Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Ladeverhalten MG4 Electric

    Nobody is reading this thread right now.

bertl237

Newbie
Registriert
8. Mai 2011
Beiträge
24
Reaktionspunkte
4
Punkte
23
Hallo liebe Forengemeinde

Ich möchte hier ein Thema MG4 Electric Baujahr 2024 aufmachen. Wir haben mit diesem Fahrzeug Ladeprobleme.

Zur Geschichte: Seit Anfang an zeigte das Fahrzeug Probleme beim Laden. Hauptsächlich AC laden (langsam) DC Laden machte anfangs Probleme, seit der Reparatur nicht mehr.

Nach dem Anstecken des Typ 2 Kabels zwecks laden mittels AC leuchtet die LED beim Typ2 Stecker blau, das Fahrzeug sucht eine Verbindung zur Wallbox. Das dauert gefühlt eine Ewigkeit. Zwischenzeitlich versperren wir das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel, der Typ 2 Stecker wird verriegelt. Man hört deutlich den Motor der Verriegelung.

Wenn alles ok ist kann man das schalten des Schütz Relais in der Wallbox hören, ein paar Relais im Fahrzeug schalten, die LED am Typ2 Stecker schaltet um auf grün.

Im Fehlerfalle verriegelt der Typ 2 Stecker, die LED um den Typ2 Stecker ist blau, das Fahrzeug schreibt ins Display „Verbindung“ jedoch schalten keine Relais im Fahrzeug und auch keine Schütz in der Wallbox. Nach etwa einer halben Minute geht die blaue LED um den Typ 2 Stecker aus, der Ladevorgang wird nicht gestartet. Es macht den Anschein wie wenn die Verbindung Wallbox zu Fahrzeug nicht klappt.

Also Fahrzeug wieder aufsperren, Typ2 Stecker abstecken, nach wenigen Sekunden wieder anstecken, Prozedere wiederholen. Mit viel Glück klappt es dann, wenn man Pech hat versucht man das mehrmals.

Das Problem dabei ist, der Fehler tritt sporadisch auf. Es kann auch mal sein kann, dass das Laden wieder zwei bis drei Wochen einwandfrei funktioniert.

Wallbox defekt? Kann nicht ausgeschlossen werden, jedoch eher Unwahrscheinlich. Als das Problem vermehrt auftrat habe ich einen Freund mit seinem Opel Moca Electro zum Laden eingeladen, das hat auf Anhieb immer Funktioniert.

Was wurde am MG 4 seitens Werkstatt erneuert? Im Jänner 2025 den Laderegler, da eine entsprechende Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt war. Seit der Reparatur keine Einträge mehr im Fehlerspeicher.

Hat jemand ähnliche Problem? Habt ihr einen Tipp? War bei euch schon mal der Mikroschalter beim Verriegelungsmechanismus defekt?
 
Hi,
hat es Auswirkungen, wenn du den Stecker beim Start des Ladevorgangs im Auto nach ziehst, sodass die kleinen Kontakte im Stecker besser zueinander finden? Darüber findet die Kommunikation zwischen Wallbox und Ladegerät im Auto statt.
Der Verriegelunghebel vom Auto, der vor dem Ladestart in den Schlitz des Ladekabels fährt, kommt sauber in Endposition?
 
Hört sich an als wenn sich Fahrzeug und Wallbox nicht einigen können.
Pins in der Ladedose optisch i.O. ?

Daten Wallbox?
Was hat dein MG für ein Ladegerät? 1 phasiger Lader, 2 phasiger Lader ?

Die Schütze sind eigendlich im Fahrzeug, nicht in der Wallbox
 
Stecker nachziehen hat keine Auswirkung. Ob der Verriegelunghebel vom Auto, der vor dem Ladestart in den Schlitz des Ladekabels fährt, sauber in Endposition fährt kann ich nicht sagen, ist alles verbaut und nicht ersichtlich.

Edit:
Die Pins der Ladebuchse sind ok, wurde auch von der Werkstatt bestätigt. Sie sind sauber und schmutzfrei.

Zu den weiteren Daten:
Wallbox: Huawei FusionCharge V100R022C10SPC175
Fahrzeug: MG 4, Einphasenlader
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo @bertl237 ,

ich habe mich mal deinem Problem angenommen und gestern noch in einigen einschlägigen Foren informiert und rechachiert. Folgende Infos konnte ich zusammentragen.

Ja, der Mikroschalter im Verriegelungsmechanismus ist tatsächlich ein häufiger Schwachpunkt bei einigen E-Autos, teilweise auch bei anderen Marken. Wenn der Mikroschalter (der erkennt, ob der Typ2-Stecker korrekt verriegelt ist) defekt oder unzuverlässig ist, kann das Fahrzeug den Ladevorgang blockieren, weil die elektrische Freigabe nicht erfolgt. In deinem Fall würde das zum beschriebenen Verhalten passen. Typ2 verriegelt zwar mechanisch, aber das Fahrzeug erkennt es nicht korrekt und startet deshalb den Ladevorgang nicht. Lass diesen Mikroschalter gezielt prüfen. Es gibt bereits Berichte von MG4-Fahrern, bei denen genau dieses Teil Probleme gemacht hat.

Dass die LED blau bleibt und keine Relais schalten, deutet darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox hängen bleibt. Dies kann durch fehlerhafte Masseverbindun, Störungen im CP/PP-Signal (Control Pilot / Proximity Pilot) oder ein Timingproblem (z. B. Wallbox reagiert zu schnell/zu langsam) verursacht werden. Auch wenn der Opel Mokka von deinem Kollegen an der gleichen Wallbox funktioniert, heißt das nicht zwangsläufig, dass die Wallbox völlig unverdächtig ist. Einige MG4-Modelle sind sehr empfindlich, was das Timing und die Signalqualität betrifft. Z. B. bei älteren Wallboxen oder bei leicht oxidierten Kontakten. Hast du auch mal die CCU (Combined Charging Unit) prüfen lassen? Die CCU ist die zentrale Steuereinheit im Fahrzeug, die für den Ladevorgang verantwortlich ist. Sie empfängt und interpretiert die Signale von CP und PP und steuert den Ladevorgang, indem sie die Ladeleistung entsprechend anpasst und sicherheitsrelevante Funktionen überwacht.

In einigen Foren kann man nachlesen, dass die Werkstatt bei mehreren Fahrzeugen die CCU ausgetauscht hat und danach das AC‑Laden wieder störungsfrei funktionierte. Die CCU wird häufig als ursächliches Bauteil genannt. Nach dem Austausch der CCU und anschließenden Software‑Updates wurde die Probleme oft dauerhaft behoben.

Der MG4 ist bekannt dafür, dass einige Ladeprobleme softwarebedingt sind. Es gab bereits mehrere Updates, die Ladeprobleme verbessert haben. Frag mal in deiner Werkstatt nach, ob wirklich die neueste Software für Ladecontroller und BMS (Batteriemanagementsystem) aufgespielt ist, speziell nach dem Tausch des Ladereglers.

Zusammengefasst würde ich an deiner Stelle folgendes tun:
  • CCU gezielt prüfen lassen (Charge Control Unit / Ladesteuergerät)
    --> Hinweis: Bekannte Fehlerquelle beim MG4 bei sporadischen AC-Ladeproblemen.
  • Mikroschalter im Typ-2-Verriegelungsmechanismus kontrollieren
    --> Möglicher Defekt kann zur Fehlinterpretation „Stecker nicht verriegelt“ führen → Ladevorgang wird nicht gestartet.
  • Ladeprotokoll (Log-Dateien) auslesen lassen
    --> Auch wenn kein Fehler im Speicher ist, können dort Kommunikationsabbrüche o. Ä. sichtbar sein.
  • Softwarestände prüfen und ggf. updaten lassen:
    • CCU / EVCC (Electric Vehicle Communication Controller)
    • BMS (Batteriemanagementsystem)
    • Fahrzeugsteuergerät
      -->Mehrere MG4-Probleme wurden erst mit späteren Softwareversionen behoben.

Ich hoffe, dass dir mein Beitrag nützlich ist.
 
Liebe Forengemeinde!
Vielen Dank für eure Tipps! Einen ganz besonderen Dank an wiscal für die ausführliche Schilderung! Das wird mir bei meiner Fehlersuche bestimmt weiterhelfen. Ich werde euch am Laufenden halten was nun in meinem Falle die Fehlerursache war.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…