Hallo
@bertl237 ,
ich habe mich mal deinem Problem angenommen und gestern noch in einigen einschlägigen Foren informiert und rechachiert. Folgende Infos konnte ich zusammentragen.
Ja, der Mikroschalter im Verriegelungsmechanismus ist tatsächlich ein häufiger Schwachpunkt bei einigen E-Autos, teilweise auch bei anderen Marken. Wenn der Mikroschalter (der erkennt, ob der Typ2-Stecker korrekt verriegelt ist) defekt oder unzuverlässig ist, kann das Fahrzeug den Ladevorgang blockieren, weil die elektrische Freigabe nicht erfolgt. In deinem Fall würde das zum beschriebenen Verhalten passen. Typ2 verriegelt zwar mechanisch, aber das Fahrzeug erkennt es nicht korrekt und startet deshalb den Ladevorgang nicht. Lass diesen Mikroschalter gezielt prüfen. Es gibt bereits Berichte von MG4-Fahrern, bei denen genau dieses Teil Probleme gemacht hat.
Dass die LED blau bleibt und keine Relais schalten, deutet darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Wallbox hängen bleibt. Dies kann durch fehlerhafte Masseverbindun, Störungen im CP/PP-Signal (Control Pilot / Proximity Pilot) oder ein Timingproblem (z. B. Wallbox reagiert zu schnell/zu langsam) verursacht werden. Auch wenn der Opel Mokka von deinem Kollegen an der gleichen Wallbox funktioniert, heißt das nicht zwangsläufig, dass die Wallbox völlig unverdächtig ist. Einige MG4-Modelle sind sehr empfindlich, was das Timing und die Signalqualität betrifft. Z. B. bei älteren Wallboxen oder bei leicht oxidierten Kontakten. Hast du auch mal die CCU (Combined Charging Unit) prüfen lassen? Die CCU ist die zentrale Steuereinheit im Fahrzeug, die für den Ladevorgang verantwortlich ist. Sie empfängt und interpretiert die Signale von CP und PP und steuert den Ladevorgang, indem sie die Ladeleistung entsprechend anpasst und sicherheitsrelevante Funktionen überwacht.
In einigen Foren kann man nachlesen, dass die Werkstatt bei mehreren Fahrzeugen die CCU ausgetauscht hat und danach das AC‑Laden wieder störungsfrei funktionierte. Die CCU wird häufig als ursächliches Bauteil genannt. Nach dem Austausch der CCU und anschließenden Software‑Updates wurde die Probleme oft dauerhaft behoben.
Der MG4 ist bekannt dafür, dass einige Ladeprobleme softwarebedingt sind. Es gab bereits mehrere Updates, die Ladeprobleme verbessert haben. Frag mal in deiner Werkstatt nach, ob wirklich die neueste Software für Ladecontroller und BMS (Batteriemanagementsystem) aufgespielt ist, speziell nach dem Tausch des Ladereglers.
Zusammengefasst würde ich an deiner Stelle folgendes tun:
- CCU gezielt prüfen lassen (Charge Control Unit / Ladesteuergerät)
--> Hinweis: Bekannte Fehlerquelle beim MG4 bei sporadischen AC-Ladeproblemen.
- Mikroschalter im Typ-2-Verriegelungsmechanismus kontrollieren
--> Möglicher Defekt kann zur Fehlinterpretation „Stecker nicht verriegelt“ führen → Ladevorgang wird nicht gestartet.
- Ladeprotokoll (Log-Dateien) auslesen lassen
--> Auch wenn kein Fehler im Speicher ist, können dort Kommunikationsabbrüche o. Ä. sichtbar sein.
- Softwarestände prüfen und ggf. updaten lassen:
- CCU / EVCC (Electric Vehicle Communication Controller)
- BMS (Batteriemanagementsystem)
- Fahrzeugsteuergerät
-->Mehrere MG4-Probleme wurden erst mit späteren Softwareversionen behoben.
Ich hoffe, dass dir mein Beitrag nützlich ist.