelling“-Verfahren alle normalen Sektoren zu ähnlicher Zeit abgenutzt sind, ist ein Ausfall nach der Verwendung erster Reservesektoren vermutlich nahe.

MLC-Chips haben mit 10.000 Zyklen je Zelle eine zehnmal geringere Wiederbeschreibbarkeit.
(

Das Transcend IDE Flash-Module (V) 4GB ist erstaunlicherweise bereits mit SLC bestückt - allerdings hat die nur ein IDE Interface, normalerweise haben SSDs mindestens SATA1 um dem höher möglichen Datendurchsatz gerecht zu werden (150MB/s) ... IDE schafft maximal 133MB/s, kommt drauf an welche verwendet wird

Welche Nachteile hat die SSD-Technik?

Gegenüber herkömmlichen hinken SSDs vor allem in Sachen Kapazität noch hinterher. Während manche Hersteller bereits Hard-Disks mit einer Kapazität von einem Terabyte anbieten, kommen die aktuell erhältlichen SSD-Medien auf maximal 64 GB. Erst in der zweiten Jahreshälfte sollen SSDs mit Kapazitäten von 128 GB zu haben sein. mit 256 GB sind laut den Fahrplänen der Hersteller frühestens im kommenden Jahr zu erwarten.
Ein weiteres Manko ist die begrenzte Zahl von möglichen Schreibzugriffen auf . Während die einzelnen Speicherpunkte auf den Scheiben in Festplatten beliebig oft gelöscht und wieder beschrieben werden können, ist die Zahl dieser Zyklen in den Speicherchips begrenzt und unterliegt mit einer Varianz von 100 000 bis mehrere Millionen pro Speicherzelle großen Schwankungen. Damit ist die Lebensdauer aufgrund der limitierten Anzahl von Lösch- und Schriebvorgängen begrenzt. Gerade die weniger qualitätvollen SSD-Speicher lassen sich Simulationsstudien zufolge bei normaler Nutzung zwischen drei und fünf Jahren verwenden. Entscheidend sind dabei die Qualität des Flashspeichers und die Arbeit des integrierten Controllers, der die Daten auf die einzelnen Speicherzellen verteilt und auf eine möglichst gleichmäßige Auslastung achten soll. Defekte Zellen werden mit Hilfe einer Fehlererkennungsroutine identifiziert und aussortiert. Manche Flashmedien bieten Ersatzzellen, die in diesen Fällen aktiviert werden und die Ausfälle bis zu einem gewissen Grad kompensieren.
Neben dem Controller ist auch die Art der verwendeten Flash-Technik entscheidend für die Haltbarkeit des entsprechenden Speichermediums. Single-Level-Cell-Speicherzellen (SLC) speichern ein Bit pro Transistor und sind damit haltbarer, aber auch teurer als Multi-Level-Cell-Speicher (MLC), die mehrere Bits pro Transistor aufnehmen können, aber damit auch nicht so haltbar sind wie SLC-Produkte.




Welche Vorteile bieten SSDs?


SSD-Medien bieten gegenüber herkömmlichen eine Reihe von Vorteilen. Beispielsweise funktioniert der Zugriff auf die Daten wesentlich schneller. Benötigt die Mechanik von Schreib- und Leseköpfen etwa fünf bis zehn Millisekunden, um den Ablageort auf der Speicherscheibe anzusteuern, findet ein die benötigte Information bereits nach etwa 0,1 bis 0,2 Millisekunden. Da SSDs zudem ohne mechanische Bausteile auskommen, sind sie wesentlich robuster gegen Erschütterungen und Stöße als Festplatten, deren Speicherscheiben mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute rotieren und mit beweglichen Schreib- und Leseköpfen operieren.
Auch in Sachen Betriebstemperatur sind SSDs genügsamer als Festplatten. Während Hard-Disks bei Temperaturen über 60 und unter fünf Grad Probleme bekommen können, liegt der Toleranzbereich von Flashspeichern etwa zwischen 0 und 70 Grad. Weitere Vorteile der SSDs gegenüber der Festplattentechnik sind der geräuschlose Betrieb von Flash-Speichern, das leichtere Gewicht sowie die deutlich geringere Stromverbrauch. Bringt eine 2,5-Zoll-Hard-Disk zwischen 110 und 120 Gramm auf die Waage, kommen SSDs im gleichen Format auf gerade 50 bis 70 Gramm. Der Stromverbrauch der Flashspeicher beträgt maximal etwa ein Watt. Festplatten schlucken dagegen, wenn der Spindelmotor anläuft, gut und gern deutlich über zehn Watt.
/EDIT: Allerdings frage ich mich gerade worin der Unterschied besteht:

... 40,90€

... 44,50€

... 51,50€

Ob sone SSD Vertikal oder Horizontal eingebaut wird, ist ohne Mechanische-Bauteilen eigentlich mehr als schnurz... Ist also aus meiner sicht reine Geldmacherrei...

Den einzigen Unterschied zwischen Flash-Module und Flash Disk, sehe ich nur bei den Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
Flash-Module: 5.2 cm x 3 cm x 6.9 mm
Flash Disk: 10 cm x 7 cm x 0.7 cm

Demnach sind die Module fast 10x so hoch wie die Disks... Was entscheident sein kann wenn in dein ThinClient nur 2,5" hdds rein passen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

Hi r00t, vermutlich ein Schreibfehler, auf dem Bild ist eine 8GB abgebildet und eine 4Gb.
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

bin ja nicht zu faul zum lesen!
aber auch durch den ganzen text von dir hat man ja nur die "normalen" daten!
ich wollte eben wissen wie es in der praxis aussieht, denn zwischen theorie und praxis sind manchmal große unterschiede!
Meine frage war eben auf das bezogen, wie lang bei den leuten der cs server mit cf läuft ohne das die karte hops geht!
@The_Patcher: man kann natürlich die Lebensdauer einer solchen CF verlängern, siehe hier

Normalerweise werden die CF Karten in Digitalkameras/camcoder verwendet und halten da mehrere Jahre - mit einem modufizierten Linux (tmpfs) sollte ähnliches machbar sein...
Die Karten gehen normalerweise auch nicht von heute auf morgen einfach kaputt wie so mancher Epson Drucker wenn er die 100.000 Seite gedruckt hat...
Das macht sich zunächst garnicht bemerkbar bzw das System kompensiert zunächst den Datenverlust der mit der Zeit aber zunimmt (immer mehr Speicherzellen versagen)

Lest bitte auch mal die Links die ich oben angegeben habe (jeder 2. Fragt ähnliche Fragen...)
(wenn ihr zu faul zum lesen seid, sind "wir" zu faul zu antworten...)

(

Das Transcend IDE Flash-Module (V) 4GB ist erstaunlicherweise bereits mit SLC bestückt - allerdings hat die nur ein IDE Interface, normalerweise haben SSDs mindestens SATA1 um dem höher möglichen Datendurchsatz gerecht zu werden (150MB/s) ... IDE schafft maximal 133MB/s, kommt drauf an welche verwendet wird

/EDIT: Allerdings frage ich mich gerade worin der Unterschied besteht:

... 40,90€

... 44,50€

... 51,50€

Ob sone SSD Vertikal oder Horizontal eingebaut wird, ist ohne Mechanische-Bauteilen eigentlich mehr als schnurz... Ist also aus meiner sicht reine Geldmacherrei...

Den einzigen Unterschied zwischen Flash-Module und Flash Disk, sehe ich nur bei den Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
Flash-Module: 5.2 cm x 3 cm x 6.9 mm
Flash Disk: 10 cm x 7 cm x 0.7 cm

Demnach sind die Module fast 10x so hoch wie die Disks... Was entscheident sein kann wenn in dein ThinClient nur 2,5" hdds rein passen!
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@szonic: nicht mein Problem/Verschulden

Bilder in Shops dienen immer nur als Orientierung... Noch nie den Hinweis "Abbildung ähnlich" gesehen?

Die (H) variante sieht zb ohne Gehäuse aus, lassen aber äusserlich nur durch die Bezeichnung voneinander unterscheiden, laut Hersteller...
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@The_Patcher: du musst mein geschriebenes nich nochma komplett quoten, es steht auf dieser seite bereits schon und machts nur unübersichtlich....

Die Theorie kommt der Praxis mittlerweile recht nah - das sich das gross unterscheidet war vielleicht vor 10 Jahren mal so :)

Wenn du ernsthaft lesen tust, haste wohl dan0ne überlesen, hm?
Das wäre wohl einer der wenigen der hier "langzeit" studien anstellen könnte und bei dem es zumindest schon seit nem Jahr läuft...

Ich glaub nich das sich jemand finden lässt der einen solchen CS-Server-only bereits seit 5 Jahren laufen hat...

Bei SLC SSDs steht zb auch ne Lebensdauer von 1 mill. Stunden ... Kannste dir auch ausrechnen wie lange er 24/7 damit laufen kann...

Und wie bereits gesagt und gepostet, sterben CF Karten nicht einfach so von jetz auf gleich und mit modifizierten Linux (tmpfs) wird ein solches System ewig halten weil sobald das System gebooted ist alle anfallenden Schreibvorgänge im RAM stattfinden...

Soviel zum "bin ja nicht zu faul zum lesen"
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

Guten Abend

Falls es jemand interessiert, mein Futro rennt nun mit einer 4 GB Kingston CF Karte. Scheint bis jetzt alles gut und lautlos zu funktionieren :)
Einziges Manko, der Futro frisst an Strom nicht die 13 bis 16 Watt, wo im Netz so überall steht, sondern steht bei Betrieb so ziemlich genau bei 24 Watt.

Beim Start sinds um die 29 Watt.

Eigentlich habe ich ihn mir wegen den Stromverbrauch gekauft .. aber was solls, wegen den 10 Watt Abweichung werd ich schon nicht bankrott gehen.
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

mein alix rent mit der migeliferte CF kard schon seit fast 2 jahren nonstop , und der strom vebrauch ligt bei 6w
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

mein alix rent mit der migeliferte CF kard schon seit fast 2 jahren nonstop , und der strom vebrauch ligt bei 6w

Wieviele verschiedene Server betreibst du eigentlich? :emoticon-0111-blush

Du hast doch auch eine Fritz mit Freetz konnte ich hier mal im Forum lesen...
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

Hi

Ja, einen Alix hatte ich auch mal und ich glaube ich bereue es den her gegeben zu haben :(
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@gobblor

ich habe 1 server und der reicht mir

das mit der fritz das war mal , die war mir einfach zu lamm als server.

die fritz hat bei mir nur mit oscam die karten gelesen und an den alix weiter geleitet
aber mir was das ganze hin und her einfach zu viell dann habe ich meine fritz wider mit dem orginal AVM firmware versehen und bin komplet auf den alix umgestigen mit cccam/oscam/sbox
ich binn grade dabei den alix wider mal auf was beseres zu tauschen , aber erstmal mus ich was finden

so was wie der alix kann ich nur empfehlen
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@gobblor

ich habe 1 server und der reicht mir

das mit der fritz das war mal , die war mir einfach zu lamm als server.

die fritz hat bei mir nur mit oscam die karten gelesen und an den alix weiter geleitet
aber mir was das ganze hin und her einfach zu viell dann habe ich meine fritz wider mit dem orginal AVM firmware versehen und bin komplet auf den alix umgestigen mit cccam/oscam/sbox
ich binn grade dabei den alix wider mal auf was beseres zu tauschen , aber erstmal mus ich was finden

so was wie der alix kann ich nur empfehlen

Was besseres als einen Alix für reinen CS mit 3-4 Emus gibt es meiner meinung anch nix besseres!

Ich habe mir auch einen vor 30 Tagen zugelegt und das teil rennt wie sau mit 4karten lokal.
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

ich habe mir einen Igel LX5200 Thien Client zugelegt
1000 Ghz , 512Mb DDR , 4,8 GB HDD, Debian Lenny CS-Server und es rennt wie ne Wild gewordene Sau

CCcam / NewCS / gb..x alles unter einem Dach .

Aber das teil zieht sich l.t Papiere 48 Watt , aber um Meilen besser als die Fritz und stabiler.
Hätte ich das gewusst wäre ich viel viel früher auf einen Thien Client umgestiegen und das alles Lüfter los.
 
AW: Mindestanforderung an PC bzw. Thin Client

@Linux_Power

ich habe mir den Igel auch schon angeschaut und habe danke gesagt

bei den strom vebrauch zu alix wird das teil nie ran kommen , igel -50w , alix 6w

mit dem ausmasen ist der alix unschlagbar "so gros wie 2 zigareten schachtel" 10cm x 16cm

deswegen habe ich auch geschriben das ich was neues , gröseres suche , aber so was wo ich gleich ein kraftwerk anmiten muss , das teil soll ja 24/7/365 laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben