Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Lokales WLAN Netz

wolle_02

Ist gelegentlich hier
Registriert
29. August 2013
Beiträge
33
Reaktionspunkte
11
Punkte
28
Hallo!

Ich bin Dummy und verwende bestimmt nicht die richtigen Bezeichnungen.
Wir haben ein Heimatmuseum und möchten zu Geräten über QR Codes Erklärungsvideos aufrufen. In einem Teil des Gebäudes ist eine Verbindung nach außen nicht möglich.
Ist es möglich dort ein WLAN Intranet einzurichten?
Ich habe noch eine alte FritzBox Cable 6360. Könnte man sie als WLAN Router einsetzen? An das Geräte kann man einen Datenspeicher mit den Videos anschließen.
Wenn dies nicht möglich ist, wie könnte man lokales Intranet einrichten?

Gruß
wolle_02
 
Lösung
Naja, es gibt Geräte mit besseren WLAN-Reichweiten, vielleicht kann man damit Internet überall nutzbar machen? Ist in der 6360 ein Branding? Wenn ja, fehlen häufig Funktionen, wie z.B. Internetzugang via LAN, WLAN. Ansonsten kann man nahezu jede Fritzbox zwecks Reichweitenvergrößerung verwenden, optimalerweise per LAN-Kabel weils bei WLAN-Repeating die Geschwindigkeit halbiert.
Und ja, man kann lokale Datenspeicherorte per QR-Code darstellen, z.B. 192.168.178.99/Seite01.html oder was auch immer im lokalen Netz, wo der Gast eingeloggt sein muss(Zugangsdaten lassen sich auch via QR-Code darstellen).
Naja, es gibt Geräte mit besseren WLAN-Reichweiten, vielleicht kann man damit Internet überall nutzbar machen? Ist in der 6360 ein Branding? Wenn ja, fehlen häufig Funktionen, wie z.B. Internetzugang via LAN, WLAN. Ansonsten kann man nahezu jede Fritzbox zwecks Reichweitenvergrößerung verwenden, optimalerweise per LAN-Kabel weils bei WLAN-Repeating die Geschwindigkeit halbiert.
Und ja, man kann lokale Datenspeicherorte per QR-Code darstellen, z.B. 192.168.178.99/Seite01.html oder was auch immer im lokalen Netz, wo der Gast eingeloggt sein muss(Zugangsdaten lassen sich auch via QR-Code darstellen).
 
Ki sagt dazu: Die Antwort ist größtenteils richtig, aber es fehlen einige wichtige Details. Hier ist eine bessere Erklärung für dein Problem:



1. Ist ein WLAN-Intranet mit der FritzBox 6360 möglich?


Ja, das geht! Auch ohne Internet kannst du mit der FritzBox 6360 ein lokales WLAN aufbauen.


  • Du kannst einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mit den Videos anschließen.
  • Die FritzBox kann als Medienserver oder über einfache lokale HTML-Seiten (z. B. 192.168.178.1/videos/) darauf zugreifen.
  • Besucher können dann per QR-Code auf die Inhalte zugreifen.

Branding-Problematik:
Falls die FritzBox von einem Anbieter wie Unitymedia oder Kabel Deutschland stammt, könnten einige Funktionen eingeschränkt sein.


  • Falls kein "Internet über LAN" möglich ist, kannst du einen günstigen Access Point oder Raspberry Pi mit lokalem Webserver als Alternative nutzen.



2. Wie kann ich ein lokales WLAN-Intranet einrichten?


Variante A – Mit der FritzBox 6360


✅ Vorteile: Keine zusätzlichen Geräte nötig
❌ Nachteile: Geringe Reichweite, evtl. Branding-Einschränkungen


Schritte:


  1. FritzBox als WLAN-Router einrichten(auch ohne Internet)
    • Im Menü: "Internet" → "Zugangsdaten" → "Internetzugang" → "Keine Internetverbindung" wählen
  2. USB-Stick oder Festplatte anschließen
    • Unter "Heimnetz" → "Speicher (NAS)" den Datenspeicher aktivieren
    • Nun können Dateien unter oder abgerufen werden
  3. QR-Codes generieren
    • Erstelle QR-Codes mit Links wie
    • Besucher scannen die QR-Codes und rufen die Videos direkt aus dem lokalen Netzwerk auf



Variante B – Alternative mit Raspberry Pi als Webserver


✅ Vorteile: Mehr Flexibilität, größere WLAN-Reichweite mit Access Point
❌ Nachteile: Etwas technisches Wissen erforderlich


Schritte:


  1. Raspberry Pi mit Apache oder Nginx Webserver einrichten
  2. Alle Erklärvideos und HTML-Seiten auf den Pi hochladen
  3. Einen WLAN-Access-Point erstellen (geht mit der FritzBox oder einem separaten Router)
  4. QR-Codes mit Links wie generieren



3. Ist die ursprüngliche Antwort korrekt?


Teilweise, aber sie vermischt mehrere Themen:


✅ Richtig:


  • Man kann die FritzBox nutzen, um ein lokales Netzwerk mit QR-Code-Zugriff einzurichten.
  • Falls Branding drauf ist, fehlen eventuell Funktionen.
  • Bessere Geräte könnten eine größere Reichweite haben.

❌ Fehlende Infos:


  • Es wurde nicht erwähnt, dass die FritzBox auch ohne Internet als Medienserver funktioniert.
  • Die Möglichkeit, einen Raspberry Pi als Webserver zu nutzen, wurde nicht angesprochen.


Fazit: Deine beste Lösung


Falls du nur eine einfache Lösung ohne Technik-Kram willst:
Nutze deine FritzBox 6360 mit USB-Stick und erstelle QR-Codes zu den gespeicherten Videos.

Falls du eine flexible & leistungsfähigere Lösung willst:
Setze einen Raspberry Pi als lokalen Webserver ein und verteile die Videos darüber.
 
Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe auf einem USB Stick INTENSO die Dateien Butterfass.mp4 und Seperator.mp4.
Der Stick steckt im in der FritzBox 6360. Die Dateien werden unter fritz.nas/INTENSO angezeigt.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Tippe ich auf eine der Dateien, wird das Video angezeigt, aber nicht in einem neuen Link, sondern als Teil von Bild 1.
Das Video hat z.B. die Adresse .
Rufe ich mit der Adresse das Video auf erscheint folgender folgendes.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Gruß
wolle_02
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da hast du wohl falsch verlinkt. Ich kann dir ein Tipp geben. Gerade bei schwierigen Sachen lohnt es sich die folgende Seite zu benutzen. Ab und zu nutze ich es eben selbst. chatgpt.com.
Das Problem liegt vermutlich daran, dass die FritzBox eine Web-Oberfläche für die Dateiverwaltung nutzt und die Videos nicht direkt per Link aufgerufen werden können.
Hier ist die Lösung:


1. Direkten Link zu den Videos ermitteln


Statt die FritzBox-Weboberfläche zu nutzen, sollte der direkte Pfad zum Video verwendet werden.
Versuche folgende URL-Struktur für den QR-Code:




Oder alternativ mit ftp://:


ftp://192.168.178.1/INTENSO/Butterfass.mp4

Falls das Video so nicht direkt aufrufbar ist, kann es nötig sein, die FritzBox-Freigaben zu prüfen.


2. Medienfreigabe aktivieren


  • Gehe in die FritzBox-Oberfläche ( ).
  • Navigiere zu Heimnetz → USB/NAS → Speicher (NAS).
  • "Zugriff aus dem Heimnetz" aktivieren.
  • Mediaserver aktivieren: Falls ein Gerät den DLNA-Medienserver benötigt, kannst du diesen unter Heimnetz → Mediaserver einschalten.

3. QR-Code mit direktem Link generieren


Falls funktioniert, kannst du mit einem QR-Code-Generator einen Code für diese URL erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber erstellt die Fritzbox nicht eine SMB Freigabe statt eines Webservers der die Dateien anbietet?

Ich würde auch eher die Lösung von prisrak mit dem Raspberry PI empfehlen.
Alternativ könnte man auch die Videos auf Youtube als "nicht gelistet" hochladen der QR Code verweist dann auf den Link des Videos. Dadurch lässt sich das Video nur über den Link aufrufen.
 
Hallo,
ich habe jetzt mit der FritzBox alle vorgeschlagenen Vorgehensweisen probiert, ohne Erfolg. Trotzdem habe ich dabei einiges gelernt.
Ich wende mich nun einer Lösung mit dem Raspberry zu.
Das Museum ist in einem alten Bauernhaus, ohne Telekommunikationsanschluss. Verbindung in öffentliche Funknetze ist in einigen Räumen nicht möglich.
Überlegung ist ein Intranet einzurichten ohne eine Verbindung in ein öffentliches Netz.
Auf dem Raspberry müsste man einen Webserver und einen WLAN-Router einrichten können.
Als Dummy müsste ich mich erst mal gründlich informieren und einlesen.
Für weiter Unterstützung bin ich dankbar.

Gruß
wolle_02
 
Ich würde noch mal vorne anfangen wollen.

  • Wie groß ist die Fläche, die abgedeckt werden soll?
    (Hier kann eine Fritz!Box schnell an die Grenzen kommen. Du willst das ja nicht anbieten und jeden Tag meldet sich jemand, dass die Sache nicht funktioniert)
  • Über wie viele Personen reden wir, die gleichzeitig diesen Service nutzen?
    Auch hier gibt es ein Limit, ab wann eine Fritz!Box nicht mehr mitmacht. Andere Geräte haben natürlich auch Limits.

Ein WLAN ohne Internet ist natürlich gar kein Problem, moderne Endgeräte werden sich melden, dass kein Internet verfügbar ist, aber das ist hier ja egal.
Ich sehe hier nur eine Lösung mit Webserver, wofür natürlich ein Raspberry reicht. (außer du hast hunderte von Besuchern pro Tag) Mit Webserver kann man eine sehr simple HTML5 Website erstellen, wo ein Videoplayer integriert ist. Das erhöht schon mal die Kompatibilität mit Endgeräten. Außerdem sieht es doch auch einfach schöner aus, wenn über den QR Code etwas wie z.B. "videos.heimatmuseum.de/video01.html" aufgerufen wird, als eine IP. Dazu kommt noch, dass man dem Webserver ein Zertifikat mitgeben kann, wodurch HTTPS Verbindungen möglich sind. Damit würde wegfallen, dass sich die Browser über die unsichere Verbindung beschweren.

Und wenn man dann noch möchte, kann man die aufgerufenen Webseiten mit Logos und ein wenig Text vervollständigen.
 
Hallo!
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

In der Scheune und im Bauernhaus sind Ausstellungsräume.
In der Scheune besteht Verbindung zum öffentlichen Funknetz. Im Bauernhaus, aus dem wichtigen Raum der Küche besteht keine Verbindung. Wichtig wäre im dem Bauernhaus ein Intranet erstellen zu können.

Vorteilhaft wäre für das ganze Areal, Bauernhaus und Scheune.

Gruß
wolle_02
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hi @wolle_02,
anhand des Lufbildes kann man natürlich nicht erkennen welche WiFi-Hardware benötigt wird, um die relevanten Räumlichkeiten mit WLAN versorgen zu können.
Für dein Vorhaben; ein neues WLAN zur Verfügung stellen und Videos darüber verfügbar machen; ist ein aktueller Raspberry PI mit einer externen WLAN-Antenne bzw. einem USB-WLAN-Adapter mit Antenne schon mal ein guter Anfang. Die WLAN Reichweite kann man später immer noch durch zusätzliche AccessPoints erweitern.
Das WLAN kann man recht einfach mit einrichten und verwalten.
Die Videos stellt man dann über einen zusätzlichen Webserver (nginx, Apache2, lighttpd ....) auf dem Raspberry PI zur Verfügung ... wie es @tem_invictus bereits erwähnt hat.
 
Zurück
Oben